Konzeptvorschläge

  • Ersteller MoeSurface
  • Erstellt am
MoeSurface

MoeSurface

Registriert
30.10.07
Beiträge
1.097
Reaktionen
10
Punkte
1.398
Hiho Leute,

falls der Beitrag unerwünscht ist oder in gleicher Form bereits existiert bitte ich diesen zu löschen :) Danke

Also,
wie nicht allzu wenige hier möchte ich mir ein kleines Heimstudio einrichten um ein Demoalbum mit meiner Band aufzunehmen.
Zu uns:
Sind zu 4., Sänger, Gitarrist, Bassist und Schlagzeuger und gehen hauptsächlich in richtung Alternative rock und über metal bis hin zu punk und softerem is alles enthalten.

Mein Anliegen wäre alles so kostengünstig wie möglich zu halten, dabei aber trotzdem eine annehmbare qualität zu halten.

Ich habe 2 Konzepte erstellt und bitte euch um Meinungen und Verbesserungsvorschläge!

Konzept 1:

http://kampelmuehler.ls4.allbytes.de/Konzepte/konzept1.htm

Aufgenommen wird übers Mischpult auf dem PC mit Cubase 3, schauts euch einfach mal an !

Konzept 2:

http://kampelmuehler.ls4.allbytes.de/Konzepte/Konzept.htm

Im Zuge alle Schlagzeugstimmen einzeln aufnehmen zu können habe ich ein 2. Konzept erstellt, ist das so möglich, fehlt was, oder kann ich damit keine annehmbaren Ergebnisse erreichen ?

Die Preise entstammen Thomann, falls es das wo anders für einen Österreicher billiger gibt bitte sagen !

Ich hoffe ich verstoße hiermit nicht gegen die Regeln des Boards und hoffe auf eure Hilfe :)

Greez MOe
 
Für die Hälfte macht es euch jedes kleinere Studio!
Das Gute daran - Die haben auch noch Ahnung von dem, was sie da tun!
Ihr scheitert ja schon bei der Auswahl der Komponenten. Wie isses dann erst, wenn der Einsatz dieser erfolgt?

Gruß
Ari
 
Ari schrieb:
Für die Hälfte macht es euch jedes kleinere Studio!
Das Gute daran - Die haben auch noch Ahnung von dem, was sie da tun!
Ihr scheitert ja schon bei der Auswahl der Komponenten. Wie isses dann erst, wenn der Einsatz dieser erfolgt?

Gruß
Ari

Njo,

eines der Ziele wäre ja auch ein bisschen Erfahrung zu sammeln...

Und eine Nachfrage zu den Komponenten würde ich für mich persönlich nicht gleich als "Scheitern bei der Auswahl" bezeichnen

....

Greez
 
Das Ziel ist "von Null auf 100" - bzw gut klingende [g=420]CD[/g].

Und ich prophezeihe hier und jetzt mal ein Scheitern des Vorhabens! Melde dich doch in paar Monaten nochmal bei mir und überzeug mich vom Gegenteil. ;)

Ari
 
Ari schrieb:
Das Ziel ist "von Null auf 100" - bzw gut klingende [g=420]CD[/g].

Und ich prophezeihe hier und jetzt mal ein Scheitern des Vorhabens! Melde dich doch in paar Monaten nochmal bei mir und überzeug mich vom Gegenteil. ;)

Ari

Danke für die Prophezeiung, habe aber eigentlich nicht vor so ne art from zero to hero [g=420]CD[/g] projekt durchzuziehen, ich sag ja nicht Universal Studios Sound sondern "annehmbare Qualität" damit meine ich weitgehend dass es einfach besser klingen soll als wenn man zB. 2 mikrophone im Proberraum aufstellt.
2. Aspekt der Sache ist auch die Analyse, sodass man zB. für Songs das optimale Tempo herrausfinden kann und evtl. veränderungen etc. testen kann und sich über die Aufnahme die Meinung von anderen einholen kann.

Meinst du, dass ich mit dem Setup praktisch nichts brauchbares erzielen kann, oder wie soll ich das Auffassen ?

Klar fehlt und noch einiges an Erfahrung aber wir sind bereit in die Sache einiges an Zeit zu stecken und es soll auch wie gesagt nicht super professionelles werden.

Greez
 
Meinst du, dass ich mit dem Setup praktisch nichts brauchbares erzielen kann, oder wie soll ich das Auffassen ?
Ich meine, für die hälfte des Geldes macht es JEDER Tontechniker besser!
Man muss als Band immer unterscheiden. Spaß am Recorden und reinlernen. Oder ne gute Audio-Produktion! ;)


Ari
 
Ari schrieb:

Spaß am Recorden und reinlernen.


Ari

Trifft in diesem Fall wohl eher zu.

Wir hätten halt unseren Spaß daran das letzte an Qualität und sampeling da rauszuholen...

aber darüber will ich nicht länger diskutieren
 
Nur halbe Zustimmung von meiner Seite.
"Von 0 auf 100" und gut klingende [g=420]CD[/g] ist mit diesem Equipment nicht ohne Erfahrung und Abstriche (igitt!) zu erreichen, keine Widerrede.

Aber es geht hier nicht um "von 0 auf 100" sondern um eine Demo-[g=420]CD[/g]. Und Demo-Qualität die nicht im Radio rauf- und runtergespielt werden soll, die lässt sich mit diesen Komponenten schon erreichen.
Allerdings auch nicht ohne Erfahrung, die man aber zugegebener Maßen erst sammeln kann wenn man das Equipment schon hat.

Ganz ehrlich? Ich würd mir das Geld trotzdem sparen, denn mit dem Zeug und Cubase lässt sich nix anfangen, da könnt ihr genausogut mit Audacity aufnehmen. Aus dem Mixer kommt nämlich nur ein Stereo-Signal raus das man dann aufnehmen könnte, und selbst wenn der Behringer Mixer ein paar Outputs zum Signalabgreifen hätte, dann würde es dennoch an einem Interface bzw einer "Soundkarte" scheitern, weil ihr dazu eine braucht um jede Spur einzeln aufzunehmen.

Mein Tip: lasst den Mixer lieber weg, holt euch ein 8-kanaliges Interface (mit Preamps) und nehmt Drums und anderweitige Instrumente getrennt voneinander auf, da habt ihr mehr davon - und es würde Sinn machen mit Cubase zu arbeiten.
 
caleb schrieb:


Mein Tip: lasst den Mixer lieber weg, holt euch ein 8-kanaliges Interface (mit Preamps) und nehmt Drums und anderweitige Instrumente getrennt voneinander auf, da habt ihr mehr davon - und es würde Sinn machen mit Cubase zu arbeiten.


Das mit dem getrennt aufnehmen habe ich ja vor !!

Wäre das mit der DELTA 1010 LT und dem 8 fach mic preamp nicht möglich ?

Welches preiswerte interface könntest du Vorschlagen ?

Der mixer in dem Setup mit dem extra PreAmp ist nur für die proben gedacht (Gesang)


Greez
 
wenn du einfach nur bock hast, alles selbst zu machen, und dir alles andere egal ist, dann viel spaß mit paket 2 (paket 1 fällt flach weil drums nur 2spurig gleich doof).
natürlich bewegst du dich damit was die qualität der komponenten angeht deutlich im unteren bereich. das ist aber keine frage von falschen entscheidungen, sondern vom budget generell. für die ersten schritte im homerecording ist das zeug auf jeden fall in ordnung, und wenn dann irgendwann die erfahrung im aufnehmen und mixen kommt, ist es eine frage deiner soundansprüche, ob du an einigen stellen aufrüsten willst oder nicht.
ich würde dir zum start auf jeden fall noch etwas literatur übers aufnehmen und mixen empfehlen, damit du nicht derartige summen ausgibst und damit voll auf die schnauze fliegst. da kommen entweder die skripte von audio-workshop.de in frage oder das buch mixing workshop von uli eisner.

mach dir jedenfalls keine illusionen über folgendes: eure ersten ergebnisse werden grausam sein. der raumklang ist wichtig: wenn ihr ein schlagzeug nicht in einer wenigstens halbwegs vernünftig klingenden umgebung aufnehmen könnt, dann werden auch alle späteren ergebnisse grausam. aufnahmen unter professioneller leitung in dafür optimierter umgebung werden IMMER deutlich besser sein als das, was ihr selbst produziert.
wenn dir das alles klar ist, dann kann ich nur sagen: willkommen im club und viel spaß bei den ersten schritten.
 
Danke für die prompte hilfe, ich werd dann wahrscheinlich mal auf deinen Tipp eingehen und mir ein bisschen mehr Lektüre zu Gemüte führen!

Ist bei Paket 2 alles in Ordnung oder fehlt da noch was ?

greez
 
26_DAEMONS schrieb:
Servas,
schau dir mal die zwei Interfaces an. Sind von der Quali her schon mal sehr gut und lassen sich auch wieder verkaufen. :)

http://www.klangfarbe.com/shop/inde...4318110fc9afaed32cdb9d45dd&sh=S&w=&a=&p=28695


http://www.klangfarbe.com/shop/inde...4318110fc9afaed32cdb9d45dd&sh=S&w=&a=&p=27722

Hab in meinem Standard PC eine Firewire Videoschnitt PCI Karte drin, würde das von der [g=5]Latenz[/g] her gut gehen ? Bekomm ich über firewire ins Cubase alle Spuren einzeln hinein ?

Lg MOe
 
Hab grade erst gesehen dass beim 2. "Konzept" gar kein Mixer sondern die Delta dabei ist. ;)

Ich kann wärmstens die Terratec Phase 88 empfehlen, hab die "kleine Schwester" Phase 22 und da läuft alles zuverlässig, schnell und reibungslos. Schlägt mit ein paar Euro mehr zu Buche als die 1010LT, aber die sind es auch wert.
Die M-Audio Delta 1010LT scheint mir auch brauchbar zu sein, dürfte allerdings nicht ganz so tolle Qualität erzielen. Schon auf der MusicShop-Seite steht folgendes:
"Die traumhaften Audiowerte des großen Bruder 1010 können nicht erreicht werden, da die [g=60]Wandler[/g] dem PC innewohnenden HF- und Netzteilschmutz ausgesetzt sind. Die ein- und ausgehenden Leitungen sind natürlich unsymmetrisch - der nominale Pegel kann nicht umgeschaltet werden."

Also, mein Tip die Phase 88.

Aber beachtet: beim [g=116]Mikrofon[/g]-Set fürs Drumkit, was fürn Anfang eigentlich passen sollte, sind zwar 5 Kabel dabei, aber es sind 7 Mikros. ;)

Den Vorverstärker werdet ihr in jedem Fall brauchen weil weder die Phase 88 noch die 1010LT integrierte Preamps haben. Ich selbst hab auch einen SM Pro Audio Preamp, allerdings einen anderen, daher denk ich dass der für eure Zwecke völlig reichen wird.

Eine Möglichkeit wäre ein Interface mit 8 Mic-Preamps, z.B. das Alesis io26.
Kostet neu zwar fast 400 Euro, aber die Verstärker sind super (hatte mal das io2) und ihr habt gleich noch ein Interface mit 2 Instrumenten-Eingängen. Das heisst ihr könnt die Gitarren und den [g=118]Bass[/g] direkt ans Interface stecken und zum Reampen "trocken" aufnehmen.
Das wäre sogar meine Empfehlung, aber isn anderes Thema, dazu steht hier im Forum genug in anderen Threads. Mit diesem Teil spart ihr euch a) das getrennte Kaufen von 2 Geräten, b) eine Möglichkeit um das Signal zu verschlechtern (weil alles "im Kasten" bleibt und nicht von Preamp erst zum Interface geschickt werden muss) und c) 8 Kabel vom Preamp zum Interface, die kämen zum Preis von 1010LT und PR8E auch noch mal dazu.

Tjoa... soviel fällt mir grad ein.

EDIT:
Weil ichs grad les - ja, über FireWire kommen alle Spuren vom Interface in deinen Rechner. Brauchst zwar nur 1 Kabel, aber (Treiber installieren -g-) Cubase erkennt dann automatisch alle Ein- und Ausgänge.
 
Klar kriegst du dann die Spuren einzeln rein, dafür sind solche Interfaces gemacht. :)
So eine Videoschnittfähige FW kann ganz gut sein. Hat sie einen TI Chip?
 
26_DAEMONS schrieb:
Klar kriegst du dann die Spuren einzeln rein, dafür sind solche Interfaces gemacht. :)
So eine Videoschnittfähige FW kann ganz gut sein. Hat sie einen TI Chip?

Sorry die Frage, aber was is ein TI Chip ? Is eine 10€ teuer Digitus karte, glaub ned dass die was spezielles drauf hat...
 
TI = Texas Instruments.
 
caleb schrieb:


Aber beachtet: beim [g=116]Mikrofon[/g]-Set fürs Drumkit, was fürn Anfang eigentlich passen sollte, sind zwar 5 Kabel dabei, aber es sind 7 Mikros. ;)

hab noch ein paar XLRs da rumfliegen, das soll nicht das Problem sein :)

also du bist einstimmig für das interface mit preamps, so wie ich das verstanden hab ?
 
Könnte gehen. Muß aber nicht. FW ist bei PC leider immer so eine Sache. Nicht jedes Interface verträgt sich mit jedem FW Chip. Da hilft nur probieren und notfalls andere FW Karte kaufen (~30€ mit TI Chip bei Conrad).
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer K-2
Antworten
2
Aufrufe
18K
bernybutterfly
bernybutterfly
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
21K
Hobelhai
Hobelhai

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben