Kosmische Oktaven oder auch quantenmusik

  • Ersteller Sunstroke
  • Erstellt am
dann sind klangtherapien auch unsinn ?
ich wollte nicht bahupten das alle indischen instrumente so sind und etwas beweisen will ich hier auch nicht wenn du denkst es ist unsinn was ich hier erzähle und selber auch mache dann hast DU keine ahung, sry
 
Oh jeh, da ist mein Körper doch ganz schön in Schwingung geraten. Genauer gesagt mein Zwerchfell und alle anderen Muskeln, die mit dem Lachen zu tun haben und das sind nicht wenige. Lachen ist gesund. Das bringt meine Schwingungen mit denen der Erde und des Universums in Einklang. Ach da haben wir´s .... Klang !

Es ist einfach toll. Man nehme ein bisschen einfach verständliche Mathematik, ein paar pseudowissenschaftlich- esoterisch- hokuspokus mäßig formulierte Thesen, mache seine Musik wie immer, aber verkaufe sie mit diesem Rhabarber dazu. Der Mensch will einfach eine Story, er will nicht nur hören, er will auch etwas "verkauft" bekommen. So funktioniert die Musik- Presse, so funktioniert die Plattenindustrie, so funktioniert einfach ALLES.

In diesem Sinne : Experiment gelungen .....
 
Nein, ich würde nicht behaupten dass Klangtherapien Unsinn sind. Im Gegenteil, schaden tuts sicher nicht.

Aber, naja...


dann sind klangtherapien auch unsinn ?
ich wollte nicht bahupten das alle indischen instrumente so sind und etwas beweisen will ich hier auch nicht wenn du denkst es ist unsinn was ich hier erzähle und selber auch mache dann hast DU keine ahung, sry

Sehr überzeugend, echt.
 
Da gab es doch mal ein Programm,mit dem konnte man durch Farbenkombinationen Töne generieren,das war ganz witzig,aber ich bin kein ausgebildeter Maler,darum klang das wohl bei mir auch nicht sonderlich gut,oder ich hab die echten Kosmischenoktaven gefunden:D
Ein Sonograph funktioniert auch auf dieser Basis,da werden auch Töne mit Farben dargestellt,mitunter auch Kosmischetöne:D

Aber interessant klingt manches schon und hat teilweise auch eine beruhigende Wirkung. Manches nervt aber auch sehr,wenn das ganze sich anhört wie zb,ein Herzschlag,da bekomme ich beklemmungen und muss das Feld räumen,sowas nervt mich einfach.

Aber jedem das seine und wenn es gefällt ist das doch ok,darüber lustig machen sollte man sich nicht.
Auch wenn deren Theorie das manchmal vorgibt,ich meine das der Typ im zweiten Video ab und an ein leichtes Grinsen drauf hatte.

Man sagt ja auch,das man sich Mathematisch alles zusammen setzt und sich dadurch beinahe alles nachvolziehen/erklären lässt.

Nehmt doch mal die schwarzen Löcher,was haben die sich darüber gestritten wer jetzt nu die beste Erklärung hat und was genau passieren würde wenn man diesem zu nahe kommt,da hat man sich richtig gezofft,weil jeder seine eigene Theorie hatte und daran festhielt.

Also Leben und Leben lassen.

In diesem Sinne,Ooommm.
 
Hab mir das Video einfach mal angeguckt. :D

Bin da auch eher skeptisch, ums milde auszudrücken. Zum Schluss behauptet der Herr, wenn man von 20 Hz (was man ja theoretisch noch hört) langsam tiefer stimmt, beginnt der Ton zu zerfallen und man beginnt, ihn rhytmisch zu hören.

Die Aussage wirkt für mich irgendwie unsinnig - schliesslich wird ja die Schwingungsdauer verändert, und auch nur die, und nicht die Amplitude in Abhängigkeit von der Schwingungsdauer o.Ä.. Beweisen kann ichs jetzt natürlich aber auch nicht, und testen erst recht nicht, habe leider gerade keinen Lautsprecher zur Hand, der mir das demonstrieren würde. :D

Jetzt interessierts mich aber schon, ob der Herr da lügt oder nicht. Was sagt ihr?
 
