Konsequenzen von Suno AI in 2025

naja, kann kann halt ein segen und ein fluch gleichzeitig sein. und eine große gefahr, wenn man das datenschutzproblem, die zugriffsberechtigung auf dienste, die immerhin allgemeingut zum generieren nutzen, sowie die gezielte zensur nicht in den griff bekommt.
es ist Segen und Fluch zugleich, wie eigentlich alles neue immer war/ist/sein wird
 
Medizin, Strassenverkehr, Wirtschaft (allgemein), Ressourcenmanagement, Umweltschutz zB

Das mag ja sein. Aber das ist nur mittelfristig so.
Dasselbe könnte man ja auch von der industriellen Revolution sagen. Hat uns mittelfristig natürlich genützt, längerfristig macht aber die damit einhergehende Gier (die ja anscheinend zwingend ist), den Laden kaputt. Wie ich ja bereits sagte: Wir leben hier auf Pump. Und so lange KI nicht zumindest auch eingesetzt wird, das in punkto mehr Nachhaltigkeit zu ändern, werden positive Effekte bestenfalls mittelfristig bleiben. Und was aktuell passiert, deutet eher auf das Gegenteil hin.
Mit anderen Worten: Wir wollen schicke, selbstfahrende KI-Autos. Und die werden wir auch bekommen, weil sich damit unfassbar viel Kohle scheffeln lässt. Und genau darüber wird vergessen, dass wir an sich weniger Autos bräuchten - und zwar substantiell weniger (lass uns mal 1/10 sagen).
 
Das mag ja sein. Aber das ist nur mittelfristig so.
Dasselbe könnte man ja auch von der industriellen Revolution sagen. Hat uns mittelfristig natürlich genützt, längerfristig macht aber die damit einhergehende Gier (die ja anscheinend zwingend ist), den Laden kaputt. Wie ich ja bereits sagte: Wir leben hier auf Pump. Und so lange KI nicht zumindest auch eingesetzt wird, das in punkto mehr Nachhaltigkeit zu ändern, werden positive Effekte bestenfalls mittelfristig bleiben. Und was aktuell passiert, deutet eher auf das Gegenteil hin.
Mit anderen Worten: Wir wollen schicke, selbstfahrende KI-Autos. Und die werden wir auch bekommen, weil sich damit unfassbar viel Kohle scheffeln lässt. Und genau darüber wird vergessen, dass wir an sich weniger Autos bräuchten - und zwar substantiell weniger (lass uns mal 1/10 sagen).
es gibt keinen Weg zurück, nur mit Gewalt, KI wird wie alles bereits Gewesene Licht und Schatten bringen, und wir werden uns den Teil favorisieren, der uns taugt

somit wirkt KI wie alles Gewesene immer, und wird dann Basis für Neues sein, und die Furcht/Freude vor dem neuen künftig wird sehr ähnlich der jetzigen sein

am Grundprinzip unserer Existenz hat sich kaum etwas verändert sein Steinzeittagen, und wird auch nicht besonders grosse Sprünge machen, KI kann und wird uns dabei helfen, Notweniges zielgerichteter einzusetzen, und Unnötiges zu beschränken, Stichwort: Ressourcen
 
Das mag ja sein. Aber das ist nur mittelfristig so.
Dasselbe könnte man ja auch von der industriellen Revolution sagen. Hat uns mittelfristig natürlich genützt, längerfristig macht aber die damit einhergehende Gier (die ja anscheinend zwingend ist), den Laden kaputt. Wie ich ja bereits sagte: Wir leben hier auf Pump. Und so lange KI nicht zumindest auch eingesetzt wird, das in punkto mehr Nachhaltigkeit zu ändern, werden positive Effekte bestenfalls mittelfristig bleiben. Und was aktuell passiert, deutet eher auf das Gegenteil hin.
Mit anderen Worten: Wir wollen schicke, selbstfahrende KI-Autos. Und die werden wir auch bekommen, weil sich damit unfassbar viel Kohle scheffeln lässt. Und genau darüber wird vergessen, dass wir an sich weniger Autos bräuchten - und zwar substantiell weniger (lass uns mal 1/10 sagen).
der markt bestimmt, wo's langgeht - nur wirst du damit die herausforderungen der zukunft nicht meistern können.
somit gehts halt so lange weiter, bis alle am arsch sind...
 
Bei ML-trainierten Modellen kennt die KI nur abstrakte Konzepte, greift bei der Ausgabe nicht auf Rohdaten (also in dem Fall Audio) zurück.
Was sind denn ML trainierte Modelle?

Wenn es nicht auf Rohdaten (Audio) zurückgreift, wieso gibt es dann Urheberrechtsbedenken / Beschwerden?

Man sieht es an Bilddaten doch auch, wie eklektisch das zusammengebraut wird.
Ist das hier anders?


Als User fänd ich die ganze Entwicklung spitzenmäßig.
Ich mache mir nur Sorgen um die Rolle des Menschen dabei. Man muss sich selbst neu definieren.
Der Sinn des Lebens besteht irgendwie nicht mehr in Arbeit und daraus resultierender Zufriedenheit.
Ziele erreichen? Kann KI besser
Höchstens noch Ziele formulieren.

Und nebenbei die Sorge um kapitalistische Ausschlachtung, aber das ist eigentlich ein eigenes (gesellschaftliches) Thema.
 
Und so lange KI nicht zumindest auch eingesetzt wird, das in punkto mehr Nachhaltigkeit zu ändern, werden positive Effekte bestenfalls mittelfristig bleiben. Und was aktuell passiert, deutet eher auf das Gegenteil hin
Nein, KI wird auch im Bereich der Forschung und Entwicklung eingesetzt (werden). Zum Beispiel bei der Entwicklung der Kernfusionsreaktoren, Wasserstoff Generatoren etc, also die Dinge, die der Menschheit über den Berg helfen werden. Auch was neue Werkstoffe und Recycling betrifft sind wir leider nicht weit genug.
In der Medizin dto. Überall kann der Mensch die Hilfe der cleveren Roboter dringend gebrauchen.
 
OMG, das war hoffentlich ein Scherz.
Also in den letzten 2 Jahrhunderten verschob sich "Arbeit" immer mehr in Richtung Selbstverwirklichung.
Warum soll das also ein Scherz sein?

Mir fällt immer wieder der Chirurg ein, den es sicher auch ähnlich wie einem Musiker zufrieden macht, wenn er sein Werk vollbracht hat, anderen geholfen hat oder glücklich gemacht hat.

Das wird uns zunehmend abgenommen :drink:
Aber was dann?

Befriedigung aus dem Tun?
Oh ich kann Gitarre spielen - naja, auf meinem Level natürlich und auch nicht für andere, nur für mich natürlich. Aber mir reicht das.
Soll es das wirklich sein?
 
Nein, KI wird auch im Bereich der Forschung und Entwicklung eingesetzt (werden). Zum Beispiel bei der Entwicklung der Kernfusionsreaktoren, Wasserstoff Generatoren etc, also die Dinge, die der Menschheit über den Berg helfen werden. Auch was neue Werkstoffe und Recycling betrifft sind wir leider nicht weit genug.
In der Medizin dto. Überall kann der Mensch die Hilfe der cleveren Roboter dringend gebrauchen.
in der medizin gibt es gerade aktuell erstaunlicherweise sehr viele ansätze mit ki.
zb. in der medizinischen diagnostik, medikamentenentwicklung, verwaltung und im prozessmanagement in krankenhäusern.
 
in der medizin gibt es gerade aktuell erstaunlicherweise sehr viele ansätze mit ki.
zb. in der medizinischen diagnostik, medikamentenentwicklung, verwaltung und im prozessmanagement in krankenhäusern.

interessant ist der bereich diagnostik, wo es sehr restriktive regeln gibt und auch immer die frage kommt, wer bei fehldiagnosen von ki haftet.
irgendwann hat man festgestellt, dass die restriktionen dazu führen, dass ganz viele menschen überhaupt keine medizinische hilfe mehr bekommen und dass in vielen bereichen der schaden durch nichtstun deutlich größer ist, als der durch fehldiagnosen verursachte.
 
Wenn es nicht auf Rohdaten (Audio) zurückgreift, wieso gibt es dann Urheberrechtsbedenken / Beschwerden?
Die Beschwerden gibt's, weil zum Anlernen der KI halt irgendwelches Material genutzt wird.
Aber nachdem dieser Prozess abgeschlossen ist, braucht die KI die Rohdaten für die Ausgabe nicht mehr, das ist ja gerade der Witz.
 
Befriedigung aus dem Tun?
Oh ich kann Gitarre spielen - naja, auf meinem Level natürlich und auch nicht für andere, nur für mich natürlich. Aber mir reicht das.
Soll es das wirklich sein?
Die meisten Menschen gehen ohne Aussicht auf höhere Weihen Hobbys nach.
Auf einen (Play-) Knopf drücken, dass eine besser gespielte Gitarre ertönt, als man es selbst kann, ging schon immer, seit es Tonträger gibt. Jederzeit perfekt gespielte Gitarren in allen erdenklichen Stilen abrufen kann man auch mit Spotify, nicht erst mit KI. Ist halt keine Leistung, den Knopf zu drücken.
 
Schon klar, aber wie definiert man sich dann, wenn das Erreichen von Zielen weg fällt?
Ich glaube im Kern trifft es die Frage nach Wettbewerb, der aber auch menschlich ist.
 
Also in den letzten 2 Jahrhunderten verschob sich "Arbeit" immer mehr in Richtung Selbstverwirklichung.
Schön wäre es ja. Aber für bestimmt 99% der Menschheit ist Arbeit notwendiges Übel. Wenn es zusätzlich noch Spaß bringt und/ oder Befriedigung ist das ein sehr seltener Bonus.
Live Musiker brauchen natürlich Applaus, richtig. Aber das sind doch nur wenige.
 
Wie genau erzeugt die KI dann bspw. den Gitarrensound in einem Song? Direkt im Mix? Das geht (noch) nicht.
Die KI muss jedenfalls nicht in Rohdaten nachgucken, wie ein Instrument klingt.
Bei Physical Modelling von akustischen Instrumenten wird ja auch der authentische Klang eines Instruments reproduziert, ohne dass irgendwelche Rohdaten im Spiel sind, sondern es läuft nur über das Konzept, wie das Instrument funktioniert.
KI-Ausgabe läuft auf höhere Weise konzeptbasiert, der Song ist da quasi ein einziges Rieseninstrument.
 
Schon klar, aber wie definiert man sich dann, wenn das Erreichen von Zielen weg fällt?
Ich glaube im Kern trifft es die Frage nach Wettbewerb, der aber auch menschlich ist.
Bei allem, was man aktiv macht, ist man mehr getriggert, als wenn man derselben Sache nur zuschaut (beim Drücken eines Spotify- oder KI-Playknopfs). Auch ohne Wettbewerb liegt dieser Unterschied schon im Prozess und nicht erst im Ergebnis.
 
Die KI muss jedenfalls nicht in Rohdaten nachgucken, wie ein Instrument klingt.
Bei Physical Modelling von akustischen Instrumenten wird ja auch der authentische Klang eines Instruments reproduziert, ohne dass irgendwelche Rohdaten im Spiel sind, sondern es läuft nur über das Konzept, wie das Instrument funktioniert.
KI-Ausgabe läuft auf höhere Weise konzeptbasiert, der Song ist da quasi ein einziges Rieseninstrument.
ich weiß zwar nicht, wie suno das genau macht, denke aber, dass hier mit splitting und splicing auf audioebene gearbeitet wird.
glaube nicht, dass da außer der stimme noch virtuelle instrumente oder klangerzeuger verwendet werden.

tempo, rhythmik, harmonik und arrangement des trainingsmaterials (soundcloud?) werden analysiert,
songs werden in bruchstücke zerlegt; die werden dann neu kombiniert, nach einem neuen akkordschema transponiert und in eine neue reihenfolge gebracht.
der gesang wird mit text2speech generiert und in rhythmik und akkordschema angepasst.

mich würde ja mal brennend interessieren, ob jemand schon mal ein stück in 5/4 oder 7/4 oder 13/8 generiert hat ?

denke, dass das aktuell noch nicht funktioniert...
 
ich weiß zwar nicht, wie suno das genau macht, denke aber, dass hier mit splitting und splicing auf audioebene gearbeitet wird.
Dann wäre es nichts, was heute unter KI läuft. KI-Bildgeneratoren arbeiten bei der Ausgabe ja auch nicht mit Rohdaten.
Es sind zwei voneinander abgekoppelte Prozesse: Das Anlernen der KI durch Rohdaten, bis sie die Konzepte kennt. Die Ausgabe läuft dann mit dem Wissen der Konzepte. Der Zugriff auf Rohdaten ist im Ausgabeverfahren gar nicht mehr vorgesehen.
 
Dann wäre es nichts, was heute unter KI läuft. KI-Bildgeneratoren arbeiten bei der Ausgabe ja auch nicht mit Rohdaten.
Es sind zwei voneinander abgekoppelte Prozesse: Das Anlernen der KI durch Rohdaten, bis sie die Konzepte kennt. Die Ausgabe läuft dann mit dem Wissen der Konzepte. Der Zugriff auf Rohdaten ist im Ausgabeverfahren gar nicht mehr vorgesehen.
bei den bild-generatoren hast du recht.
hier wird primär mit einem sprach-abstraktionsmodell und einem diffusionsmodell gearbeitet und nicht auf der pixelebene.


bei suno klingen zb. die gitarren schon nach geschnippelter gitarre, die trompeten nach geschnippelten trompeten etc. und eben nicht nach snthesizer oder virtuellen instrumenten.

ich könnte mir schon vorstellen, dass hier basismaterial von der ki antrainiert wird, dass dann auf unterschiedliche art und weise nachbearbeitet wird.
 
  • Interessant
Reaktionen: Hyp
Schön wäre es ja. Aber für bestimmt 99% der Menschheit ist Arbeit notwendiges Übel. Wenn es zusätzlich noch Spaß bringt und/ oder Befriedigung ist das ein sehr seltener Bonus.
Naja, das sehe ich etwas positiver. Und die Grenzen sind ja auch fließend und schwankend.


KI-Ausgabe läuft auf höhere Weise konzeptbasiert, der Song ist da quasi ein einziges Rieseninstrument.
Ok, dann wird also nichts gemixt. Ich glaube aber schon, dass es demnächst "Deconstruction" Angebote geben wird, so wie man jetzt die Stimme subtrahieren kann, wird es wahrscheinlich auch instrumentale Spurenangebote geben.
Aber vielleicht werden die dann ebenso subtraktiv erzeugt? Mag schon sein.


Auch ohne Wettbewerb liegt dieser Unterschied schon im Prozess und nicht erst im Ergebnis.
Hm, allein wenn man einen Rasen im Garten hat, soll er grüner als beim Nachbarn sein. Dann sprengt man doch mal heimlich oder düngt und so... Ich glaube, spätestens seit Jesus wissen wir, dass zu Demut und Genügsamkeit erst erzogen werden muss. Das ist nicht einfach da. Wettbewerb ist immanent, wenn nicht beim Gitarre spielen, dann vielleicht hier bei der Qualität der Beiträge. Über irgend etwas definiert man sich doch.
 

Ähnliche Themen

geebee
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
35K
TheSarge
TheSarge

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben