Kopfhörerverstärker

Registriert
02.10.07
Beiträge
728
Reaktionen
28
Punkte
864
Demnächst kommen sechs Sängerinnen und wollen gleichzeitig ein paar Chorpassagen singen. Ich würde denen jetzt gerne idealerweise seperate Cue-Mixe in [g=539]Cubase[/g] über den Controllroom verpassen. Meine Soundkarte
(E-MU 0404 USB) hat aber nur einen Kopfhörerausgang, also kann ich darüber ja nur einen Cue-Mix ausgeben.
Jetzt wäre es super, wenn es einen Kopfhörerverstärker gäbe, der per USB an den PC angeschlossen wird, und den ich dann direkt aus [g=539]Cubase[/g] ansteuern kann.
Leider hab ich dazu gar nichts gefunden, wahrscheinlich gibts sowas auch gar nicht. Hat jemand von euch sowas schon mal gesehen oder ne andere gute Idee?
Vielen Dank schon mal!
 
Gibt das eine Acapella-Chor-Aufnahme?
Oder ist es ein Background-Chor zu einem bereits exisitierenden Stück?

Im ersten Fall ist es eher kontraproduktiv, wenn die Sänger überhaupt einen Kopfhörer bekommen.

Im zweiten Fall finde ich keinen tiefen Sinn darin, wenn die Leute unterschiedliche Mixe bekommen.
Die Leute singen zusammen (sonst bräuchtest du ja keine 6 Kopfhörer).
Dann sollten sie sich auch gegenseitig hören.

USB-6-Kanal-Kopfhörerverstärker kenne ich keine (was nicht heisst, dass es sie nicht gibt). Falls deine Soundkarte genügend Ausgänge verfügbar hat, kannst du einen "normalen" anschliessen.
 
Das mit der direkten [g=539]Cubase[/g]-Ansteuerug geht nicht. Warum? Weil der Verstärker (mit USB) als einzeln an den PC angeschlossenes Peripheriegerät einen eigenen [g=12]ASIO[/g]-Treiber bräuchte. Cubase kann aner nur einen [g=12]ASIO[/g]-Treiber / ein Gerät verwalten. Du könntest also entweder hören, oder aufnehmen. Das ist ja auch der Grund, warum der Einsatz von USB-Mikros so wahnsinnig praktisch ist. (Achtung: Sarkasmus!)
 
Separate Cue Mixe sind in diesem Fall unnötig und mit deinem Equipment auch nicht zu realisieren, da dir die entsprechende Anzahl der Ausgänge fehlt.

Höchstens ein Merhkanaliger Headphone [g=182]Amp[/g] zum Anklemmen der erforderlichen Anzahl Kofhörer ist sinnvoll, möglichst mit jeweils eigener Lautstärkeregelung und evtl. kleinem EQ.

Ehrlich gesagt, ´n Behringer reicht da oft völlig.
 
Rotten schrieb:
Ehrlich gesagt, ´n Behringer reicht da oft völlig.

ich hab' mir (leider) mal deren ha4700 powerplay pro xl gekauft - ein grauenhaftes gerät.. :blow:
 
Was genau ist daran so grauenhaft?

Ich habe seit Jahren nen 4400er (kein EQ)...der reicht MIR und Kundschaft völlig.

Sicher ist kein Hightech Gerät...sondern ein simples Arbeitsgerät.

kost n Hunnie, wenn er im Eimer ist, gibts den nächsten, fertig ab..solange rennt er...und das seit 4/5 Jahren, keine Ahnung.

Aber so ne grosse Auswahl gab´s damals auch gar nicht...heute wäre für mich sicher Presonus interessant.

Lösungen, die dem Musiker die Einzelpegel-Anpassung erlauben, waren bei mir nicht wirklich erfolgreich und hunderte von Euro gebe ich nicht aus!
 
Rotten schrieb:
Was genau ist daran so grauenhaft?
von der verarbeitung über das grundrauschen (!) bis hin zum klang im allgemeinen, so ziemlich alles.. :)

edit: kost ja aber auch nur'n hunnie - hast schon recht.
 
Das Ding macht was es soll...die Kopfhörer laut ;-)

Mag vielleicht auf die Stilrichtung ankommen, aber ich mag den Behringer lieber als die eingebauten Headphoneamps am 8bus Mackie, zumindest ist er "lauter".

Rauschen...hm...kann ich nicht grossartig behaupten...da es sich bei mir aber auch um keine rein digitale Schiene handelt "rauscht" es hier und da so oder so etwas (mit Röhrengeschichten so oder so), was aber nicht wirklich ins Gewicht fällt.

Was nutzt du?
 
ich nutze den kopfhörerausgang meiner rme.. 8)

für jeden anderen kopfhörer muss aber (leider) der behringer ran.
 
Hm, mit einem einzigen Weg komme ich nicht hin...und wie gesagt ist eh noch n analoges Pult zwischen....
 
Die singen Backgroundchöre ein. Oft ist es dann so, dass eine weniger [g=422]Gitarre[/g] will, die andere mehr [g=118]Bass[/g], eine will dann lieber noch nen Click drauf usw. Deshalb dachte ich, dass es genial wäre, wenn man da getrennte Mischungen erstellen könnte. Aber das Argument mit dem Asiotreiber ist verständlich, dann gehts halt nicht.

Zu den hier bereits diskutierten Kopfhörerverstärker: Schließt man die dann an den Kopfhörerausgang des Interface an? Weil nen anderen Ausgang hab ich ja gar keinen mehr...Aber wenn ich mit nem verstärkten Signal auf den Kopfhörerverstärker gehe, dann blas ich den doch raus, oder?
 
@sharp69
Wenn Du den KH-Ausgang nicht allzu weit aufdrehst, dann geht das schon. Ansonsten haben einige KH-Verstärker auch einen Link-Out, d.h. wenn Du auch mit dem Cuemix auf der Abhöre leben kannst könntest Du das Signal durch den KH-Verstärker auf die Monitore schleifen und deren Outputs an der Karte verwenden...

@nurmaso

Am HA4700 lassen sich über rückwärtige Anschlüsse pro Kanal noch mal zwei weitere KH anschließen, allerdings ohne getrennte LS-Regelung, d.h. immer drei KH laufen dann über einen Regler. Dabei lassen sich auch niederohmige KH oder In-Ear-Hörer verwenden. Klangregelung für jeden der 4 Kanäle, sowie
je ein Aux-In, mit dem sich bspw. auf einen einzelnen Kanal ein Klick zuspielen lässt, sowie ein zentraler Aux, der auf alle Kanäle wirkt.
Diesen verwende ich z.B. beim Aufnehmen für das latenzfreie Zuspielen des Gitarrensounds ([g=422]Gitarre[/g] in [g=176]DI-Box[/g], DI Out in die [g=17]DAW[/g], Link-Out in einen Modeller, Modeller-Out in den Behringer). Diese vielfältigen Anschlußmöglichkeiten waren der Hauptgrund für mich mir den Behringer anzuschaffen.

Was mir weniger gefällt: Das Teil wird gut warm und verfügt neben einem leichten, aber deutlich hörbaren Grundrauschen nur über die Möglichkeit einen Stereomix bereitzustellen (reicht für meine Zwecke).
Das ist bei Konkurrenzprodukten schöner gelöst: beim SM Pro Audio HP6 kann man z.B. per Wahlschalter pro Kanal eine von bis zu 4 anliegenden Quellen wählen. Beim HDB HA48 (hatte den früher mal, weiß nicht ob es den noch gibt) rauscht gar nichts, bis zu 4 Quellen können auf bis zu 4 Anschlußpaare verteilt werden (automatisch je nach Belegung der Inputs, nicht schaltbar), dafür verzerrt der mit niederohmigen Hörern...

Wenn man die ganzen Anschlußmöglichkeiten nicht braucht und möglichst billig das Signal auf vier KH verteilen möchte tut es m.E. der ha400, der ma400 kann nur einen KH und ist eher auf Bühnenbetrieb als sparsame Personal-[g=226]Monitor[/g]-Lösung ausgelegt. Der Miniamp 800 bietet halt wieder mehr Möglichkeiten (zwei Mixe verteilen, kaskadierbar, zusätzliche Outputs auf der Rückseite für bis zu 8 KH).
 
Hey, Danke für die Ausführliche Antwort.

Den Vorteil von dem SM Pro Audio hab ich zwar nicht verstanden, aber egal...

Aber mit dem Behringer HA4700 geht doch folgendes, oder:

Ich kann 4 Kophörer an die 4 Kanäle anschliessen, und jeder Sänger/Kopfhörerträger kann den Pegel zwischen abgespieltem Instrumental und seinem Gesang einstellen. Vorausgesetzt, ich schliesse an Main in den Main Out des Mischpults (Alesis Multimix 16 Firewire), also Main Out des Sequenzers an, und an den Aux in des jeweiligen Kanals des Kopfhörerverstärkers das Mikrofonsignal.
Bloß wo krieg ich die Mic-Signale her? Vielleicht geht es, Kanal 1 des Mischpults auf Main Mix nach links gepannt, 2 auf Main Mix rechts, 3 auf Alt 3/4 L und 4 auf Alt 3/4 R. Denn die Ausgänge hab ich am Mischpult zur Verfügung.
Ach ne, dann fehlt mir wieder der Main Mix für das Instrumental.
Das Mischpult hat ja ne Menge Eingänge, aber Ausgänge viel zu wenig.

Vielleicht die Mic-Signale vorm Eingang des Mischpults per Y-Stecker abgreifen? Geht das Verlustfrei? Hm, dann geht das Mic ja unverstärkt in den Kopfhörerverstärker, geht ja auch nicht... :(

Kann ich mein Vorhaben mit meinem Mischpult irgendwie umsetzen?
Hat mich überhaupt jemand verstanden? ;)
 
nurmaso schrieb: Den Vorteil von dem SM Pro Audio hab ich zwar nicht verstanden, aber egal...

Der hat Anschlüsse für 4 verschiedene (!) Quellen, d.h. Du legst von mir aus hinten vier verschiedene Cuemixe auf und wählst dann mit einem Schalter individuell für den betreffenden KH-Anschluß aus, welcher davon zu hören sein soll.

Ich kann 4 Kophörer an die 4 Kanäle anschliessen, und jeder Sänger/Kopfhörerträger kann den Pegel zwischen abgespieltem Instrumental und seinem Gesang einstellen. Vorausgesetzt, ich schliesse an Main in den Main Out des Mischpults (Alesis Multimix 16 Firewire), also Main Out des Sequenzers an, und an den Aux in des jeweiligen Kanals des Kopfhörerverstärkers das Mikrofonsignal.

Sollte an sich so funktionieren, auch wenn der KH-Verstärker i.d.R. über Pre-Fader Auxwege befeuert wird, da eine Änderung an den Fadern und/oder der Abhörlautstärke die Cuemixe ja nicht beeinflussen soll...

Bloß wo krieg ich die Mic-Signale her? Vielleicht geht es, Kanal 1 des Mischpults auf Main Mix nach links gepannt, 2 auf Main Mix rechts, 3 auf Alt 3/4 L und 4 auf Alt 3/4 R. Denn die Ausgänge hab ich am Mischpult zur Verfügung.
Ach ne, dann fehlt mir wieder der Main Mix für das Instrumental.

Alles von hinten durch die Brust ins Auge: Du könntest an sich die Mic-Signale mit einem Monoklinkenkabel nach dem Preamp an der Insertbuchse abgreifen, nur hat das Multimix m.W. keine Inserts.
Ansonsten evtl. mit den 2 Auxsends zumindest zwei individuelle Mischungen realisieren, d.h. Du drehst auf dem entsprechenden Kanal des Mikros den Aux-Regler soweit auf wie nötig und packst das Aux-Send Signal in den Aux-Input des KH-Verstärkers.
Die Frage ist halt, ob Du wirklich 4 unterschiedliche Cuemixe brauchst, mir haben bisher meistens 2 gereicht (einer übers Interface und der andere auf dem Behringer). Wenn ja, dann würde sich ein Pult mit ausreichend Auxwegen oder m.E. noch besser ein Interface mit entsprechenden Möglichkeiten in Verbindung mit einem entsprechenden KH-Verstärker, wie dem oben erwähnten SM Pro Audio anbieten.
 
Die Idee war halt, das 3-4 Sänger gleichzeitig einsingen können, das Instrumental hören und jeder sich selbst in einer angemessenen Lautstärke. Aber 2 gleichzeitig wäre notfalls auch ausreichend, und das wäre ja irgendwie möglich, halt über diesen Alt 3/4 Abgriff oder die Aux-Sends.
Ein anderes Mischpult solls nicht gleich sein, dass ist noch sehr jung... Deshalb ist der SM Pro Audio ja auch für mich uninteressant, da ich ja eh keine 4 Mixe bereitstellen kann.
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
27K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
1
Aufrufe
43K
Danielhoffnung
Danielhoffnung

Zurück
Oben