Die schwingung welche MICH am meisten beinflusst die bei der mein Kopf mit Nickt... bin Kopfnicker^^
 
Man sollte sich nicht direkt von dem Begriff "kosmische [g=338]Oktave[/g]" oder Quantenmusik abschrecken lassen.
Die Idee, die Hans Cousto entwickelt hat ist kühn, aber doch eigentlich ganz einfach:

Die Frequenzen bestimmter physikalischer Vorgänge durch Oktavierung in den für den Menschen hörbaren Bereich verlegen.

So kann man wenn man z.B. die Frequenzen von sichtbarem Licht um 40 Oktaven nach unten transponiert, den einzelnen Spektralfarben des Lichts Töne zuordnen. (F entspricht ungefähr dann einem Rotviolett, Fis einem Rot, G einen Rot-Orange)

Dieses Prinzip der Oktavierung kann man für beliebige Prozesse anwenden, wo etwas schwingt. Typische Beispiele sind die Umlaufbahnen von Planeten um die Sonne (Die Harmonischen Beziehungen der Planetenbahnen hat ja Astromen schon seit ewigen Zeiten fasziniert).

Oder die Absorbtionspektren bestimmter Atome und Moleküle.

Eine gute Einführung in das Thema gibt es hier:
http://www.planetware.de/tune_in/index.html

Es gibt dort auch viele konkrete Berechnungen für die Abbildung von bestimmten Frequenzen auf hörbare Töne, z.B.: http://www.planetware.de/tune_in/wasserstoff-1.pdf

Hier noch ein musikalisches Beispiel von mir:
http://soundclick.com/share?songid=7848597

Ein Science Fiction Musikstück basierend auf dem "Sonnenton".

beste Grüsse,
Thomas
 
Sunstroke schrieb:
alles, jedes atom, molekühl oder quark schwingt ständig.
dein körper schwingt also und "scheiss töne" heutzutage wie handys usw die unnatürliche töne / schwingungen usw haben stören deine, desshalb ist das Om so beruhigend weil sie mit diesen identisch sind...

Jetzt weiss ich wenigstens warum mir Rap auf den Sack geht, aehhhm sich mir die Sackhaare aufstellen...
 
Klangtherapie ? Nun ja. Gute Musik zu hören ist was Schönes und das kann nicht falsch sein und solche Musik- mein Fall ist es nicht, kann natürlich helfen, in sich zu gehen, zur Ruhe zu kommen und sich auf etwas anderes als die Krankheit oder die eigenen Beschwerden zu konzentrieren. Somit verfehlen sie nicht ihre Wirkung. Vor allem nicht, wenn man offen genug ist und sich darauf einlässt. Jede Therapie kann helfen, wenn man daran glaubt. Es gibt auch Medikamente ohne Wirkstoff, die helfen auch. Und es gibt auch Blütenextrakte, die handelsüblichem Wasser im Maßstab 1 zu einer Milliarde beigemischt werden, die angeblich Leuten hilft, wenn sie daran riechen. Und wenn mir´s mal richtig mies geht, dann mache ich mir´s auch gemütlich, lege eine schöne [g=420]CD[/g] auf und höre die von A bis Z. Das hilft. das kann auch ruhig was Heftiges sein, muss keine "solche" Musik sein ! Aber ich erkläre mir das nicht mit kosmischen Schwingungen. Auch nicht, nachdem ich hier "aufgeklärt" wurde. Eher mit oben genanntem Argument, dass man sich was gutes tut und sich auf andere Dinge konzentriert als die Krankheit.
 
Ob man es nun für Humbug hält oder nicht... Solang es einen kreativen Schub auszulösen vermag...
So what?!

Wie alpenjodel schon schrieb:

Leben und leben lassen.

Mich inspiriert sowas jetzt nicht wirklich.
Aber zu Therapien gebe ich noch mal folgendes zu bedenken, auch wenn's Off Topic ist. Der Glaube daran ist es nicht nur allein, der positive Effekte herbeiführt.
Als Beispiel nenne ich jetzt mal Delphintherapie für Autisten oder Reittherapien für geistig Behinderte, die Spastiken haben. Das wirkt (auch wenn nur zeitweilig begrenzt) äußerst effektiv. Vom therapeutischen Zweck wissen die Betroffenen dabei ja eigentlich nicht.
Warum nicht also auch Licht- und/oder Klangtherapien?
 
Wolfgang schrieb:
Jetzt weiss ich wenigstens warum mir Rap auf den Sack geht, aehhhm sich mir die Sackhaare aufstellen...

Wolfgang,Rap ist ja nicht aus unserem Kosmos:D

Nennen wir es Evolution,die durch Lotion im Bade oder Kinderzimmer enstanden ist.
Da wurde das erste jo ey geboren.

So noch mal zum Thema,wie gesagt,macht euch darüber mal nicht so lustig,er glaubt daran und es gibt ihm was,also warum sollte er das nicht weiter verfolgen und seine Musik darauf aufbaun.

Da gibt es ganz andere Dinge die ich zb,stark anzweifel und mit keiner Mathematischen Formel bewiesen werden kann,aber das gehört hier nicht hin.
 
Genial.

Wolfgang Amadeus Mozart -> KV626
 
Die hören sich alle irgendwie verschnupft an. Als hätten sie zu viel durch die Nase gezogen.......
;)
 
Ah ja - er erzählt ja auch von Psylos.....

Ich hab deren Wirkung mal bei meiner Ex-Freundin erlebt. Das erklärt mir verdammt deutlich, warum der auf seinen Kappes kommt.
 
@ zehnvorsechs

klantherapien basieren nicht nur auf musik zum hören, die schwingungen der erdfrequentz wird zb durch eine stimmgabel erzeugt und dann an den bauch oder so gehalten, dies beruhigt einem sehr.
 
thma schrieb:
Man sollte sich nicht direkt von dem Begriff "kosmische [g=338]Oktave[/g]" oder Quantenmusik abschrecken lassen.
Die Idee, die Hans Cousto entwickelt hat ist kühn, aber doch eigentlich ganz einfach:

Die Frequenzen bestimmter physikalischer Vorgänge durch Oktavierung in den für den Menschen hörbaren Bereich verlegen.

So kann man wenn man z.B. die Frequenzen von sichtbarem Licht um 40 Oktaven nach unten transponiert, den einzelnen Spektralfarben des Lichts Töne zuordnen. (F entspricht ungefähr dann einem Rotviolett, Fis einem Rot, G einen Rot-Orange)

Dieses Prinzip der Oktavierung kann man für beliebige Prozesse anwenden, wo etwas schwingt. Typische Beispiele sind die Umlaufbahnen von Planeten um die Sonne (Die Harmonischen Beziehungen der Planetenbahnen hat ja Astromen schon seit ewigen Zeiten fasziniert).

Danke, knapp 10 min Video in dem alles X mal wiederholt wird und das dabei sehr unwissenschaftlich ist auf den Punkt gebracht.

@Videoersteller: es gibt durchaus einen Unterschied zwischen elektromagnetischen Wellen und Schallwellen, sonst würde man ja sämtlichen analogen Signale die irgendwo in Kabeln verlaufen hören
 
Ein interessantes Beispiel ist, dass die Mönche in Tibet ihre Glocken nach einer [g=338]Oktave[/g] der Schwingung von der Erde um die Sonne gestimmt haben. Die Umhänge der Mönche wiederum waren in einem bestimmten Orangeton gefärbt, dessen Wellenlänge ein Vielfaches des Glockentons ist.

P.S.: Für den ultimativen Esoterikoverkill im Bereich der Schwingungen empfehle ich das Googeln nach dem Begriff "Global Scaling".
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
Can
Antworten
15
Aufrufe
135K
Asmotiv
A
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
2K
Recording.de
Recording.de
M
Antworten
0
Aufrufe
32K
M
M
Antworten
0
Aufrufe
25K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben