Bratgitarren mässig gezerrt, aber dafür hart komprimiert?

  • #21
Ich hab hier mal gezerrt und clean gemischt:

An einigen Stellen fällt aber das Gain-Verhältnis etwas auseinander, da müsste man noch nach schauen dass es ein gleichmäßiger Sound bleibt.

Edit: So etwas geglättet:
 
  • Danke
Reaktionen: holgi und Humanizer
  • #22
Und mit etwas mehr Dengel
 
  • Danke
Reaktionen: holgi und ModulationMatrix
  • #23
Habe mal herum probiert. Mit dem Kompressor bei 16tel klingt das nicht. Aber mit einem Gate/Expander (SSL) bekommt man mehr Rhythmik rein, klingt trotzdem ein bisschen wie auf Krücken..

Würde wohl eher die Spielweise bzw. den Zerrgrad anpassen.
 
  • Danke
Reaktionen: holgi
  • #24
wenn ihr hier alle mit unterschiedlicher lautheit arbeitet, ist es kaum möglich,
einen beitrag zu bewerten und eine aussage zum thema zu machen...

ich persönlich bin der meinung, dass zu hohe kompression die perkussivität kaputt macht
und die transienten beschädigt.
 
  • Danke
Reaktionen: Humanizer, tylerhb und holgi
  • #25
Kauf Dir ne Telecaster.
 
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: Humanizer und holgi
  • #27
  • #30




Bildschirmfoto 2025-05-24 um 15.14.13.png
 
  • Danke
Reaktionen: FIXXXER, Entone und Humanizer
  • #31
So, bin weder da.

wie haste das gemacht?
Mein steile These war, daß das statt mim Kompressor auch mim Transientendesigner geht.
Also erstma auf -21dB RMS gesetzt, Boz Transgressor drauf, bischen mit Threshold, Hold und Release gespielt, Output angepaßt. Dann einfach in Bogrens MLC S_Zero 100 mit 'n bischen Gain und dem Vanilla Sky Verzerrer.
Boz A.png

Bogren A.png


Bogren A Vanilla.png


wat hasse hier jemacht?
Hier hab ich das nur etwas variiert.
In Boz frequenzspezifisch verstärkt und Sustain runter. Im Bogren Vanilla raus und etwas mehr Gain
Boz B.png


Bogren B.png
 
  • Danke
Reaktionen: holgi
  • #32
Ganz wilde Annahme (sofern dein Tuning nicht gaaanz tief ist): dünnerer Saitensatz und (vor allem) dünneres Plek bzw. mit Flex.
Führt auf jeden Fall akustisch zu höherem Transientenanteil imo, ob das allerdings in der Aufnahme auch wirkt, weiß ich nicht.
 
  • Interessant
Reaktionen: holgi
  • #33
Ich habe sowas mal mit einem Transentendesigner (SPL 500er Teil) versucht,
war ganz cool hat aber den Gitarren irgendwie
das "Gitarrige" genommen haha. Wenn ich persönlich an "perkussiv"
denke dann kommt mir als erstes immer der Tool Gitarrensoud in den Sinn,
das ist aber halt auch ne komplett andere Spielweise, als das was ich von dir so kenne.

Ich denke das hier eher der Style eine Rolle spielt (ist keine Kritik, nur eine Feststellung, ich mag deinen Style!)
generell ist aber weniger Gain ein sehr guter Ansatz.

Eventuell kannst du auch versuchen die Saiten minimal zu muten, also nicht mit der Pickhand sondern
mit so nem Fretwrap Teil, wäre zumindest mal einen Versuch wert! :)
 
  • Interessant
Reaktionen: holgi
  • #34
Denke, es geht auch bereits mit der Spielweise los und dass die PUs das auch translaten und nicht clippen
 
  • Danke
Reaktionen: holgi
  • #35
Ihr seid die besten
Ich feiere gerade
Morgen höre ich rein
Danke bis hierhin
 
  • Danke
Reaktionen: kerninger und Humanizer
  • #36
Also, um dem Ziel weniger Zerre aber genauso viel "Fleisch" näher zu kommen, würde ich den Compressor ja nachschalten. Der vorgeschaltete Compressor sorgt ja dafür, dass es im Decay trotzdem relativ viel zerrt.
 
  • Interessant
Reaktionen: holgi
  • #37
Ganz wilde Annahme (sofern dein Tuning nicht gaaanz tief ist): dünnerer Saitensatz und (vor allem) dünneres Plek bzw. mit Flex.
Führt auf jeden Fall akustisch zu höherem Transientenanteil imo, ob das allerdings in der Aufnahme auch wirkt, weiß ich nicht.
Nicht zu dicke Saiten, (dünnes) richtig hartes Plek wäre meine Erfahrung. Transienten bei mir etwas mehr, seit ich die Jazz III nehm. An der 673 mm ("26,5) Mensur .011, .014, .018p, .028, .038, .048, .058 Saiten für Drop A. Das geht mir flöten, wenn ich für Drop typisch eine dickere A-Saite draufpack.
 
  • #39
Was bei Gitarren entgegen landläufiger Annahme "brät", sind die Mitten. Nicht dieser scooped Quatsch. Könnte man mit Amp Layering versuchen. Ein Amp, fast kaum Gain für die Lows, zB unter 120, 160Hz. Alles darüber schön Marshallig aufknuspern.
 
  • Interessant
  • Danke
Reaktionen: kerninger und holgi
  • #40
Was bei Gitarren entgegen landläufiger Annahme "brät", sind die Mitten. Nicht dieser scooped Quatsch. Könnte man mit Amp Layering versuchen. Ein Amp, fast kaum Gain für die Lows, zB unter 120, 160Hz. Alles darüber schön Marshallig aufknuspern.
klingt nach nem Versuch

was mir bei alledem immer auf die Füsse fällt sind die Summierungen solcher Dinge, es klingt idR als Summe eigentümlich genug, um im Nachgang wieder mitm EQ rumzudoktern was man als unangenehmen Nebeneffekt bekommt usw usf

und all die Reihen an Werkzeugen nerven :-)
 

Neue Antworten


Zurück
Oben