Kopfhörer für Homerecording gesucht !

  • Ersteller Ersteller ramirezi
  • Erstellt am Erstellt am
R

ramirezi

Registriert
15.07.10
Beiträge
9
Reaktionen
0
Punkte
11
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem guten Kopfhörer zu Recordingzwecken.
Er sollten sehr neutral und natürlich klingen, also kein Bassboost oder so n Zeug, gut abschirmen und solide Verarbeitung wäre zu wünschen.
Außerdem sollte der Kopfhörer bequem sein... ich weiß das jede Birne anders geformt ist...
Preislich hatte ich mir so ca.100 - max. 200 € vorgestellt, wobei ich auch gerne gebraucht kaufen würde, um ein gutes Preisleistungsverhältnis zu erhalten.

Gestern hatte ich beim Händler meines Vertrauens einen AKG K-171 MKII auf den Ohren, Klang war gut und bequem war er auch. Sollte 120 € kosten aber ich konnte ihn mit nichts vergleichen...

Also schlagt mir doch bitte mal Kopfhörer vor, die man u.U. auch gebraucht finden kann und die einen guten Eindruck auf euch gemacht haben.
(Marken spielen keine Rolle, bin für alles was klingt !)

Schonmal Danke
ramirezi
 
akg 701 - linearer gehts in der 200,- eur klasse nicht.
 
Der Klassiker: AKG K 141
 
Ich selber Benutze den AKG K701 zum Arbeiten wenn ich meine Nahfeldmonitore nicht nutzen kann. Superteil...kann ich nur Empfehlen! KAnsste bestimmt wie ich es getan habe bei Ebay Ersteigern. Der sieht nicht nur toll aus, sitzt bequem über längere Zeit und sonst das was man von einem Kopfhörer Erwartet.
 

ist vielleicht der k701 doch nicht so erste wahl...

mit "neutralem" sound biste aber bei akg schon in der richtigen ecke.
 
Hi, bin neu hier, habe ein bischen Recordingkram abzugeben, darunter ein akg K271 Studio. Ist ein sehr linearer Kopfhörer in geschlossener Bauform. Mit Auto-abschaltung. Topzustand. für 90 Euro wäre so mein Vorschlag. Hoffe das ist jetzt hier so erlaubt. Sonst einfach löschen lieber Mod.
Viele Grüße
 
Wow danke für die schnellen Antworten!


akg 701 - linearer gehts in der 200,- eur klasse nicht.

Ich selber Benutze den AKG K701 zum Arbeiten wenn ich meine Nahfeldmonitore nicht nutzen kann. Superteil...kann ich nur Empfehlen! KAnsste bestimmt wie ich es getan habe bei Ebay Ersteigern.

Habe mal geschaut, da legt man wohl in der Bucht gebr. so etwa 140 - 170€ hin, das wäre schon ok.

Mein Vater hat mir einen Stax SR 40 mit SRD 4 Speiseteil für geschenkt angeboten, ist sehr lange her das ich den mal auf hatte, das Teil ist aus den 70ern. Soweit ich mich erinnere hat der einen sehr klaren Klang, nur von gutem Abschirmen kann man bei dem auch nicht sprechen. Ist glaube ich eher nix fürs Studio, aber werde den mal testen.

@knister:

Danke für das Angebot, aber die Sache mit der Autoabschalttung gefällt mir nicht so gut.

Macht bitte ruhig weiter Vorschläge, bin fleißig am googeln...
Wenn jemand den Stax SR44 kennt, wäre ich über Meinungen dankbar.

LG ramirezi
 
hier kannst du stöbern und auch die frequenzanalyse-diagramme aller köpfhörer vergleichen/übereinander legen.

http://www.headphone.com/


der AKG 701 ist übrigens klang- und messtechnisch absolut identisch mit dem teuren 702. hier wurde seitens AKG lediglich optische kosmetik betrieben. das innenleben ist das gleiche.
 
Im Herbst 2009 hab ich mich bei einem Händler in Wien(Klangfarbe) nach einem Kopfhörer, mit selbigen Anforderungen umgesehn. Lediglich die Abschirmung nach Außen hin wurde dabei weniger berücksichtigt.

Nach einstündigem Probe-und Gegenhören verschiedener Kopfhörer, hab ich mich für die K701 entschieden. Ein super Kopfhörer mit klarem Bass! Kein mulmiges Brummen, sondern sehr transparent...so wie es sein soll. Da konnten die anderen nicht mithalten.

Beim Kauf von hochwertigen Kopfhörern, sollte man sich auch Gedanken für einen guten Kopfhörerverstärker machen. Mein Fireface800 kann sehr gut mit den K701 zusammenarbeiten.
 
ein standard wurde noch nicht genannt: beyerdynamik dt770pro. der ist geschlossen, dichtet gut ab, ist auch nach stundenlangen sessions noch bequem und ermüdet die ohren nicht zu sehr, da die höhen etwas weichgezeichnet sind.
 
fürs recorden: sony mdr 7506
fürs mixen: sennheiser hd380
 
AKG K271
Beyerdynamic DT770
 
hier kannst du stöbern und auch die frequenzanalyse-diagramme aller köpfhörer vergleichen/übereinander legen.

http://www.headphone.com/

Sehr gute Seite, alles auf einen Blick ! Danke


Also der Akg 701 scheint ja sehr beliebt hier im Forum zu sein, in sämtlichen Tests volle Punktzahl, da kann ich wohl nicht viel falsch machen.


ein standard wurde noch nicht genannt: beyerdynamik dt770pro

Der gefällt mir auch, über dt 770 und dt 880 ist auch fast nur gutes zu lesen und ein bequemer Sitz käme mir echt entgegen...

Also ich denke meine Entscheidung wird wohl zwischen Beyerdynamic dt 880 und Akg 701fallen.
Mir gefällt auch der Denon AH-D 2000, aber der läßt sich gebraucht nur schwierig auftreiben!


Vielen Dank für die kompetente Entscheidungshilfe
 
naja, das einzige was beim AKG 701 problematisch ist, könnte der tragekomfort sein, wenn du einen grossen kopf hast. hier mal der text aus ner produktbewertung von mir:

---

auf der suche nach einem kopfhörer für nächtliches mixing und pre-mastering hatte ich ursprünglich den DT 880 Pro von Beyerdynamik im visier. allerdings wäre hier, aufgrund der höheren impedanz, noch die anschaffung eines hochwertigen kopfhörerverstärkers dazu gekommen, was mein budget gesprenkt hätte.

daher war dann eigentlich die entscheidung zu gunsten des AKG K 702 gefallen. zufällig bin ich dann bei recherchen auf den K 701 gestossen, der von AKG nicht als studio-, sondern als hifi-kopfhörer positioniert wird, weshalb er meiner aufmerksamkeit entgangen war. hifi-kopfhörer "verformen" in der regel bewusst den klang um ein gefälligeres hörerlebnis zu schaffen, was für studiozwecke eher ungeeignet ist. hier kommt es auf neutralität an.

zu meiner überraschung hab ich dann festgestellt, das der K 701 in sachen klangerzeugung absolut identisch mit dem K 702 ist. es gibt lediglich optische und mechanische unterschiede. der 702 ist eigentlich ein 701, der bezüglich kabelhalterung, farbgebung und trageeigenschaften überarbeitet wurde und den 701 als referenz-studio-kopfhörer ablösen sollte. da er aber weiter produziert wird, hat man ihn aus marketinggründen ins hifi-segment umpositioniert.

bezüglich der klangeigenschaften findet man jede menge testberichte, die ich weitestgehend bestätigen kann und daher hier nicht ausgiebig wiederholen möchte. der K 701 klingt durchweg linear, mit einem tick weniger tiefbass als der DT 880 Pro. für´s mixing also wunderbar neutral, mit enormer klarheit, dreidimensionalität und detailreichtum. hier gibt es nichts zu meckern!

"seltsam" finde ich allerdings die trageeigenschaften. in den unmengen an testberichten der fachpresse, werden diese nahezu ausnamslos gelobt. hier frage ich mich allerdings, ob die redakteure den kopfhörer tatsächlich getragen haben oder nur auf "messköpfe" zur signalanalye gestzt haben.

die beiden "teller" sind recht gross, was grundsätzlich erst einmal nicht schlecht ist, da die ohren vollkommen umschlossen werden. es fühlt sich lediglich ungewohnt an, dass die polster bis in den kiefer/wangenbereich reichen. also den kopfhörer aufstetzen und "vergessen" funktioniert anfänglich nicht. man muss sich erst mal daran gewöhnen, dass die ohrpolster so viel kopffläche beanspruchen.

die bügelkonstruktion mit dem lederbügelband halte ich allerdings für eine fehlkonstruktion! ich frage mich ernsthaft, auf was für köpfen die entwickler die konstruktion getestet haben.
ich haben einen durchschnittlich grossen kopf und muss den mechanismus bis zum anschlag aufziehen. leute mit sehr grossen köpfen haben hier keine chance.
bis zum anschlag bedeutet gleichzeitig, dass das bügelband direkt oben am kopf anliegt und unter spannung ist. dies wäre kein problem, wenn das lederband unten genau so glatt wäre wie oben.
allerdings befinden sich auf der unterseite "ausbeulungen", die visuell ein polster suggerieren. leider sind diese nicht weich sondern hart! dies führt dazu, dass der "anpressdruck" des bandes am kopf nicht gleichmässig, flächig, und somit angenehm ist, sondern punktuell verstärkt wird. für dauerträger mit grösseren köpfen unerträglich!

fazit:
der sound ist über jeden zweifel erhaben. klanglich ist der kopfhörer aufgrund seiner linearität ganz klar dem studiobereich zuzuordnen. hifi-freunde sollten nur zuschlagen, wenn sie puristen sind, und keine klangliche kosmetik mögen, die normalerweise in diesem segment üblich sind. wer stark angehobene bässe und höhen erwartet ist hier falsch.
der tragekompfort ist bei kleinen bis normalen kopfgrössen akzeptable, leute mit grossen köpfen sollten unbedingt vorher einen tragetest machen, da das kopfband zu eng konstruiert ist oder gleich eine packung migränetabletten mitbestellen ;-)
wer eigentlich einen K 702 kaufen wollte, auf das blau und den wechselstecker verzichten kann und einen kleinen bis mittleren kopf hat, kann hier bedenkenlos zuschlagen und geld sparen. klang- und messtechnisch sind 701 und 702 identisch.

---
 
der AKG 701 ist übrigens klang- und messtechnisch absolut identisch mit dem teuren 702. hier wurde seitens AKG lediglich optische kosmetik betrieben. das innenleben ist das gleiche.

Stimmt schon, allerdings hat der 702er halt noch das nette Zusatzfeature des Extrakabels, beim 701er ist das fix.

Aber nocheinmal, ist offenbar nicht angekommen:
Der 701er ist OFFEN! Für Mikroaufnahmen nur bedingt zu gebrauchen. Wenn er dafür nicht verwendet werden soll und wenn nach persönlichem Geschmack da nicht zu wenig Bass drüber kommt -> kaufen. Aus meiner Sicht muss der sich erst den 4-5x teureren geschlagen geben.

Aber:
Beyer vs. AKG ist Geschmackssache, unbedingt anhören - teilweise sehr unterschiedlich.
Die Sennheiser klingen ziemlich "akg-ig".
 
@ oxo

Gut zu wissen, das der AKG 701 etwas unkomfortabel bei großen Köpfen sein kann, mein Schädel ist schon einer der größeren Sorte!
Ich werde jetzt davon absehen, einfach in der Bucht zu ordern und lieber mal einen Ausflug zum Probehören/- tragen machen.




Aber nocheinmal, ist offenbar nicht angekommen:
Der 701er ist OFFEN! Für Mikroaufnahmen nur bedingt zu gebrauchen.

Also ich möchte den Kopfhörer sowohl für Mikroaufnahmen, als auch zum Abmischen benutzen. Sollte also ein Kompromiss sein.
Wenn ein halboffener Kopfhörer für die Aufnahme mit guten Mikrofonen nicht geeignet ist, dann wäre vielleicht doch der Beyerdynamic DT770 ins Visier zu nehmen.
 
Geschlossene Alternativen von AKG zum 701er gibts genug - mit unterschiedlichen Abstrichen beim Klang.
 
Hi nochmal.
Also das mit der Autoabschaltung ist genial, hätte ich erst auch nicht gedacht.
Aaaaber: Verkauf den jetzt doch nicht. Wollte meinen ganzen Recordingkram verkaufen, weil der die letzten Jahre nur noch in der Ecke stand - jetzt wo ich anfange, das ganze hier und da zu inserieren: ich brings nicht übers Herz. Jetzt baue ich gleich erstmal alles wieder auf und dann mal sehen... ;-)
Schönen Abend
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben