Kopfhörervorverstärker anschliessen

  • Ersteller lorenzz
  • Erstellt am
lorenzz

lorenzz

Registriert
19.03.03
Beiträge
229
Reaktionen
0
Punkte
291
Hey Leute,
habe ein kleines Problem was sicherlich eigentlich garkeines ist.....
Ich habe vor mir den Behringer Kopfhörervorverstärker Powerplay zu kaufen. Diesen möchte ich an mein Interface Motu 828 anschliessen......wie muss ich diese Geräte aneinander anchschliessen, habe irgendwie ein Black-Out!!!
Hier meine Idee....
Aus dem Main Out des Motu geh ich in den Main In des Kopfhörervorverstärkers und meine Studioboxen schliesse ich dann an den Main Out des Kopfhörervorverstärkers an???
Wenn das stimmt wo regel ich dann den Gain von meinen Boxen??am Kopfhörervorverstärker??
Vielen Dank für eure Hilfe
Ciao
Jan
 
Ich habe den Powerplay aber nicht das Motu. Über das heißt es:

828 main output volume - fixed or variable

There is a jumper in the 828 that allows you disconnect the main volume knob on the front panel from the 828 main outs. The 828 defaults where the volume knob controls both the headphone outputs and main outputs. There are instructions printed on the circuit board inside the 828, near the headphone output, which explain how to change the default. Simply power down the unit, unplug it (to avoid shock - very important), removing the cover, and move the plastic jumper labeled "Main Outs" from one set of pins to another as indicated on the circuit board. The "Fixed" position means no volume control. The "Variable" position means you get volume control with the front panel knob.


Ich gehe davon aus, dass das Motu keine Enstufen enthält, dass man also keine Passiv-Lautprecher direkt anschließen kann.

Am Main Out des Powerplay liegt das Signal so an, wie es am Main In reingeht. Das Ausgangssignal am MainOut kann durch keinen Regler am Powerplay beeinflusst werden, was aber gerade Absicht ist.

In den Powerplay wirst Du auch nicht mit einem so stark verstärkten Signal reingehen, dass Du damit Lautsprecher betreiben könntest.

Vielmehr liegt hier das übliche -10 db oder +4db Signal an, das ein Mixer abgibt, wenn Du ihn auf 0 dB einpegelst. Der Main Volume-Regler am Powerplay dient zur Anpassung an diese unterschiedlichen Pegel, die das übliche Signal darstellen, das dann an eine Endstufe (die 4 Kopfhörerverstärker im Powerplay)geschickt und dort erst verstärkt wird.

Der richtige Aufbau ist also:

Motu-Ausgang in Powerplay Eingang - Powerplay-Ausgang in Endstufe (oder AktivMonitor) - Enstufe in Monitor.

Hab meinen neuen Powerplay gestern erstmals getestet. Bestätigt alle Behringer-Vorurteile:

Sieht gut aus - hat sehr gute Ausstattung - hat einen Super-Preis ... und ist praktisch nicht zu gebrauchen. Beim Anschluss eines AKG K 270 ist kaum eine für Hardrock (und ich meine keinen TurboMetal) akzeptable Lautstärke zu erzielen - und das bei all den Warnhinweisen von wegen Gehörschaden. Für meine Hearsafe In-Ear-Hörer ist die Power allerdings mehr als ausreichend.

Hat jemand ähnliche frustrierende Erfahrungen mit diesem Topseller?
 
hey, vielen dank für die schnelle antwort....
da ich aktiv-monitore besitze kann ich also das motu so anschliessen wie ich es vermute habe.....??
motu ausgang an behringer eingang und behringer ausgang an aktiv boxen richtig?
so und nun zu dem behringer....
ich benutzte sagen wir mal normale kopfhörer (also leider keine studio-kopfhörer)...
würdest du mir dann zum kauf des powerplay raten???
danke für alle antworten
ciao
jan
 
Der Powerplay ist von der Austattung her auf dem Markt konkurrenzlos. Der Preis ist für die Ausstattung sehr günstig.

Mir ist bekannt, dass der K 270 einen deutlich schlechteren Wirkungsgrad als normale Hifi-Kopfhörer hat. Ich werde das ganze nächste Woche noch einmal mit anderen Kopfhörern testen.

Von welcher Lautstärke reden wir? Selbstverständlich nicht von der, mit der ich mischen würde. - Je leiser desto gut.

Wenn man aber einen Hardrock-Sänger aufnehmen will, muss man ihm einen Pegel geben, der auch auf der Bühne vorhanden ist. Sonst wird er automatisch leiser singen. Dafür ist der K 270 auch gebaut. Mit zwei Systemen pro Seite kann er einen realistischen Live-Schalldruck liefern ... - wenn er nicht am Powerplay betrieben wird.

Woran könnte es noch liegen?

Laut Powerplay-Manual beträgt die minimale Anschlussimpedanz 100 Ohm. Der K 270 hat nur 75 Ohm.

Viele andere Standard-Studio-Kopfhörer haben aber auch weniger als 100 Ohm, vgl. die Thomann-Produktübersicht:

http://www.netzmarkt.de/thomann/pcompare46.html

Andererseits: Die Produktübersicht bei Thomann hätte einen warnen können:

http://www.netzmarkt.de/thomann/pcompare109.html

Während die Konkurrenz ausführlich mit: "Problemlos mit 8-Ohm-Hörer" wirbt, bringt das der Powerplay nicht.

Ich frage mich daher wirklich, wie die dieses Produkt so erfolgreich verkaufen können ???

Ich würde ihn daher trotz der Ausstattung nicht mehr kaufen. Schließlich hat der Kopfhörer mehr als der verstärker gekostet.

Schau mal nach, welche Impedanz Deine Kopfhörer haben.

Noch ein Tip: Thomann kann erst wieder ab Mitte Mai liefern. Music-Store liefert sofort und im gleichen Preis von 125 Euro ist der Versand schon mit drin. (Vor einer Woche habe ich ihn noch für 111 Euro bekommen)
 
Wie ich gerade sehe, hat mein problemlos laufender Hearsafe-In-Ear-Hörer eine Impedanz von nur 17 Ohm. Bei Verwendung dieses Hörers beim Schlagzeug-Spielen drehe ich den Volume Regler nicht einmal bis zur Hälfte auf.

Ich denke daher, dass es nicht an Impedanz-Problemen liegt.

Die Endstufen sind wohl einfach zu schwach. Ob die Konkurrenz da mehr bietet, weiß ich leider nicht.
 
hey,
nochmals danke für die antwort...
also geschmack hast du mir nicht gerade auf den amp gemacht.....:)
hättest du alternativen die du mir vorschlagen könntest??also wir machen lockere rock-mucke oder meinst du der powerplay ist für gemässigte lautsärken geeignet zumal ich wie gesagt normale hifi kofhörer habe.....
danke für deine antwort...
ciao
jan
 
Ich kenne die Konkurrenz leider nicht und kann Dir daher nicht helfen. Ich habe mich voll auf die Werbung verlassen und dachte, dass dieses Problem ja wohl ganz bestimmt nicht auftreten kann, wenn man extra einen Kopfhörerverstärker kauft.

Wie es mit normalen Hifi-Kopfhörern aussieht kann ich erst nächste Woche sagen. Vielleicht willst Du solange warten?

Für gemäßigte Lautstärken ist er sicher geeignet.

Mit dem K 270 konnte man bei Ausreizen aller Reserven gerade noch arbeiten. Ich hatte aber keine Reserven mehr und hin und wieder knackst es dann eben.

Das ist aber einfach keine entspannte Arbeitssituation. Wer singt schon gerne laut ins Mikro, wenn er bei "etwas zu laut" einen fetten Knackser präsentiert bekommt?
 
hey,
alles klar vielen dank erstmal werd mich nochmal umhören und mich sonst nochmal melden.....
glaube allerdings das der behringer für mich doch geeignet ist denn die turbolautstärke werde ich nicht brauchen....
danke
ciao
jan
 
Ich hab mit dem Powerplay eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht. Ich benutze den Ausgang meiner Luna 2 um den Powerplay zu füttern. Die hat sogar nur -10 dBu, trotzdem habe ich ein ausreichendes Arbeitssignal, und das bei Master und Kanalregler auf halbem Weg. Als Kopfhörer benutze ich zweimal den DT770 von Beyerdynamic. Der reicht zum lauten singen (Punkrock) und zum Schlagzeugspielen.
 
Nachklapp zum Behringer Powerplay:

Ich bin mit dem Gerät jetzt ganz zufrieden. Bei einem Test mit einem Sennheiser-Hifi-Kopfhörer war auch eine ausreichende Lautstärke zu erzielen. Für Kauf-Interessenten ist vielleicht noch Folgendes interessant:

Mein Mail an den Behringer-Support:

Hallo,

als Neu-Eigentümer eines Powerplay-Kopfhörerverstärker HA 4600 möchte ich ein kurzes Feedback geben und eine Frage stellen.

Getreu den Feedback-Regeln das Positive vorweg:

Überzeugend ist die konkurrenzlose Ausstattung (EQ) und die flexiblen Mix-Möglichkeiten sowie der Fast-Geschenkt-Preis.

Negativ:

Ausgangsleistung ist für einen AKG K 270 nicht ausreichend.

Mindestanforderung von 100 Ohm Impedanz wird von der Mehrzahl der Studio-Standardkopfhörer nicht erfüllt. Die Konkurrenz wirbt mit: "Problemlos mit 8-Ohm-Hörer".

und, vielleicht mein spezielles Problem:

Anders als in der Manual angegeben wirkt der Input-Level-Regler nur auf die hinteren Main-Eingänge während der Direct-In Eingang vorne "Fix" ist. Das bleibt auch so, wenn man "hinten die Main-Eingänge aussteckt". Ist das eine von Behringer vorbehaltene Fortentwicklung? Ich kann den Fortschritt nicht sehen. Vielmehr ist das für mich ein klares "Weniger" gegenüber dem Versprochenen. Ist mein Gerät defekt?

Mit freundlichen Grüßen


Antwort binnen eines Tages:

Sehr geehrter Herr ...,

zu den Problemen, die Sie mit dem HA4600 haben ist folgendes zu sagen:
- die Mindestimpedanz an den Ausgangsstufen ist nicht 100Ohm sondern 8Ohm. (Druckfehler in der Bedienungsanleitung)
- auch bei dem Input-Level-Regler handelt es sich um einen Druckfehler, der Regler greift tatsächlich nur am Main-Input (hinten). Ihr Gerät ist nicht kaputt.

_ _ _

Ich kann noch anmerken, dass das Gerät sonst alles kann, was in der Bedienungsanleitung steht. Der Direct-In-Eingang scheint mit ca 0 dB, vielleicht auch + 4 dB gewichtet zu sein.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
10
Aufrufe
3K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
2K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer TD-3
Antworten
5
Aufrufe
25K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben