komprimieren

  • Ersteller Ersteller An1-F4
  • Erstellt am Erstellt am
Ich nehme immer den Elemental Audio Inspector XL, viele schwören auch auf den Pinguin Meter... Ich denke das sind schon alles recht verlässliche Messinstrumente.

Mir ist erst vor kurzem aufgefallen, dass zB das RMS Metering am Sonalksis FreeG nicht mit dem Logic Multimeter, oder dem destroyFX RMS Buddy übereinstimmt - wem darf man glauben?

lg, christoph
 
JonnySun.. lass es einfach mal.. irgendwie untergräbst du dich immer selbst...
 
Mit welcher Begründung?

Gibt's vom Pinguin etwa schon eine [g=77]VST[/g]-Version? Na also.
Lies' mal lieber deine audio-workshop-scripte, anstatt dümmliche Ratschläge oder Nonsens-Postings (siehe deine letzten 10) zu geben.
 
crisotop schrieb:
Mir ist erst vor kurzem aufgefallen, dass zB das RMS Metering am Sonalksis FreeG nicht mit dem Logic Multimeter, oder dem destroyFX RMS Buddy übereinstimmt - wem darf man glauben?
lg, christoph

Ja, es gibt Unterschiede in der Messung von RMS/PeakRMS. Wenn man 3 Limiter nimmt und sich die RMS anzeigen lässt zeigt jeder es ein wenig anders an. Einige haben Unterschiede von leicht 3dB. Voxengo hat in dem Elephant deswegen auch eine Anzeigeumstellung ( "Pure Mode" ).

Wichtig ist nur das man halt immer das gleiche Messwerkzeug nimmt, für alle Aufgaben. Letztlich gehts ja auch nicht darum nun Pefekt einen Wert X RMS hinten rauszubekommen, sondern darum zwischen mehreren Tracks ein vergleichbaren Pegel zu bekommen. Einen Pegelmesser sich auswählen den man mag und dann auch nur diesen nehmen wenn es um Pegelmessung geht.
Ich nutze deswegen auch nie die Anzeige in Limitern und habe immer zum Schluss noch meinen bevorzugten Pegelmesser drinnen und richte mich nach dem...
 
crisotop schrieb:
Mir ist erst vor kurzem aufgefallen, dass zB das RMS Metering am Sonalksis FreeG nicht mit dem Logic Multimeter, oder dem destroyFX RMS Buddy übereinstimmt - wem darf man glauben?

Eigentlich keinem da RMS Meter immer von der Gewichtung abhaengen und die ist bei jedem anders.
 
Ganz so dumm soll er dann doch nicht sterben: Pinguin.

Konkret: "Mit dem Hilfsprogramm "Virtual Audio Cable" können auch computerinterne Signale auf das Meter geroutet werden."

Aber wer sich schon eine 800€ Software leistet sollte sich dafuer auch einen extra Rechner anschaffen um sein natives System nicht zu ueberlasten.
 
Ich sehe dafür nur Win 98 und 2000-Unterstützung. Vielleicht läuft dein Extra-Rechner ja auch nur mit diesen Betriebssystemen.

Jedenfalls: Unter komfortabel stelle ich mir etwas anderes vor. Aber Ihr Alten seid halt gewohnt, sich etwas mehr Arbeit aufzuhalsen als heute einsparbar wäre .... :D

Mal ganz davon abgesehen, dass der Preis jenseits von Gut und Böse liegt. Für einen Homie sowieso.
Aber wenn du das natürlich gekauft hast, dann will ich mal nichts gegen sagen .. ne.
 
JonnySun schrieb:
Ich sehe dafür nur Win 98 und 2000-Unterstützung. Vielleicht läuft dein Extra-Rechner ja auch nur mit diesen Betriebssystemen.

Ich arbeite mit [g=18]Mac[/g] von daher brauch ich sowieso eine Doofschuessel fuer das Teil.

Jedenfalls: Unter komfortabel stelle ich mir etwas anderes vor. Aber Ihr Alten seid halt gewohnt, sich etwas mehr Arbeit aufzuhalsen als heute einsparbar wäre .... :D

Da versucht man entgegen sein Erfahrung doch mal zu helfen und dann wieder das.
Ein Arsch bleibt ein Arsch und in Zukunft kannst du mich am selbigen...
 
Ich habe auch nichts anderes erwartet .. :D
 
sehr gut .... damit bereicherst du das forum... :roll:
 
Man muss die unterschiedlichen Arbeitsweisen schon aktzeptieren. Letztlich zählt ja immer das Ergebnis und nicht das Werkzeug was man dafür genommen hat.
 
Eigentlich keinem da RMS Meter immer von der Gewichtung abhaengen und die ist bei jedem anders

inwiefern, bzw. was wird gewichtet? es "sollte" doch für rms-berechnungen nur eine korrekte rechenmöglichkeit geben, oder übersehe ich da was?

lg, christoph
 
crisotop schrieb:
inwiefern, bzw. was wird gewichtet?

Da es frueher selten Peakmeter gab war das "amtliche" Messgeraet ein VU Meter das eine mechanische Anzeige war.
Da war schon mal Qualitaet, Reibung, Federkonstante und Traegheit fuer die Abweichung der Pegel zustaendig.

Heutzutage versucht man RMS Meter dahingehend zu bauen das sie nicht nur ein VU Meter imitieren sondern es auch gehoerrichtig anzuzeigen also nicht nur RMS sondern auch Loudness.
Und dafuer hat jeder Hersteller sein eigenes "Patent" diese Gewichtung zu erlangen.
 
Wolfgang, für wie verlässlich hälst Du die RMS-Messung im Audio-Suite [g=8]Plugin[/g] "[g=105]Gain[/g]" bei PT?

Gruß,

Globo
 
globo schrieb:
Wolfgang, für wie verlässlich hälst Du die RMS-Messung im Audio-Suite [g=8]Plugin[/g] "[g=105]Gain[/g]" bei PT?

Keine Ahnung, verwende [g=105]Gain[/g] nicht (ist nur ein anderes Wort fuer Normalisierung).

Das hat jetzt auch RMS? Muss ich mal nachschauen.

EDIT: Macht auch keinen Sinn weil der zeigt dir ja nicht die durchschnittliche Lautstaerke in dem File sondern den hoechsten RMS Wert den er gefunden hat.

Warum die das von Digi eingebaut haben ist mir ein Raetsel. Nicht zu gebrauchen.
 
von crisotop am 03.05.2007 12:46:40


inwiefern, bzw. was wird gewichtet? es "sollte" doch für rms-berechnungen nur eine korrekte rechenmöglichkeit geben, oder übersehe ich da was?

Die Berechnungen mögen gleich sein. Die Gewichtungen sind aber standardisiert.

Die Betrachtungszeit, also der Ausschnitt, den ich mir ansehe, ist jedenfalls meines Wissens nach nicht genormt.

Manche Plugs erlauben eine Einstellung des Zeitrasters, in dem gemittelt wird. Je nach Einstellung dieses Zeitrasters variieren auch die angezeigten RMS-Werte. Das ist ein weiterer, entscheidender Faktor neben der Gewichtung.

Für eine verlässliche RMS-Ermittelung sollte man möglichst eine Gewichtung nehmen, die Bässe und höchste Höhen nicht mit einbezieht. Das ist vor allem bei der A-Gewichtung der Fall, welche am wenigsten [g=118]Bass[/g]- und Höhenbereich mit einbezieht. (zumindest Bässe)

Bei höheren Abhörlautstärken wird der Bassbereich auch als lautheitssteigernd empfunden; deshalb sind die B, C und D-Kurven auch für diesen Bereich empfindlicher. (meine Theorie; ausnahmsweise)
 
Da es frueher selten Peakmeter gab war das "amtliche" Messgeraet ein VU Meter das eine mechanische Anzeige war.

das ist klar, jedoch meine ich wirkliche "Zahlen" als Anzeige, also kein VU oder PPM Meter, so wies zB RMS Buddy anzeigt. da fehlen mir dann ja die "ballistics" einer Nadel/Led Anzeige - ah, nun gut, das tut aber auch nichts zur Sache wie gemessen wird, hab verstanden...

danke
christoph
 
Im Prinzip solltest du nur darauf achten, dass du - wie 4damind es schon gesagt hat - nicht Äpfel mit Birnen vergleichst.

Die Messinstrumente sollten dieselben sein. Damit ist sichergestellt, dass du dieselben Messmethoden am Material anwendest.

Übrigens: Es klingt banal, aber wenn du zwei Musikstücke in deinen Sequenzer lädst und in den Masterbus-[g=84]Insert[/g] ein RMS-Meter hängst (in welcher Form auch immer), dann solltest du natürlich auch darauf achten, dass beide in ihren Kanälen gleichlaut ausgesteuert sind.

Denn die Eingangslautsärke am Meter beeinflusst ebenfalls die Messungen; unabhängig davon, wie dicht das ankommende Material gemischt ist bzw. welche [g=4]Dynamik[/g] es hat.
 
Die verschiedenen Varianten der RMS Ermittlung könnte sicherlich ein Entwickler wie Alexej Vaneev von Voxengo besser erklären. RMS Berechnung lässt sicherlich noch etwas Spielraum für "künstlerische Freiheit".
RMS (das hatten wir ja schon öfter hier) ist deswegen und auch wegen der schon angesprochenen nicht-Berücksichtigung physioakustisch wahrgenommener Lautheit, halt kein absolut sicheres Maß.
 
Wie zum Henker kann man denn bitte 800€ für so ein simples DiagnoseTool rausschmeißen ? o.O
Kann das jetzt irgendetwas tolles, was auch nur ansatzweise diesen Preis rechtfertigt ?

Sowas gehört meiner Meinung nach in die Kategorie Freeware oder bei besonders guten Tools bis maximal 50€.
Wobei ich zugeben muss, daß mir da unverständlicherweise bisher noch kein wirklich befriedigendes Tool über den Weg gelaufen ist. :?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben