Kopfhörerausgang splitten?

mathiasbx

mathiasbx

Registriert
29.08.06
Beiträge
1.246
Reaktionen
248
Punkte
2.228
Moin Zusammen,

kann ich den Kopfhörerausgang von meinem Interace einfach mit einem Y-Kabel splitten, um dann zwei Kopfhörer darüber zu versorgen?

Ich habe da was im Hinterkopf, dass sich dadurch die Impendanz halbiert oder so? Oder mach ich mir damit was anderes kaputt?
Ansonsten würde ich mir wohl doch nen kleinen Kopfhörerverstärker mit einzelnen Ausgängen holen.

VG, Mathias
 
Wenn es die gleichen KH sind, sollte es kein Problem geben, auch wenn sich die Impedanz dadurch halbiert.
Ich habe einen Original Sennheiser KH-Verteiler, der ist auch passiv, d.h. ein Klinkeneingang versorgt max. 4 Kopfhörer.
 
Mein Plan ist, mit dem einen Ausgang an einen AKG240 und mit dem anderen Ausgang zu einem kleinen Pre-Mixer zu gehen, so dass der Sänger sich dort seinen eigenen Mix erstellen kann.
 
Das sollte auch problemlos gehen, da der Pre-Mixer sicher eine deutlich höhere Eingangsimpedanz hat als der KH.
Dann musst Du halt zuerst die KH-Lautstärke für Dich festlegen und danach den Mix für den Sänger einpegeln.
 
Damit ändert sich aber der Frequenzgang, der eigentlich auf den KH abgestimmt sein sollte. Und: Auch Köpfhörer haben Rückwirkungen aufs Kabel, wenn auch bei Weitem nicht die, eines Lautsprechers. Das merkt man bei geregelten Verstärkern. Sowas ist eine Notlösung, wenn man mal Musiker mithören lassen will. Ansonsten empfehle ich einen Kopfhörerverstärker. Auch deshalb weil man ja in der Regel unterschiedliche Exemplare nutzt, damit sich deren Schwächen kompensieren.
 
Damit ändert sich aber der Frequenzgang, der eigentlich auf den KH abgestimmt sein sollte. Und: Auch Köpfhörer haben Rückwirkungen aufs Kabel, wenn auch bei Weitem nicht die, eines Lautsprechers. Das merkt man bei geregelten Verstärkern. Sowas ist eine Notlösung, wenn man mal Musiker mithören lassen will. Ansonsten empfehle ich einen Kopfhörerverstärker. Auch deshalb weil man ja in der Regel unterschiedliche Exemplare nutzt, damit sich deren Schwächen kompensieren.
Das wäre mir neu, dass die Schaltung eines KH-Verstärkers auf den KH abgestimmt ist. Da es sehr viele verschiedene KH-Typen mit unterschiedlichen Impedanzen (ohmschen und induktiven Widerständen) gibt, würde eine solche spezielle Abstimmung kaum möglich sein.
Vielmehr sehen Kopfhörerverstärker-Schaltungen ungefähr so aus, wie im folgenden Bild. Es gibt natürlich die unterschiedlichsten Ausführungen, mal mit integrierten Verstärkern und mal mit diskreten Transistoren, aber das Schaltungsprinzip ist weitgehend gleich: Das Eingangssignal wird symmetrisch (gegenphasig) verstärkt. Filterschaltungen senken nur Frequenzen ober- bzw. unterhalb des NF-Spektrums ab.
1637519284399.png

Eine solche Schaltung ist also so ausgelegt, dass sie über den gesamten hörbaren Frequenzbereich einen linearen Frequenzgang hat.

Wenn man mehrere KH parallel an einen solchen Ausgang anstöpselt, dann kann es klangliche Auswirkungen vor allem dann geben, wenn sich die KH sehr in ihren Daten unterscheiden. Dann kann es tatsächlich gegenseitige Rückwirkungen auf Grund der unterschiedlichen Impedanzen und auch der Kabeleigenschaften geben. Bei 2 KH des gleichen Typs sollte es da kaum wahrnehmbare Veränderungen geben, allerdings müssen sich beide KH die zur Verfügung stehende Ausgangsleistung teilen und können im Bedarfsfall nicht mehr so laut eingestellt werden.
Der Empfehlung zu einem KH-Verstärker schließe ich mich an!
 
Es gibt zwei Aspekte:

a) Der Frequenzgang an sich ist auf die Impedanz angepasst, die bei z.B. 32 Ohm logischerweise weniger Einfluss hat, als bei einem System wie AMP + 4 Ohm Lautsprecher. Da sind ganz andere Ausgangsverhältnisse vorliegend. Trotzdem macht ein Kopfhörer-Verstärker-Hersteller Annahmen über die Impedanz dessen, was angeschlossen wird und ein nicht unerheblicher Anteil der Klangunterschiede, die bei Kopfhörertests zu Tage treten, sind das Verhalten des Verstärkers zurückzuführen. Nehmen wir z.B. rückgekoppelte Verstärker, die den Ausgang regeln: Dort gibt es stark lastabhängiges Verhalten. Wenn sich die Impedanz im Bereich des ÜBlichen ändert (anderer KH) ist das eben unerheblicher, als wenn du sie direkt halbierst, oder verviertelst, indem gleich 4 Einheiten mitnuckeln.

b) Ja, der AMP ist idealerweise linear, aber das ist er eben bei genauer Betrachtung nicht. Und neben dem linearen Frequenzgang gibt es auch noch ein transientes Verhalten, das stark vom Verst-Band-Breite-Produkt abhängt. Verpasst man dem Ausgang zusätzliche kapazitive Last, wird der Signalanstieg begrenzt. Da macht ein Faktor durchaus was aus.

Das kann man natürlich korrigieren und eventuelle Übertragungseffekte kompensieren: Normalerweise hat man vor dem AMP einen Equalizer, der das anpasst. Naben dem Frequenzgang des AMPs gibt es noch den des KH und der ist alles andere als linear. Wenn man seinen KH eingemessen und eingestimmt hat, kann man nicht ohne Weiteres einen 2. dranstecken und erwarten, dass das noch stimmt.
 
Geht ganz einfach mit einem Y-Kabel, will man Qualität, dann muss man eine andere Lösung suchen.
 
Das sollte man vorher ausprobieren, ob es geht. Das macht meiner Erfahrung nach nicht jeder Kopfhörerausgang mit, d.h., es kommt zu Verzerrungen, die das ganze nicht mehr anhörbar machen. Kopfhörerverstärker mit mehreren Ausgängen ist besser.
 
Also ich nutze inzwischen ein Y-Kabel und das funktioniert für meine Zwecke Top.
Ja, ich muss mir vorher die KH-Lautstärke fix einstellen, damit mir da nicht die Ohren wegfliegen. Aber dann geb ich dem Signal einfach im Mixer für den Sänger einfach etwas mehr Dampf und fertig ist die Sache.

Im Moment funktioniert diese Lösung für mich super. ABER, ich werde mir trotzdem noch einen kleinen Verteiler holen (wohl den Mackie HM4), damit ich dann eben immer mein Signal in meiner Lautstärke habe. Ist aber am Ende für mich reine Bequemlichkeit :)
 
Es gibt zwei Aspekte:

a) Der Frequenzgang an sich ist auf die Impedanz angepasst, die bei z.B. 32 Ohm logischerweise weniger Einfluss hat, als bei einem System wie AMP + 4 Ohm Lautsprecher. Da sind ganz andere Ausgangsverhältnisse vorliegend. Trotzdem macht ein Kopfhörer-Verstärker-Hersteller Annahmen über die Impedanz dessen, was angeschlossen wird und ein nicht unerheblicher Anteil der Klangunterschiede, die bei Kopfhörertests zu Tage treten, sind das Verhalten des Verstärkers zurückzuführen. Nehmen wir z.B. rückgekoppelte Verstärker, die den Ausgang regeln: Dort gibt es stark lastabhängiges Verhalten. Wenn sich die Impedanz im Bereich des ÜBlichen ändert (anderer KH) ist das eben unerheblicher, als wenn du sie direkt halbierst, oder verviertelst, indem gleich 4 Einheiten mitnuckeln.

b) Ja, der AMP ist idealerweise linear, aber das ist er eben bei genauer Betrachtung nicht. Und neben dem linearen Frequenzgang gibt es auch noch ein transientes Verhalten, das stark vom Verst-Band-Breite-Produkt abhängt. Verpasst man dem Ausgang zusätzliche kapazitive Last, wird der Signalanstieg begrenzt. Da macht ein Faktor durchaus was aus.

Das kann man natürlich korrigieren und eventuelle Übertragungseffekte kompensieren: Normalerweise hat man vor dem AMP einen Equalizer, der das anpasst. Naben dem Frequenzgang des AMPs gibt es noch den des KH und der ist alles andere als linear. Wenn man seinen KH eingemessen und eingestimmt hat, kann man nicht ohne Weiteres einen 2. dranstecken und erwarten, dass das noch stimmt.
Ganz ehrlich... dass ist etwas arg verkompliziert. Im Kern richtig, aber die meisten Kopfhörerverstärker sind kräftig genug, dass da nichts passiert. Man muss es wirklich ausprobieren. Dass der Frequenzgang sich dabei (hörbar/messbar im hörbaren Bereich ändert) ist wahrscheinlich auch eher seehr unwahrscheinlich. Halbwegs vernünftige Kopfhörerverstärker treiben von 30 bis 300 Ohm vernünftig. Diese Bandbreite ist schon deutlich größer als die Reduktion der Impedanz auf die Hälfte durch Nutzung zweier Kopfhörer. Und dass sich bei einem Kopfhörer induktive Lasten so auswirken, dass man einen Hochtonabfall im zweiten hat... hmmm...
Dann kommt noch das Thema Frequenzgang des Kpfhörerverstärkers: Natürlich ist der in Regel linealglatt. Das lässt sich einfach sehr leicht realisieren. Etwas schwieriger ist dann diesen Frequenzgang rauschfrei mit hoher Spannungsverstärkung hinzubekommen. Deswegen können die meisten Handys auch keine "anständigen" 250 + Ohm Kopfhörer betreiben.

Also langer Rede kurzer Sinn: Einfach probieren. Aber es stimmt natürlich: wenn es mehrere Ausgänge gibt, ist das natürlich die bessere Lösung.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
Yacc
Antworten
23
Aufrufe
5K
CharlyBeck
CharlyBeck
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
25K
moonbooter
moonbooter
Antworten
0
Aufrufe
18K

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben