Korg nanoKONTROL

  • Ersteller Ersteller Oellae
  • Erstellt am Erstellt am
Oellae

Oellae

Registriert
20.06.10
Beiträge
6
Reaktionen
0
Punkte
7
Hallo zusammen,

erstmal großes Kompliment an die Betreiber und die aktiven User dieses tollen Forums, welches ich schon seit längerer Zeit lesend begleite.

Zu meiner Frage; Da ich das ewige Mausgeschubse beim Mixen meiner Songs langsam leid bin, habe ich mich nach über 10 Jahren Homerecording (in denen ich allerdings immer nur an der Oberfläche der vorhandenen Möglichkeiten gekratzt habe) endlich dazu entschlossen, mir einen DAW-Controller zu besorgen. Da ich nicht viel Geld ausgeben möchte und großen Wert auf Mobilität lege, drängt sich das Korg nanoKONTROL ja förmlich auf.

Was ich nicht verstehe - wie um alles in der Welt kommen die Fader in die richtige Stellung, wenn ich zwischen verschiedenen Projekten wechsle? Die Software-Mixer speichern die Postionen der Regler ja einfach, aber wie wird das auf nicht motorisierte Hardware übertragen?
smil469f7c20e1fdb.gif


Und noch etwas - benutzt jemand von euch das nanoKONTROL mit Reaper? Ich habe gelesen, dass der Controller weitgehend damit kompatibel ist, die Repeat-Taste im Transportfeld jedoch nicht funktioniert. Kann das jemand bestätigen (oder besser dementieren
smil470009513826a.gif
)?

Besten Dank im Voraus!

Oellae
 
:welcome:

Es gibt dafür zwei lösungen:



1. Es wird bei berühren des reglers die aktuelle einstellung einfach übernommen

2. Es muss bevor sich etwas bewegt der Originalwert "abgeholt" werden.

Bei Endlosreglern:

3. geht einfach weiter.



lg...
 
Lacunaflow schrieb:
1. Es wird bei berühren des reglers die aktuelle einstellung einfach übernommen
Bei Berührung übernimmt Reaper also die Einstellung des nanoKONTROLLERS? Das wäre ziemlich unpraktisch...

Lacunaflow schrieb:
2. Es muss bevor sich etwas bewegt der Originalwert "abgeholt" werden.
Wie funktioniert das? Die Werte vom Softwaremixer ablesen und dann am Controller händisch einstellen?

Lacunaflow schrieb:
Bei Endlosreglern:

3. geht einfach weiter.
Hat das Teil leider nicht...

Danke für die schnelle Hilfe!

Oellae
 
Oellae schrieb:
Lacunaflow schrieb:
1. Es wird bei berühren des reglers die aktuelle einstellung einfach übernommen
Bei Berührung übernimmt Reaper also die Einstellung des nanoKONTROLLERS? Das wäre ziemlich unpraktisch...

Ja, genau so ist es aber ;-)



Lacunaflow schrieb:
2. Es muss bevor sich etwas bewegt der Originalwert "abgeholt" werden.
Wie funktioniert das? Die Werte vom Softwaremixer ablesen und dann am Controller händisch einstellen?

Ist eine Software einstellung, ob und wie Reaper das kann, no plan!




lg...
 
Das geht echt fix hier... ;)

Lacunaflow schrieb:
Ist eine Software einstellung, ob und wie Reaper das kann, no plan!

Müsste man dafür dann nicht Motorfader haben? Ohne solche gibt es ja gar keine Alternative, als von Hand zu drehen, oder?

Nochmals Danke!

Oellae
 
Also klar, von Hand drehen musste immer, Motorfader wäre dann Variante 4!




lg...
 
Nein. Es ist so gemeint, dass quasi der Fader erstmal von Hand bewegt werden muss und sich in der Software erstmal nichts bewegt. Sobald er an dem Punkt ankommt wo die Faderstellung mit der Position in der DAW identisch ist "rastet" der Fader ein und kontolliert wieder den Wert.
 
Ah, ok, danke für die Erklärung!

Ob Reaper damit zurecht kommt, muss ich erstmal in Erfahrung bringen, ansonsten macht das alles ja überhaupt keinen Sinn. Ich habe nämlich wenig Lust, meine Songs nach jedem Öffnen neu zu mischen...
smil452371db20f63.gif


Oellae
 
Ja, das wird eben das Problem sein. Ohne Motorfader kanns leicht passieren dass du dir andauernd deine Parameter in der DAW versaust sobald du nen Fader anfässt.
 
Yep, ist mir in dieser Konsequenz bisher nicht bewusst gewesen, daher nochmals danke für die Infos.

Schade eigentlich, da das nanoKONTROL für mich als Notebook-User ansonsten ideal gewesen wäre...
smil451e7746efcd9.gif


Oellae
 
Hallo, wie wäre es denn mit dem Teil:

https://www.thomann.de/de/behringer_bcf_2000.htm

Ich habe das zwar nicht selber im Einsatz - aber es hat Motorfader und Endlosdrehregler. Das würde dein Problem lösen. Billig ist es auch noch.

Und da es ja keinen "Sound macht", ist es vielleicht zu verschmerzen, dass es von Behringer ist...
 
Danke für den Hinweis, über genau jenes Teil grüble ich seit gestern abend auch schon nach, idealerweise in Kombination mit dem BCR2000. Ich denke, das wird's dann auch werden.

snaut2000 schrieb:
Und da es ja keinen "Sound macht", ist es vielleicht zu verschmerzen, dass es von Behringer ist...
Mit "sounderzeugenden" Geräten von Behringer hab ich auch schon schlechte Erfahrungen gemacht (die WahWahs von denen klingen z.B. sowas von besch...), aber da es hier "nur" um einen Controller geht, sehe ich es so wie du.

Oellae
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben