krieg keine sounds hin!

  • Ersteller devaiting
  • Erstellt am
Hi Daniel,

wenn das Dein Ding ist, dann will ich Dir das gar nicht ausreden. Auch wenn es manchmal lonht, über den Tellerrand zu schauen. Woher willst Du wissen, ob Du nicht durch das Erlernen neuer Techniken neue Impulse für Deine Musik gewinnen kannst? Diese Haltung "So habe ich das schon immer gemacht, was anderes kommt mir nicht ins Haus" finde ich - sorry - dilletantisch. Ich halte auch dieses Schubladendenken für ein künstlerisches Hemmnis. Das ist so wie "Akkordeon ist ein doofes Instrument" als Grundhaltung - aber sobald irgend ein hipper Dance-DJ ein Akkordeonsample in einem Track verwurstet, rufen plötzlich alle nach einem guten Akkordeonsound wie by DJ xy.

Es gibt keine guten oder schlechten Techniken, es gibt auch keine guten oder schlechten Instrumente. Es gibt nur talentierte und untalentierte Musiker. Solche Ansichten wie "Cellos haben im Hardrock nichts zu suchen" oder "Wer in einem Punksong mehr als drei Akkorde verwendet, ist ein Verräter" sind einfach nur dumm und längst widerlegt. In der Kunst gewinnt vor allem der, der was neues wagt. Wer sagt, Dynamikunterschiede haben in meiner Musik, in meinem Genre nicht zu suchen, der beherrscht nicht seine Musik, sondern lässt sich von irgenwelchen Genregesetzen beherrschen.

Hier gab es vor kurzem im Feedbackforum einen Hiphop-Track, der mit The Grand und Edirol-Orchestra erstellt wurde. Das etwas ungewöhnliche Experiment ist dem Künstler leider nicht geglückt. Aber das heisst nicht, dass das Experiment nicht glücken kann. Ich wage zu behaupten, dass man - das nötige Talent vorausgesetzt - gerade mit The Grand und dem Edirol-Orchstra einen Hip-Hop-Track erstellen kann, der sich von der Masse abhebt.
 
Meine eigentliche Stilrichtung, die ich umsetzen will, ist SCHRANZ. Wer Schranz kennt, wird mitbekommen haben, das dort fast ausschließlich mit Drums gearbeitet wird................ich kenne soviele Schranz-tracks und habe davon einige sehr genau analysiert, nur irgendwie verstehe ich immer noch nicht, wie die das sogut hinkriegen.Und irgendwie kann man ja garnicht alles raushören, was da in dem Track für Instrumente drin sind. Die haben da meist garnichts an Melodie drin. Vielleicht da mal ne bassline und da mal n paar töne...........trotzdem klingt das Geil :-D auch ohne Melodie! Darum wollte ich wissen, warum das eben bei mir nich so klingt. Daraus schrieb ich dann als Beitrag: "krieg keine Sounds hin!" ...................ich kann euch ja mal n ausschnitt aus ner schranzplatte zeigen, ich weiss nur nicht, ob ich das hier anbieten darf, wegen den ganzen rechten.-..................darf ich hier mal n link zu ausschnitt von nen urheberrechtlich geschützten track hinmachen und dann dazu was sagen, oder ist det verboten?:-o
 
ob ich das hier anbieten darf, wegen den ganzen rechten.-.....

Der einzige bekennende Rechte wurde letzte Woche schon verbannt ;-)

CJ
 
daniel-b schrieb:
Das ist Musiklehre, besorg Dir nen Buch und fang an zu lesen...

Das würde ich Dir Anfangs raten zu lernen/verstehen. Z.B. den Unterschied zwischen Chromatischen Tonleitern (wo alle Töne enthalten sind) und Diatonischen Tonleitern (wo es nur 7 Töne gibt).

Mit einer Diatonischen macht man letztendlich Musik, Du wirst sehen das es damit deutlich einfacher geht...

Ich halte die Aussage für zu knapp bemessen. Könnte von Dieter Bohlen stammen...
Ungefähr wie:
schwarze Tasten = traurig
weiße Tasten = fröhlich *kicher* :-D

Was weisst Du denn schon? Kennst Du Dich mit Tonleitern aus?
Sonst würde er ja nicht fragen, oder???
 
Ist Schranz sowas:


Klingt nach recht viel Effekten auf den Drums. Poste doch mal was von Dir, dann kann man ja vergleichen, was noch fehlt.
 
@Schafpauls

Es steht Dir frei ihm bessere Tipps zu geben...
 
daniel-b schrieb:
@Schafpauls

Es steht Dir frei ihm bessere Tipps zu geben...

Naja, ein Hinweis auf pentatonische Skalen wäre schon hilfreich gewesen. Die spielen in der Dance-Musik eine grössere Rolle, als diatonische Skalen. Zumindest was den Bass und die Melodik betrifft.
 
Hallo!

Also ich hab' mir das Stückle jetzt nur kurz angehört.....

E - D - F - E (Melodie)
C - D - F - C (Bass)


Das paßt also schon, auch wenn das F in der Melodie etwas verstimmt klingt. Informier' ein bißchen über Skalen, dann wirst schnell weiterkommen und diese Simplizität hinter dir lassen.

Ich kenn' mich mit Schranz nicht aus, aber daß du keine Melodie hinbekommst, liegt sicherlich am Fehlen der Musikalität. Diese kann man nur durch eine Beschäftigung mit der Musik verbessern. Die Beschäftigung kann dann verschieden aus, z.B. Musiktheorie plus Instrumentalbildung oder aber auch viel Musik hören und das innere Hören weiterbilden.

Ja, es gibt WENIGE Beispiele in der Klasse/E-Musik dafür, daß Komponisten kein Instrument spielen, was unter anderem daran liegt, daß komplexere Instrumente damals Luxus waren. Trotzdem empfehle ich niemanden hier in diesem Forum, dies als Beispiel für seine eigene Musikalität heranzuziehen, denn diese Menschen hatten eine überragende Fähigkeit, innerlich zu hören, d.h. das Notenbild innerlich in die Musik zu übertragen und andersrum (Musik -> Noten). Da gibt es dann Phänomene, daß jemand kein Klavier spielen kann, aber sämtliche Klaviersonaten Beethovens auswendig singen und aufschreiben kann.

Und wie gesagt: Musikalität entsteht vor allem durch Beschäftigung.


Gruß, De Greas.


P.S. Viele haben einfach keine Vorstellung, wie tief die Interpretation an einem Instrument geht, z.B. wieviele Lautstärkegrade man beherrscht, verlangsamen, Tempo, etc.. Man sollte die Klappe halten, wenn man von einem Thema keine Ahnung hat.
 
Na, das ist ja ein feiner Thread :)


Liebe Musikschüler: jedem seine Arbeitsweise. Es hängt doch vorwiegend von der Musik ab, die man machen will... wenn ich einen Dancetrack produzieren will, muß ich nicht zwingend ein Instrument beherrschen. Wenn ich Irish-Folk mache, werde ich wohl kaum mit nem Tracker glücklich...


Als Vorschlag für einen "Melodie suchenden Musiktheorie-Neuling": Pfeif Dir einen... :)

Hört sich vielleicht blöd an, aber ich denke, es kann sehr hilfreich sein, eine "innere Melodie" hörbar zu machen.
Zumindest als erster Schritt: Pfeifen kann eigentlich jeder, das Geflöte aufzunehmen ist auch kein Problem. Danach kann man dann versuchen, diese Melodie in Software zum Klingen zu bringen. Das schult das Gehör, man übt sich im Umgang mit der Software und pfeift auf die Theorie (auch wenn sie nicht schadet)... und: solange man nicht mit dem Bolero anfängt, sind da schnelle Erfolge zu verzeichnen und das ist auch nicht verkehrt.
Ich hab das als Kind gemacht (ohne Software, sondern mit der guten alten Harmonika :)), und ich würde sagen, ich hab dabei viel über die "schwarzen und weissen Tasten" gelernt...

Das ist vielleicht etwas praxisnäher, als hier mit pentatonischen und diatonischen Skalen rumzuwedeln. Jeder hat doch andere Ansprüche...


Und was das Keyboard angeht:
Ich spiele Gitarre und schraube an Sounds am Rechner rum... bislang ohne Keyboard. Dabei habe für mich festgestellt, daß ich entweder das eine oder das andere hinkriege, aber beides zu einem für mich befriedigenden, homogenen Ganzen zusammen zu führen, war mir bislang nicht möglich, was ich auch an dem fehlenden Eingabegerät festmache. Darum kommt jetzt auch bald ein MIDI-Keyboard dazu... dann schaun mer mal.

Aber das geht MIR so, weil ich gerne improvisiere und ich für die Musik, die ich machen möchte, die Möglichkeit brauche, Sachen direkt einzuspielen, an Knöpfchen zu drehen und sofort zu hören, was passiert... das kann für jemanden der z.B. Drum´n´Bass machen möchte, völlig überflüssig sein.


Und es geht ja auch längst nicht mehr nur um Melodien, sondern um Sound, Rythmus, Experimentierfreude. Man kann heute ALLES miteinander verbinden. Man kann samplen, man kann Polka mit Techno und Krautrock mit Freejazz vereinen... alles geht... :) ... juhu !

In diesem Sinne: habt Spaß !
 
Ja, Thaukelt ich denke schon, das das etwas mit schranz zu tun hat...........................ich weiss leider nicht, wo ich die musik(knapp 5000kb) hochladen soll....................Hast du vielleicht msn?
Da kann ich dir das ding direkt schicken.......................Oder ist hier noh jemand, der sich mit schranz auskennt, und das gernen mal hören möchte?

gruß Devaiting

Give me a head, till iam death!!!
 
hey Devaiting! hier meine msn adresse: werner_gonsior@hotmail.com ich kann deinen song auf meinen server hochladen und somit auf meinen home page stellen wenn du willst schreib mir und ja ich mache Hardcore/Gabber das ist ja so zu sagen der große bruder von schranz :-D 8-) ich arbeite übriegens an einem schranzigem projekt vieleicht kannst du mir dabei helfen ;-) Beatz & Greetz Dj Hontes
 
Hi devaiting

ich gebe Dir mal nen Tipp.

Suche über google mal USB - United Schranz Board. Es ist das grösste Schranzboard das ich kenne. Deutschsprachig.
Dort wirst du in der speziellen Produktionstechnik sicher besser beraten sein.

Dort kannst Du Dich auch an meinen Freund Plan-E wenden.

gruss doggie
 
jo da werd ich jetz mal hinguggen................Danke für den Tip :-D
Wisst Ihr wie teuer es ist eine Platte von seinen eigenen Track anfertigen zu lassen.............Kostet das dann jedes mal gleich viel, wenn ich die n paar mal auf platte mache??
Wie siehts denn dann eigentlich aus mit den rechten????????
Ist das richtig, wenn ich die flp. Datei hab, das mir keiner die Platte klauen kann und auf seinen Namen laufen lässt?????
 
Wieviel kostet das nun etwa, wenn ich das mal auf Platte machen lasse, und dann noch n paar mal kopiere????????
sorry, ich weiss ich nerve...............aber ich will das evtl. mal nen DJ mitgeben, bzw. beurteilen lassen.
 

Ähnliche Themen

twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Bitwig Studio
Antworten
2
Aufrufe
34K
twinnpeaks
twinnpeaks
Can
Antworten
15
Aufrufe
134K
Asmotiv
A
M
Antworten
0
Aufrufe
20K
M
M
  • Artikel
Interviews Robert Schroeder
Antworten
1
Aufrufe
46K
Faltac
Faltac
M
  • Artikel
Interviews Moya Brennan
Antworten
0
Aufrufe
15K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben