Kopfhörer Vergleich bei Müller+Spring (Brugg)

ich meinte welcher deiner KH oder InEars für dich das beste Ergebnis liefert. Ich habe mir deine Referenzen mit verschiedenen KH und InEars angehört und manches war erschreckend schlecht. Daher mein Interesse was bei dir die erste Wahl ist.
Ach so, zur Zeit die Hifiman EXS mit etwas EQ. Die Truthear Zero Red In Ear gehen auch in diese Richtung. Kann ich aber leider immer noch nicht so lange tragen und nutzt meistens meine Frau.
Mit beste Ergebnisse ist natürlich subjektiv und immer ein Durchschnitt von dem was ich bei anderen Geräten vermisse oder anders höre.
Nur eine kleine Auswahl. Angefangen mit den DT770 den ich schon über 20 Jahre besitze, Das waren meine ersten KH für mein Musikzimmer zum Aufnehmen. Dann kam irgendwann ein offener KH von Teufel dazu. Der war wirklich perfekt für mich, wurde mir aber im Urlaub geklaut und es gab den nicht mehr zum Nachkaufen. Shit happens.
Als nächstes kam, glaube ich, irgendein AKG mit toller Bühne und Detail, aber leider etwas wenig Bass.
Danach ein DT880, später mit etwas Bassanhebung.
Ein Sony 7505 fliegt hier auch noch rum, da brauchen wir aber nicht weiter rüber zu sprechen. Den nimmt oftmals meine Nichte, wenn wir Gesang aufnehmen.
Diverse andere KH wie Skullcandy oder Porta Pro Wireless für Hörbücher habe ich noch, weil wireless.
Über die Jahre habe ich bei Kumpels oder in Läden immer mal KH gegengehört.
Auch mal beim grossen T etwas bestellt und meist wieder zurückgeschickt.
Die EXS sind für mich bisher der beste Kompromiss aus Klarheit/Transparenz und Bass und Tragekomfort.
Die anderen KH nutze ich aber trotzdem ab und an, weil ich die kenne und auch irgendwie mag.
 
Mein Kopfhörer Kauf-Abenteuer war leider von einigen Fehlkaufen und Enttäuschungen geprägt.
Ich hatte mal am Anfang was von Sennheiser gehabt, glaube ich den HD580.
Der Klang war halbwegs akzeptabel, doch der Qualitat der Kopfhörer war unterirdisch.
Einfach nur ein billiges Plastik Gelumpe, was bis heute sogar bei den HD800 / HD820 der Fall ist.
Dann gab es den AKG K872, der Klang war einfach nur beschissen und die Verarbeitung/Haptik der gleiche Schrott wie bei Sennheiser.
Damit war Sennheiser und AKG bei mir definitiv durch.
Dann ging es weiter mit Beyerdynamic, das war schon mal definitiv ein Sprung nach oben.
Die geschlossene DT 1770 Pro waren und sind für ein "low budget" Kopfhörer akzeptabel und weitaus besser verarbeitet als der Müll von Sennheiser.
Die T1 1-gen war da schon eine deutliche Steigerung, vor allem in Klang, leider war der fest verbaute, dicke und steife Kabel nervtötend.
Dann gab es den T5 3-gen, ein sehr feines und gute Kopfhörer, habe es lange benutzt, bis ich ein Planar Kopfhörer aufgehabt habe.
In direkten Vergleich zu Planar Kopfhörer klingt der T5 halt wie jeder andere dynamischer Kopfhörer, matschig, verwaschen mit dröhnenden Bässen.
Dann gab es den Audeze LCD-XC, glasklarer und dynamischer Sound, doch der Frequenzbild war nicht mein Ding.
Extrem Mittenbetont, gute Bässe sucht man da vergeblich, es ist ein analytischer Skalpell-Kopfhörer für Audio-Chirurgen.
Jetzt habe ich den LCD-3, der ist für mich der perfekte offene Kopfhörer mit einem unerreichten Tragekomfort.
Als geschlossene Ergänzung habe ich noch den Meze Liric II, sensationelles Klang, fantastische Dynamik und Trennung, sehr straffe und trockene Bass mit starken Punch ohne zu dröhnen, Ceaușescu hätte da sicher gestaunt.
Betreiben tue ich meine Kopfhörer mit dem NAIM DAC-V1 und den DAP FiiO M23.
Eins habe ich dabei gelernt, alle Kopfhörer Tests kann man sich sonst wohin schieben, es ist subjektiv und man muss es selbst umfänglich ausprobieren.
Und an der Versorgung sollte man auch nicht sparen, ist der Kopfhörerverstärker schwach, verändert sich der Frequenzgang und Dynamik in kritischen Bereichen schneller als man denkt.
Kurz gesagt, der Amp kackt ab in größeren Lautstärken (flache und Bass-arme Sound).
Da bringt der beste Kopfhörer nichts, wenn der Amp nicht das liefert, was der Kopfhörer abverlangt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Kopfhörer Kauf-Abenteuer war leider von einigen Fehlkaufen und Enttäuschungen geprägt.
Ich hatte mal am Anfang was von Sennheiser gehabt, glaube ich den HD580.
Der Klang war halbwegs akzeptabel, doch der Qualitat der Kopfhörer war unterirdisch.
Einfach nur ein billiges Plastik Gelumpe, was bis heute sogar bei den HD800 / HD820 der Fall ist.
Dann gab es den AKG K872, der Klang war einfach nur beschissen und die Verarbeitung/Haptik der gleiche Schrott wie bei Sennheiser.
Damit war Sennheiser und AKG bei mir definitiv durch.
Dann ging es weiter mit Beyerdynamic, das war schon mal definitiv ein Sprung nach oben.
Die geschlossene DT 1770 Pro waren und sind für ein "low budget" Kopfhörer akzeptabel und weitaus besser verarbeitet als der Müll von Sennheiser.
Die T1 1-gen war da schon eine deutliche Steigerung, vor allem in Klang, leider war der fest verbaute, dicke und steife Kabel nervtötend.
Dann gab es den T5 3-gen, ein sehr feines und gute Kopfhörer, habe es lange benutzt, bis ich ein Planar Kopfhörer aufgehabt habe.
In direkten Vergleich zu Planar Kopfhörer klingt der T5 halt wie jeder andere dynamischer Kopfhörer, matschig, verwaschen mit dröhnenden Bässen.
Dann gab es den Audeze LCD-XC, glasklarer und dynamischer Sound, doch der Frequenzbild war nicht mein Ding.
Extrem Mittenbetont, gute Bässe sucht man da vergeblich, es ist ein analytischer Skalpell-Kopfhörer für Audio-Chirurgen.
Jetzt habe ich den LCD-3, der ist für mich der perfekte offene Kopfhörer mit einem unerreichten Tragekomfort.
Als geschlossene Ergänzung habe ich noch den Meze Liric II, sensationelles Klang, fantastische Dynamik und Trennung, sehr straffe und trockene Bass mit starken Punch ohne zu dröhnen, Ceaușescu hätte da sicher gestaunt.
Betreiben tue ich meine Kopfhörer mit dem NAIM DAC-V1 und den DAP FiiO M23.
Eins habe ich dabei gelernt, alle Kopfhörer Tests kann man sich sonst wohin schieben, es ist subjektiv und man muss es selbst umfänglich ausprobieren.
Und an der Versorgung sollte man auch nicht sparen, ist der Kopfhörerverstärker schwach, verändert sich der Frequenzgang und Dynamik in kritischen Bereichen schneller als man denkt.
Kurz gesagt, der Amp kackt ab in größeren Lautstärken (flache und Bass-arme Sound).
Da bringt der beste Kopfhörer nichts, wenn der Amp nicht das liefert, was der Kopfhörer abverlangt.
Du übersteigst dann aber die unausgesprochene 400€ Budget Grenze 🤔
 
Du übersteigst dann aber die unausgesprochene 400€ Budget Grenze 🤔
Für ein Hifiman Ananda Stealth könnte das ja ausreichen, wäre ein wirklich sehr guter Einstieg in eine vernünftige Qualität.
Vorausgesetzt, man verfügt bereits über ein halbwegs guten KH-Amp, sonst wird das mit dem 400€ Budget einfach nix.
Und von einem Kauf einen gebrauchten Kopfhörer würde ich definitiv abraten, wenn man es persönlich nicht testen kann.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben