- Registriert
- 08.08.02
- Beiträge
- 3.731
- Reaktionen
- 40
- Punkte
- 5.086
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
katerkarlo schrieb:
Bei einem dreipoligen [g=43]Filter[/g] müssen die [g=43]Filter[/g] um das dreifache tiefer bzw. höher sein, usw.
Wenn ich das gesplittete Signal dann wieder zusammenführe, klingt das Ergebnis zumindest fürs Ohr wie das Originalsignal.
katerkarlo schrieb:
Meine weiteren Forschungen haben noch folgende Resultate ergeben:
Wird als Hoch- und Tiefpassfilter ein 1-poliges [g=43]Filter[/g] (-6dB/Okt) eingesetzt, müssen beide [g=43]Filter[/g] auf die gleiche Trennfrequenz eingestellt werden (in meinem Fall 120 Hz).
Bei einem zweipoligen [g=43]Filter[/g] (-12dB/Okt) muss der Hochpass um die Hälfte tiefer (60 Hz) und der Tiefpass doppelt so hoch (240 Hz) sein.
Bei einem dreipoligen [g=43]Filter[/g] müssen die [g=43]Filter[/g] um das dreifache tiefer bzw. höher sein, usw.
Wenn ich das gesplittete Signal dann wieder zusammenführe, klingt das Ergebnis zumindest fürs Ohr wie das Originalsignal.
Wolfgang schrieb:
Da die Filterfrequenzen immer beim -3db Punkt angegeben werden addieren sich die beiden Spuren bei 120Hz mit jeweils - 3db, was im Endeffekt wieder 0 db ergibt.
Wolfgang schrieb:
Da die Filterfrequenzen immer beim -3db Punkt angegeben werden addieren sich die beiden Spuren bei 120Hz mit jeweils - 3db, was im Endeffekt wieder 0 db ergibt.
Da diese Regel bei jeder Filterguete gilt muss dein "Versuchsaufbau" demnach einen Fehler haben!
-HP- schrieb:
ich halte mich ja im Forum in letzter Zeit sehr zurück.
Aber hier nuss ich och mal den Senf dazugeben:
Damit die [g=43]Filter[/g] einen richtigen Übergang haben,
muss das Signal beim Übergang um 6 dB abgesenkt sein.
Warum?
Die beiden Signale sind vollkorreliert und wegen der Addition der Signale muss die Signal-AMPLITUDE (und nicht die Leistung!) an der Übergangsfrequenz auf die Hälfte gesunken sein, dsa Signal
also auf "-6 dB".
halbe Leistung -3dB, halbe Amplitude -6dB, hier addieren sich aber die Amplituden!
Das sind 70,7 %