
gitano
- Registriert
- 05.12.02
- Beiträge
- 474
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 517
Hallöle Allerseits !
Ich arbeite zur Zeit an einem Stück, in dem ich als 2.Stimme eine komplette Melodielinie in Flagoeletttöenen aufnehmen möchte.
Mein erster Versuch, dies mit einem Rode NT 3 (sehr empfindliches Kleinmembran Kondensator Mic/ Hyperniere) zu tun scheiterte. Das "Prellgeräusch der Finger" war so stark auf der Aufnahme, das die Spur gänzlich unbrauchbar ist. Ein Bearbeitungsversuch mit EQ (Tiefen kappen bis 500 Hz/ 4KHz sensibel aussteuern) brachte kein richtigen Erfolg. Auch eine Bearbeitung mit Gate oder Kompressor verbesserte das Ergebnis nur sehr wenig.
Nun habe ich an die Akustikergemeinde hier 3 Fragen:
1) Wer hat schon mal Ähnliches gemacht und wie ? ..voraussgesetzt es hat gefunzt
2) Würde ein dynamisches Mic. (SM 57/58) vieleicht weniger "Prellgeräusche" übertragen ?
3) Gibt es eine effiziente Nachbearbeitungsmöglichkeit um dieses Geräusch zu mindern ?
Den Abstand von der Gitarre zum Mic noch weiter zu vergrößern (von jetzt 20 bis 40 cm)ist keine echte Lösung. Zwar werden die Prellgeräusche weniger- aber auch die Flagoelettöne sind dann leiser. (Neue Saiten hatte ich drauf...und meine Gitarre ist ein sehr gutes Instrument).
Thx schon mal für Tip´s mit Grips
best regards
gitano
Ich arbeite zur Zeit an einem Stück, in dem ich als 2.Stimme eine komplette Melodielinie in Flagoeletttöenen aufnehmen möchte.
Mein erster Versuch, dies mit einem Rode NT 3 (sehr empfindliches Kleinmembran Kondensator Mic/ Hyperniere) zu tun scheiterte. Das "Prellgeräusch der Finger" war so stark auf der Aufnahme, das die Spur gänzlich unbrauchbar ist. Ein Bearbeitungsversuch mit EQ (Tiefen kappen bis 500 Hz/ 4KHz sensibel aussteuern) brachte kein richtigen Erfolg. Auch eine Bearbeitung mit Gate oder Kompressor verbesserte das Ergebnis nur sehr wenig.
Nun habe ich an die Akustikergemeinde hier 3 Fragen:
1) Wer hat schon mal Ähnliches gemacht und wie ? ..voraussgesetzt es hat gefunzt

2) Würde ein dynamisches Mic. (SM 57/58) vieleicht weniger "Prellgeräusche" übertragen ?
3) Gibt es eine effiziente Nachbearbeitungsmöglichkeit um dieses Geräusch zu mindern ?
Den Abstand von der Gitarre zum Mic noch weiter zu vergrößern (von jetzt 20 bis 40 cm)ist keine echte Lösung. Zwar werden die Prellgeräusche weniger- aber auch die Flagoelettöne sind dann leiser. (Neue Saiten hatte ich drauf...und meine Gitarre ist ein sehr gutes Instrument).
Thx schon mal für Tip´s mit Grips

best regards
gitano