komprimieren

  • Ersteller Ersteller An1-F4
  • Erstellt am Erstellt am
ich will mal ganz bescheiden fragen, was mit einem "modernen" Musikstil gemeint ist, bei dem nur 2dB irgendwas Dynamikunterschied maximal vorkommen.
 
Moin.


Ich komprimiere eigentlich fast alles bereits leicht bei der Aufnahme mit einem ordentlichen Hardware-Kompressor und habe damit gute Erfahrungen gemacht.

Das machen sehr viele Leute so. Einige machen's aber auch nicht (siehe fmo)

Hier (Kompression) gibt es echt keine Regeln, außer vielleicht: Je dichter das Arrangement, an dem Du arbeitest, desto mehr Kompression wirst Du im Mix brauchen, um die [g=4]Dynamik[/g] des Materials zu kontrollieren.

LG,

T.
 
Schau mal hier rein,da wird es schön erkärt,da kapiert es auch ein 6 Järiger.

http://www.musiker-board.de/vb/faq-workshop/57752-effekte-kompressor-limiter-[g=82]noise-gate[/g]-enhancer-expander.html


Es kann Komprimiert werden es muss aber nicht.
Wenn es sich ein Instrument im Mix gut durchsetzt,ist es nicht nötig es zu
Komprimieren.

[g=118]Bass[/g] und Bassdrum Live eingespielt möchte ich behaupten das es Pflicht ist zu Komprimieren.
Wie stark ist Material abhängig und auch Geschmacksache.
Und ob wärend der Aufnahme oder danach,ist mir sch...egal,machtes wie ihr wollt.

Aber was Loftone mit 2 db meint,weiss allerdings auch nicht.
Ohne jetzt Dissen zu wollen,das würde ich gerne wissen.
Loftone kann es mir ja per PM schicken wenn er möchte.
 
Ich habe den Begriff "Crestfaktor" schon öfters gehört. Meist von Leuten, die ansonsten ebenfalls gern auf der Denglisch-Welle unterwegs sind und sich dabei sehr trendy und cool vorkommen.

Vielleicht kann das ja Wolfgang erklären. Das wäre zumindest mal eine Idee, wie er in diesem Thread noch konstruktiv mitwirken könnte.

Es gibt darüberhinaus auch die Meinung (sehr oft von Outboard-Versessenen gelesen; hallo Tagi ...) die Aufnahme schon vorher, bevor alles im [g=17]DAW[/g]-Kasten landet, "BIG" zu machen.
Dann muss man aber auch wissen, was man tut. Auffällige Kompression könnte dann später zur Stolperfalle werden. Aber gleichmäßige Verdichtungen, die nicht nach Kompression klingen, können durchaus schon vor der [g=17]DAW[/g] realisiert werden. Wenn man weiß, was man sich und dem Signal damit antut und inwiefern spätere Bearbeitungsoptionen nicht mehr oder ohne Weiteres möglich sind .. warum nicht.
 
Und mit eigenen Worten? :-) Da steht nämlich gar nix in Bezug auf Tontechnik drin.

Ahh .. da ist es ja, aus dem hiesigen Forum: Der Crestfaktor ist die Differenz von Spitzen- zu RMS-Wert. Dacht' ich's mir doch.
 
Und Lofti, hast du dich inzwischen eingelesen?
 
Der Crest-Faktor ist eigentlich gar nicht so neu. Elemental Audio hatte den schon vor langer Zeit (es waren glaube die Ersten) in ihrem Limiter drinnen. Eine recht vernünftige Sache eigentlich!
Mittlerweile scheinen aber viele eher auf das K-Meteringsystem zu wechseln. Eine etwas andere Baustelle, sehr gut erklärt und auch eingeführt in Bob Katz "Mastering Audio...

2dB Dynamikumfang ist aber doch reichlich wenig, soweit würde ich nun nicht gehen :) Aber Comprimieren ist sicherlich heute eine Standardsache, die man sehr oft anwendet. Ab wann man comprimiert oder nicht, das hängt davon ab wie der Sound ist. Wenn er sich nicht recht eingliedert und von der [g=4]Dynamik[/g] immer im Vordergrund stehen will dann ist der [g=322]Compressor[/g] sicherlich angesagt. Auch wenn es um Tiefenstaffelung geht, man einen Sound mehr nach vorne holen will dann ist auch [g=322]Compressor[/g] angesagt.

Es gibt eigentlich nur wenige Sachen wo man drauf verzichten kann... Fertige Sounds z.B. von Samplelibs. Die sind teilweise schon bearbeitet und auch komprimiert und deswegen klingen sie auch schon ohne was zu machen oft "richtig". Pads oder sehr gleichmässige Sounds die schon von Grund auf eher wenig [g=4]Dynamik[/g] haben... Das sind so Sachen wo ich entweder auf einen [g=322]Compressor[/g] ganz verzichte und wenn dann höchstens ganz leicht auf die Transienten gehe und wo nicht hohe Gainreduktion das Ziel ist.
 
Na Lofti, findest du es in deinen Micky Mouse Heften nicht?
 
Loftone schrieb:
Das Wolfgang kannste auch in Fachbüchern nachlesen und gilt wie gesagt für moderne Musikstile in der Regel. Für dich und den mit den Feldermäusen gibts das FX Sample Set. Wenn du da dran kommst glaub ich dir fortan alles und betrachte nen 960L als [g=8]plugin[/g] wie du einst gesagt hast
http://loftone-soundfactory.de/soundware.php
Viele Grüsse

Was ist "moderne Musik"? Meinst Du damit die gequirlte totkomprimierte Scheisse die nahe an akustischer Körperverletzung ist da unsere Ohren nach wenigen Sekunden schon in Streik treten aufgrund der unglaublich kranken Lautheit gepaart mit Zerren, Matsch und Wurstfaktor 100? Wenn Du das meinst und das das Ziel ist...warum machen wir uns so viele Gedanken über guten klang. Wird ja beim "fetten professionellen Mastering" eh alles in musikalischen Dünschiss-Sosse verwandelt :D
 
Wenn selbst die Topacts der Branche wie Madonna so einen miesen Qualitätsstandard durchgehen lassen, braucht man sich nicht wundern das irgendwann alle Denken das sowas einfach heute angesagt ist und es bei modernen Stilen so sein muss.
Ich habe die letzte Zeit schon Produktionen gehört (kommerzielle, von bekannten Acts in ihrem Stilbereich!) die bis an die -5dB RMS rankommen.
 
Hi

ich mache bei meinen Mixing & Mastering Weekends immer am Ende einen schönen Vergleich diverser Red Hot Chilli Peppers Produktionen von 1992 bis 2006. Da hat bisher jeder fast gekotzt, weil ich natürlich die Abhörlautstärke für den Song von 1992 optimal eingestellt habe und danach nur umswitche :D
 
Ich habe die letzte Zeit schon Produktionen gehört (kommerzielle, von bekannten Acts in ihrem Stilbereich!) die bis an die -5dB RMS rankommen.

Das scheint mir ein bisschen heftig zu sein.
Ist aber auch die Frage, welche Frequenzgewichtung für die Ermittlung des RMS-Wertes gilt.
Beim MPL-Pro habe ich immer den Eindruck, die Anzeige stimmt nicht.
Die Messwerte vom SPAN halte ich für verlässlicher; allerdings nehme ich immer "Pure" für die Berechnungen.
 
Nein Lofti ich hab dich nicht vergessen!
Wer soviel dummes Zeug ablaesst der muss auch mal die Hosen runterlassen.
 
Ich nehme immer den Elemental Audio Inspector XL, viele schwören auch auf den Pinguin Meter... Ich denke das sind schon alles recht verlässliche Messinstrumente.
 
Ich schwoer auf mein Pinguin mit K-Meter.
 
4damind hat geschrieben:

viele schwören auch auf den Pinguin Meter... Ich denke das sind schon alles recht verlässliche Messinstrumente.

Das nützt einem aber nix, wenn man für die Beurteilung erst einmal exportieren und dann irgend einen Medien-Player anwerfen muss.

Klar, man macht sich auch immer Files, die einen gewissen Entwicklungsstand wiedergeben. Die kann man dann auch ohne Cubase anhören. Aber erst dann kann ich die Dienste einer Stand-Alone-Anwendung in Anspruch nehmen.
Für die Echtzeit-Kontrolle mit unmittelbarem Zugriff auf den Sequenzer-EQ kannste das aber in die Tonne treten.
 
Manche Leute haben einfach keine Ahnung was sie schreiben oder was sie tun, da kommt immer nur heisse Luft.
 
.. oder andere behaupten einfach nur mal so frei von der Leber weg ..
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben