Konsensatormic aber welches?

  • Ersteller derkoettner
  • Erstellt am
D

derkoettner

Registriert
19.03.08
Beiträge
17
Reaktionen
0
Punkte
26
Hallo ich suche ein Großmembranmic so bis 1000 Euro. Es sollte ein möglichst flexibles sein.
Jetzt hab ich mich schon umgetan und fand auch einige, die in die engere Wahl
kommen. Wie das aber so ist eine Antwort tausend neue Fragen(Aspekte).
Das AKG c414 scheint mir für meine Zwecke gut geeignet, aber es gibt soviel ich weiß derzeit zwei Varianten. Eine um die 700 und die andere um die 900 Euro.
Was ist da der Unterschied? Klangquali??? Konnte mich leider bisher nicht im A/B Test vergewissern.
Brauner Phantom und TLM103 fand ich auch ansprechend aber leider nur Niere.
Alles in allem such ich ein Mikro um möglichst viele Situationen abzudecken. Der Klang sollte schon was hermachen. Was meint Ihr? Welches würdet Ihr mir empfehlen?
Dann bräuchte ich noch 2 Kleinmembraner hätte da an NT5er gedacht.
Oder gibts in dem Preisniveau was besseres?

Vielen Dank
Mathias
 
Da hilft nur eins: zum Händler gehen, ausgiebig testen und je nach Geschmack und Gefallen entscheiden!
 
Ein einzelnes, teueres [g=116]Mikrofon[/g] wird - egal wie teuer - mit Sicherheit nie in allen Situationen optimal passen. Vielleicht wäre sowas wie das AT4050 als Allrounder mit umschaltbarer Charakteristik und ein weiteres [g=116]Mikrofon[/g] mit etwas anderem Soundcharakter als Ergänzung die flexiblere Alternative und dabei noch halbwegs im Budget...
Zu den NT5: In ihrem Preisbereich sind die imho bisher ungeschlagen.
 
Es sollte ein möglichst flexibles sein.
¿ nämlich ?

Was ist da der Unterschied? Klangquali???
grell/greller ...

fand ich auch ansprechend aber leider nur Niere.
Ist schlimm, weil du:
a.) auf das erste Mik einer M/S Kombi sparst
b.) du mit einem guten Mik in Kugel-Charakteristik deinem schlechten, eckigen Raum entgegenarbeiten möchtest
c.)

Alles in allem such ich ein Mikro um möglichst viele Situationen abzudecken. Der Klang sollte schon was hermachen.
Also, wenn der Klang etwas hermachen soll, ist es natürlich etwas anderes. Mal sehen, diese Anforderung hatten wir Mikros noch gar nicht ...

Dann bräuchte ich noch 2 Kleinmembraner hätte da an NT5er gedacht.
Wofür, warum und wieso jetzt plötzlich zwei?


Gibt es Situationen, die ein flexibles LDC gar nicht meistern kann, dafür aber zwei billige SMC?
Wäre es, statt drei Miks anzupeilen – eins teuer, zwei günstig, nicht eventuell sinnvoll über zwei mittelgute LDC nachzudenken?


Fragen über Fragen ...



Frank
 
Vielleicht hilft dir das weiter.

Hab mein 414 XL2 mit 'nem Phantera (das nicht mir gehört) verglichen. Trotz leichter Vorteile des Phanteras (bei der akk Guit) habe ich das 414er trotzdem lieb, da
- sehr flexibel einsetzbar
- sehr viele Einstellmöglichkeiten
- geiler Klang
- die Erste Mikrospinne, die ein sinnvolles Konzept hat (Schraube zum fixieren des Miks), und nicht so ein Schickimicki-Designer-Titan-IchbinSowasvonGeil-Teil.

Grüße don_huberto
 
Stimmt da hast du evtl. Recht. Lieber 2 LDC. Ich muß ja auch Zugeben, das ich in Sachen Mikros noch nicht so viel Erfahrung habe. Welche würdest du mir empfehlen?

Danke
Mathias
 
Welche würdest du mir empfehlen?
Nochmal vorsichtig:
a.) zum werfen?
b.) zum singen?
c.) zum rappen?
d.) zur Hörspielproduktion?
e.) für alle anderen 458 Dinge, die man mit MIkros so machen kann ...?



Frank
 
Zum Singen, A-[g=422]Gitarre[/g].
 
Hauptsächlich für einen Vokalisten oder wechselnde, unterschiedliche Stimmen ?
 
wechselnde Stimme
 
Komisch immer wenn man in einem Forum Hilfe sucht. Also eine Frage an Leute stellt, die mehr Erfahrung haben bekommt man eine Abfuhr. Dabei sollte ein solches doch zum Austausch dienen. Ich denke ich geh einfach mal runter zum
Stammtisch am Eck und frag die.

Ach die Grünen mit den roten Streifen sind besonders im Mittenbereich gefärbt.
 
Mach dich mal locker und formuliere einfach die Frage so, dass man sie beantworten kann ohne die komplette Literatur zu Recordingthemen aufzufahren oder alle Produktkataloge der Welt zu zitieren.

A-[g=422]Gitarre[/g] und Gesang ist doch schon mal eine ganz andere Ansage als „flexibel“, oder?


Frank
 
@Frank
Am Anfang muss man halt auch lernen, die Fragen richtig zu stellen. Also etwas mehr Geduld. Man muss so einen Anfänger ja nicht gleich am Ring durch die Manege ziehen! :)
 
Was mir dazu einfällt:

Die "neue" AKG 414 haben das gleiche Problem wie viele von den aktuell hergestellten Mikros in dieser Preisklasse. Sie sind alle gut, aber haben (meiner Meinung nach) übertriebene Höhen die zum Teil nerven können. Allen voran das 414, aber auf das TLM 103. Das ist jetzt nur das, was ich (für mich) als Fazit nach einigen Hörbeispielen gezogen hab.

Speziell für akkustische [g=422]Gitarre[/g] finde ich diese Höhenanhebung wieder gut.
Ist aber reine Geschmackssache.

Trotzdem wird das 414er häufiger als Allround-Mikro verwendet als man glaubt und es klingt speziell gut für [g=562]Akkustik[/g]-[g=422]Gitarre[/g]. Für Gesang gefällt es mir persönlich nicht so gut.

Eventuell kannst du dich noch auf diverse Tauschbörsen bzw. Anzeigen umsehen bezüglich einem "alten" 414er z.b.
Oder ein (gebrauchtes) U87. Ist zwar etwas teuerer aber der Klassiker, was Allround-Mikros betrifft. Die "neue" AI Version klingt auch etwas heller bis greller, aber vertretbar.

Zum Thema "Flexibilität":
Von Mikrofonherstellern immer wieder gut in Szene gesetzte Riesen-Auswahl von Richtcharakteristiken (vielleicht noch stufenlos umschaltbar), Fernsteuer-Funktionalitäten,...
Du wirst fast ausschließlich Niere brauchen, Fernsteuerung ist praktisch aber nebensächlich. Lediglich ein gut angesetzter Low-Cut kann brauchbar sein (ist bei manchen Mikros zu hoch angesetzt und dann unbrauchbar).

Für Stereo-Mikrofonie reichen 2 Kleinmembraner am Anfang. MS muss es nicht unbedingt sein (dafür braucht man eine 8ter Charakteristik).
Kugel wär zwar fein, bei schlechter Raumakustik aber unbrauchbar.

lg. JayT.
 
Ich schmeiße mal die Mikros von BPM in den Raum. Ein Geheimtipp bei den Kleinmembarnern sind die Haun vom großen T. Aber es geht durchaus mit zwei Großmembranern, außer man will die Akustikgitte zweikanalig gleichzeitig mit Stimme aufnehmen.
 
Puh, bis 1000 Euro wird's eng. Ich mag ja das TLM103 sehr, würde mir aber heute glaube ich eher mehrere Rode für den Preis kaufen, weil man so noch flexibler ist. Über den Klang wirst Du wenn Du zehn Leute fragst, zwanzig Meinungen bekommen. Ich habe auch schon Aufnahmen mit T-Bones gehört die einfach nur geil geklungen haben ...

Du könntest auch fragen, ob Du dir einen Benz, einen Audi oder einen BMW kaufen sollst, da bekommst Du die gleichen Antworten ;-)
 
@Frank Am Anfang muss man halt auch lernen, die Fragen richtig zu stellen. Also etwas mehr Geduld. Man muss so einen Anfänger ja nicht gleich am Ring durch die Manege ziehen!
Puh, ich hatte nicht bedacht, dass Leute, die 1.000,- Euro für EIN Mikro investieren wollen und mit 414 und 103 um sich schmeißen hier immer noch dem Anfänger-Lager zugerechnet werden müssen.


... my bad,


Frank
 
ich werf mal Cad e300² in die Runde...bin ganz zufrieden mit dem teil und kostet um die 400-500 Euro.
aber ums ausprobieren wirst du nicht rumkommen in den Preisregionen...
 
CAD würde ich allerdings aus den USA oder UK beziehen, da spart man doch einiges. Die sind imho in Deutschland zur Zeit überteuert.
 

Ähnliche Themen

twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Bitwig Studio
Antworten
2
Aufrufe
34K
twinnpeaks
twinnpeaks
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
Mindsteps
Antworten
17
Aufrufe
7K
thomasvonwelt
thomasvonwelt

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben