KOMPRESSOR! Nützt der wirklich was ? Fragen über Fragen !

  • Ersteller Ersteller Pannik
  • Erstellt am Erstellt am
@ loftone

Nein, diese Geräte hab ich noch nicht in Aktion erlebt, höchstens mal ein paar Audiodemos gehört. :) Der Waves-[g=108]Hall[/g] mag zwar objektiv nicht so toll klingen, aber andererseits ist dieser Sound halt charakteristisch für 90er Dance.

Apachi :)
 
Das Thema "Blindtest" ist schon sehr spannend, find`ich.

Denn dann fallen alle Erwartungshaltungen weg, die direkt oder indirekt den Sound beeinflussen. Da ist sicher auch sehr viel Psychologie mit dabei. (Mal abgesehen vom Phänomen, dass "Lauter" als gleich "Besser" interpretiert wird)

Jemand, der sehr viel Geld für ein Gerät ausgibt oder weiß, dass ein Gerät sehr teuer ist, erwartet in den meisten Fällen, dass es ein Ergebnis produziert, das ihm auf Anhieb gefällt.

Ob Software oder Hardware hier weiterhilft, entscheiden nur die klanglichen Ergebnisse und ob man seine eigenen Erwartungen als erfüllt ansehen kann.
Ohne jemals sämtliche Hardware durchgecheckt zu haben, fällt ein Vergleich HW vs. SW schwer. Wenn aber der Mix im Endeffekt so klingt wie die Produktionen, die man toll findet, sollte die Suche nach Wunderwaffen eigentlich ein Ende haben. Dann kann alles software-basiert sein; außer natürlich die notwendige Aufnahmeperipherie. Oder es muss unbedingt, bzw. "wenigstens ein bisschen" Hardware dabei sein. An wichtigen Knotenpunkten. Zum Beispiel dann, wenn es um eine generelle Höhenanhebung geht. Hier scheinen die Unterschiede zwischen sehr guter nativer Software und sehr edler Hardware immer noch relevant zu sein.

Jeder hier möchte doch wenigstens den klanglichen Standard erreichen, der im Profi-Business gang und gäbe ist.
Es ist jetzt nur noch die Frage, welche Tools ihn ans Ziel bringen können.

Doch es bleibt ja leider nicht die einzige Frage: Abhöre, (und dranhängende D/A-[g=60]Wandler[/g]) Raum, Mixing-Skillz und verwendete Klangerzeugung/Soundquellen entscheiden ja letzten Endes mit, wie der Mix wird. Vom persönlichen Geschmack mal ganz zu schweigen .. ;)

Wir hatten das ja schon mal in dem Thread, wo es um Software vs. Hardware im Allgemeinen geht. Da sagte ich, ich würde mir Hardware nur kaufen, wenn ich software-seitig nicht fündig werde oder bemerke, dass es trotzdem immer noch nicht klingt, wie es soll.
Sei es nun, weil man Röhrensound haben will, Übertragersound, das klangliche Ergebnis eines Vitalizers, die Frische und schmierende Höhenfärbung eines Pultecs oder - wie hieß der gleich noch mal - Avalon 2055 EQs.

Fazit: Ja, ein Kompressor nützt tatsächlich was :D
 
Ich weiß ja net, was ihr mal vorhabt. Aber bis man 15000 Euro für ein Hardwareeffektgerät ausgeben kann? Da gibt es für 15000 Euro erstmal weitaus wichtigeres zu kaufen, was man zum professionellen Aufnehmen benötigt... Ein Gerät in dieser Preisklasse setzt meiner Meinung nach ein Erfahrungs-Erfolgs-Verdienniveau voraus, wo von uns wahrscheinlich fast keiner hinkommt.

Ich investiere lieber in ein paar Preisklassen drunter und freu mich drüber, daß es schon (vor allem im Mix) kein Schwein mehr unterscheiden kann, was ich für diesen Effekt bezahlt hab...
 
waveshall charakteristisch für die neunziger ?
wo ,wer ?homerecording. rock -elektro-
superstars?

ich glaube das ist unsinn.
 
Charakteristisch für die 90ziger würde ich wohl eher Yamaha und Lexicon Reverbs und die guten EMT Hallplatten (240, 250) denken.
Erfolgstonis wie David Pensado (Timberlake, Aguilera, Destinis Child usw.), John Gass (Madonna, Whitney Houston, Usher,...) und andere erzählen zumindest das sie sowas benutzten.

Das mit den Softwarereverbs ist wohl eher in unser jetzigen Zeit sehr verbreitet.
 
Also für mich stehen Madonna, Timberlake, Aguilera nicht gerade für innovative Dancemusic sondern für pseudoinnovativen Kommerzscheiß. Musik von Madonna oder Timberlake regt meiner Ansicht auch nicht wirklich zum Tanzen an, auch wenn dem Konsumenten in den Videos mit so Affenchoreos das Gegenteil suggeriert wird. Madonna und Timberlake - das ist Dancemusic für Nichttänzer. Und so jemand wie Pensado mag ja ein versierter Toni sein, aber seine Aguileramucke ist ja wohl nur konventionell und langweilig. Dancemusic der 90er ist für mich zB die britische Breakbeat- und DnB-Mucke.

Apachi :)
 
das heist also prodigy , chemical brothers, ronisize,goldie , artful dogher nutzten den sagenhaften waves [g=108]hall[/g].weil sie kein geld hatten und die pc plugins schon viel sagenhafter warn, als lexicon und ähnliche billiggeräte.

mann kann waves auch deutlich raushören vor allem in der ersten hälfte der 90ziger.
 
und den leuten komerziellen pseudo inovation zu unterstellen ist
nach meiner meinung ziemlich falsch gedacht
denn:
musik kann auch spass machen und einfach nur schön sein .
anvargardistische musik oder
kommerzielle musik ist auch für mich das gleiche.
nämlich nicht musikalische eigenschaften über die musik gestülpt.eigentlich eine täuschung - jedoch mindestenz eine missbrauch
 
Ich würde sagen ohne das übergestülpte Image würd sich keiner freiwillig Madonnas 90er/2000er Pseudoelektronikzeugs anhören. Und zu Dancemusic sollte man meiner Meinung nach zumindest tanzen können. Das ist aber jetzt arg offtopic.

Apachi :)
 
..also mir hat die ganze Diskussion sehr geholfen.
Bin um einiges schlauer geworden.

Gruß

MinimalNation
 
Loftone schrieb:
Gerade der 960L ist mit Abstand das krasseste Teil was ich je gehört habe, da kann selbst ein System 6000 von TC nur vor Neid erblassen.

Jetzt wo du´s sagst: Ich war ja so bloed das ich meinen 960er verkauft und mir einen zweiten 6000er geholt habe.

Wie bloed muss da auch Goerge Massenburg sein, der hat (u.A.) auch einen 6000er aber keinen 960er.

Wer einen "echten" Raum mit Ecken und Kanten mag zieht den 6000er vor und wer einen perfekt gefakten Halleffekt haben will den 960er.

Nicht umsonst sind ziemlich alle Postpro und Klassik Leute auf den TC umgestiegen.
 
Um mal zum Thema Hardwarehall gegen Softwarehall zurückzukommen:

Auch in den "Hardware"-Geräten befindet sich salopp gesagt weiter nichts als ein Mikroprozessor und ein AD/DA-[g=60]Wandler[/g] mit ner Software die ein paar Kilobyte bis maximal wenige Megabyte groß ist. Prinzipiell wird da ein digitales Klangsignal durch im Endeffekt auf einfache Mathematik zurückführbare Operationen bearbeitet. Es gibt keinen Grund, warum ein Softwareplugin nicht die gleichen Operationen mit gleicher oder höherer Genauigkeit durchführen können sollte. Das ist nur eine Frage der richtigen Programmierung. Jemand, der einen [g=3]DSP[/g] für ein Edelhallgerät programmieren kann, wird auch in der Lage sein, ein solches Programm in ein [g=8]Plugin[/g] zu implementieren. An der CPU-Leistung klemmt es heutzutage jedenfalls nicht mehr.

Bei einem Kompressor/Limiter ist allerdings die analoge Version in einem Gerät eindeutig im Vorteil. Ein digitaler Kompressor oder ein [g=8]Plugin[/g] ist fix mal am Eingang übersteuert.

Meiner Ansicht nach ist das Problem bei den Softwareplugins und [g=77]VST[/g]-Instrumenten eher der fehlende Kontakt zu den Knöpfchen und Schaltern. Einen Hardwaresynthesizer zu spielen und an den Knöpfen zu drehen ist halt weitaus intuitiver und emotionaler als das Mausgeklicke zwischen unzähligen Fenstern. Auch habe ich die Erfahrung gemacht, dass man mit einem Mischpult ganz anders "aus dem Bauch" arbeiten kann als in einem Audiosequenzer mit virtuellem Mixer. Gerade die absolute digitale Reinheit und Perfektion aus dem Computer nimmt der Musik schnell die Seele. Eine Anlage mit Kabeln, Mixer, diversen Mikrofonen und unzählgen kleinen Geräten für verschiedenste Funktionen hat eine gewisse Magie wenn man diese bedient. Das hat auch Einfluss auf das Ergebnis und die eigene Einstellung dazu.
 
umsonst zum anschaun und streicheln sind die dinger nicht daher ist diese frage glaub ich unlogisch alles hat sein wert sein zeit sein grund :)
oder ? :))
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben