KOMPRESSOR! Nützt der wirklich was ? Fragen über Fragen !

  • Ersteller Ersteller Pannik
  • Erstellt am Erstellt am
dann hör dir mal nen Lexicon PCM 60, 70,90,91 an, dann wirste wissen dass alle SoftwareDinger hinsichtlich der Verhallung unteres Mittelmass sind und lediglich die im Blindflug zu generierenden leblosen Impulsantworten professionell wirken. ich wünschte es wäre anders, dann hätt ich die Welt gesehen und mehr Party gemacht. Gerade die wichtigsten Räume, die Ambience Dinger können mit Software mal gar nicht sinnvoll erzeugt werden.
Selbst die oben genannten Modelle sehen blass aus, wenn man nen Lexicon
480 oder 960L dagegenhält. Und mit solchen Tools arbeiten diejenigen, gegen die wir uns alle durchsetzten möchten. Natürlich gehören solche Geräte nicht unbedingt in ein Homerecording-Studio, aber ich möchte eigentlich damit nur sagen, dass es noch ganz andere Qualitätstufen gibt, die die meisten gar nicht kennen, aber kampfentscheidend sind.

Lad dir doch mal das FX Soundset von unserer Homepage. Dort findest du trockene Einzelsamples samt seperater HighQualiy Hallräume. Hörs dir mal an und vergleich es mit der Software

http://www.loftone-soundfactory.com/soundware.php


________________________________________________________

Hab gesehen dass dir das Buch Effeke und Dynamiks ans Herz gelegt wurde.
Dies ist in der Tat ein super Ding, leicht zu lesen und zu verstehen, dank der beiliegenden [g=420]CD[/g] wirste binnen eines Tages wissen, was wann und womit

Viel Spass beim experimentieren
 
Bei Dance wird die Bassdrum häufig mit einem Limiter (zB L1) oder einem Kompressor (zB Urei 1176) mit limiterähnlichen Einstellungen (hohe Ratio, kürzeste Attack) bearbeitet, dadurch wird sie "plattgemacht". Bei Röhrenkomps (oder entsprechenden Emulationen) kann sie dadurch warm, weich und dennoch laut und mächtig klingen. Häufig sind aber Samples schon entsprechend komprimiert. Für die Präsenz im Mix wird häufig eine hohe BD (akustisch, Disko) über die fette BD gelayered, diese solte dann eher nicht plattkomprimiert werden. Ansonsten werden Drumgruppe und Summe komprimiert / gelimited.

Apachi
 
Schön ausgedrückt Loftone und da steh ich genau hinter Deiner Meinung.

Wäre schlimm wenn ein kostenloses oder billiges Softwareteil so gut klingen würde wie ein teures amtliches Hardwareteil von einem namhaften Hersteller.

I würd mir die Kugel geben wenn ein Keyboard für 500 oironen auch nur annähernd meinen Kurzweil K2600 erreichen würde, der mind. das zehnfache kostet. Alleine das darin enthaltene KDFX hat Studioqualität und kostet als separates Effektgerät ein paar tausend Euro.

Trotzdem findet man in Softwarelösungen - oft Freeware - oder in günstigen Geräten manchmal ein paar interessante oder gar verrückte Features.

Schönen Sonntag noch
Reiner
 
Hallo Blindschleichl,

wie wärs, wenn du für deine verabsolutierenden Aussagen auch mal Argumente mitliefern würdest ? Manche wollten vielleicht so nen Möbel wie
deinen Kurzweil nicht mal geschenkt haben. Außerdem gehört es eigentlich nicht zum Thema.

Apachi :)
 
Blindschleichl schrieb:
Wäre schlimm wenn ein kostenloses oder billiges Softwareteil so gut klingen würde wie ein teures amtliches Hardwareteil von einem namhaften Hersteller.

ich habs versucht, lange und intensiv, aber diese meinung kann ich einfach nicht nachvollziehen. es liegt absolut jenseits meiner vorstellungskraft. geld ausgeben macht spaß, keine frage, aber kann man es nicht auch übertreiben?

reines interesse: wenn du was kaufst, versuchst du dann manchmal den preis noch ein bissl hochzuhandeln?
 
Komm streitet euch nicht, es geht um Meinungen die stets unterscheidlich sind

Kann aber verstehen dass man seine Investitionen nicht von Software vermiesmuffeln lassen möchte. Ich denke wenns soweit ist, lachen wir alle über unseren gegenwärtigen Rechner und Progs

Es ist wirklich so, wer erstmalig Software hört, der denkt geil super und weiss es erst besser, wenn der Tag des heiteren Geräte testens anrueckt
 
es geht mir nicht darum, ob software oder hardware besser ist, oder ob software jemals besser sein kann - bittebittebittebitte nicht schon wieder eine dieser diskussionen!

ich finde es nur extrem merkwürdig, dass es jemand schlecht fände, wenn es spitzenqualität für lau gäbe... ich persönlich würd mich jedenfalls nicht beschweren, wenn mir jemand einen ferrari für 5,50€ anbietet.
 
das stimmt

ich denke er meinte eher damit ,wenn ein Gerät teuer war und nun die gleiche Perfomance für die Hälfte erhält, würd ich mich auch verarscht fühlen. Derjenige der es haben will, den freut es natürlich

Ende aus nun wieder zum eigenlichen Thema
 
@ Loftone

Zu dem Beispiel mit dem Lexicon [g=108]Hall[/g]: der interne RV7000-[g=108]Hall[/g] aus Reason hatte vor einiger Zeit Aufsehen erregt, als er das beste Lexicon in einem Blindtest mit internationalen Topproduzenten hinter sich gelassen hatte. Letztlich ist das aber natürlich auch eine Frage des Geschmacks, aber heutzutage noch pauschal von einer Überlegenheit von Hardware zu sprechen, ist mit Sicherheit anachronistisch.

Apachi :)

Hier ist die Testbeschreibung

I recently held a seminar to people distributing Propellerhead Software products, people from all over the world. As part of that seminar we had a blind test comparing our software reverb with a Lexicon 480 and TC Electronic Reverb 6000. The examples were prepared by mix engineer Niklas Flyckt, who recently won a Grammy for his work with Britney Spears. Niklas uses TC and Lexicon reverbs in his daily work and also created some of the presets for the RV7000. This guy knew what he was doing when he was given the task to create fair examples to compare the quality of the three units.

In the test we asked around 30 people to single out the reverb with the ”best quality”, in each example, but left the definition of that term to them. As it turned out, the RV7000 won. That’s insane, after all, this is a software reverb that is only a small part of a USD449 product and it goes up against the reverb hardware giants of this world, costing more than ten times as much. Plus you can use a dozen or more RV7000s on the computer you already have. We knew we were good, but even we were surprised about the results.

The main point is that it was a blind test. The people listening to the examples were not influenced by preconceptions, what they saw, the aura surrounding a brand, or the price. The only thing that counted was what they heard.

I read a lot of music and audio magazines. I read tests of sound cards, mixers, mic preamps, EQs, etc. And I have this nagging feeling that 95% of what I read about what is supposed to be objective information about sound quality is in fact 100% glorified bullshit. Think about it. Have you ever seen an article where the writer wrote ”we took this fantastic new AD/DA box and ran a proper double blind test against a shitty old USB audio interface that we had lying around. And boy was there a difference! Everyone in the room could spot the expensive unit every time”?

Doesn’t ring a bell? Not with me either, I don’t even think that text has ever been written. But have you ever thought of why you haven’t read that article? I have.

A friend of mine told me that a well known American musician/producer, a guy that is really, really anal about his studio and his sound, once confessed to him that he had been EQing a [g=149]snare[/g] for a long time, to find the perfect timbre, only to find out that the EQ hadn’t been patched in the first place. I’m not the least surprised.

Sound is difficult and hearing is a very complex phenomenon, influenced by sight, preconceptions and thousands of other things. But most of all, by level. Cheat with level matching and you can fool practically anyone.

In a speaker test I read about, the biggest differentiating factor was what brand of speaker the listeners thought they were hearing, not what they actually heard. I could write for ever about this, but it’s time to come to a conclusion: If you read any, and I mean any statement, about the objective but perceived sound quality of this or that device, software or hardware, and the people haven’t done a comparative blind test (preferably a double blind), then, whatever you are reading is pointless, worthless, meaningless information. Now prove me wrong.
 
Zitat:
Zu dem Beispiel mit dem Lexicon [g=108]Hall[/g]: der interne RV7000-[g=108]Hall[/g] aus Reason hatte vor einiger Zeit Aufsehen erregt, als er das beste Lexicon in einem Blindtest mit internationalen Topproduzenten hinter sich gelassen hatte.


Das halte ich für absoluten Schwachsinn, Evtl kann es sein dass sich ein Preset was ähnelt jedoch kannste von ausgehen, dass ein Lexicon mehr als nur einen Raum hat. Gerade der 960L ist mit Abstand das krasseste Teil was ich je gehört habe, da kann selbst ein System 6000 von TC nur vor Neid erblassen. Die Ambience und sonstigen Hallräume sind in einer Quali wo ich überlegt hab 1/3tel aller Tools zu verkaufen, um da dran zu kommen.

Mich würde ein link dazu intressieren und ob die tollen Topproduzenten auf der Gehaltsliste vom Softwarehersteller sind
 
ACHTUNG: Off-topic Gefahr!
 
Is doch egal, zum eigentlichen Thema wurde alles schon gesagt
 
Wie man im Text lesen kann, hat der Produzent von ua Britney Spears, der in seiner täglichen Arbeit Lexicon und Tc [g=108]Hall[/g] verwendet, die Soundbeispiele erstellt. Im übrigen halte ich es für wahrscheinlicher, dass Musikmagazine wie Keyboards oder Keys von Hardwareherstellern oder Händlern wie Musicstore oder Thomann abhängig sind, spezielle Reason-Werbung ist in diesen Magazinen jedenfalls nicht so präsent.

Apachi :)
 
Ich werds die Tage prüfen und vergleichen, würde mich echt wundern wenn das zutreffen würde. Ein 960l kostet in der Basis Version schon 15.000 eur und Spezies haben die Erfahrung von 2 Jahrzehnten da reingepackt sowie zahlreiche [g=3]DSP[/g]´s

Wäre es eine Tatsache, würde die gesamte Rige der Sounddesigner nur noch ein Thema kennen

Auch ich bin mittlerweile sehr enttäuscht was diverse Magazine so vom Stapel lassen. Antesten und selber entscheiden, auf Testberichte kann man nix mehr geben. Da ist es wurst ob Soft oder hardware
 
Loftone schrieb:
Gerade der 960L ist mit Abstand das krasseste Teil was ich je gehört habe, da kann selbst ein System 6000 von TC nur vor Neid erblassen.

Das stimmt wohl, aber nur was die (vor allem größeren) Hallräume angeht.
Der TC6000 hat andere Stärken, speziell im Masteringbereich ist er für mich dem 960er überlegen. Glücklich, wer sich beide leisten kann.

Gruß,

Globo
 
Das System 6000 ist ein individuell aufrüstbares Gebilde aus Finalizer, Multieffekte und [g=108]Hall[/g]. Ich finde grad die kleineren Raume werden von lexicon sinniger generiert als von TC, aber dies ist immer geschmacksache. ich selbst arbeite neben nem PCM 91 auch mit einem TC Reverb 4000(die Stereoabteilung ausm System 6000) und muss sagen, die TCs haben natürlich klingendere Hallfahnen, jedoch lässt sich der PCM besser in den Mix integrieren als der TC. Für grosse Räume nehm ich nen Eventide, der stellt beide (Reverb4000uPCM91)in den schatten

Vom 960L verlangt auch keiner dass er mastern soll Wer sich sowas leisten kann der hat auch seperate Geräte für diesen Zweck

Wer zuviel Kohle hat sollte beide haben (6000 u . 960L)
 
ALLE hören dasselbe anderst .eine von wolfiküsschen geforderte beweisführung ist deshalb nicht förderlich.
 
@loftone

Es ist ja nicht das Thema des Threads, aber noch mal eine Bemerkung zum [g=108]Hall[/g]. Was braucht es denn für einen guten algorithmischen [g=108]Hall[/g] ? Antwort: einen guten Algorithmus und Rechenpower. Beides eigentlich Stärken von Computer und Software. Daher kommt mir ein Preis von 15000 für einen solchen [g=108]Hall[/g] auch sehr hoch vor.

Apachi :)
 
Diese Geräte sind wie ein seperater Computer die ihre Leistung rein auf das emulieren konzentriert. Grob gesagt hast du recht, jedoch bezweifele ich dass ein gewöhnlicher PC oder [g=18]MAc[/g] da dran kommt. Lass mich aber gerne eines besseren belehren. Diese Geräte (auch die kleineren Modelle) haben DSPs verbaut die unsere Rechner gar nicht kennen.

Darf ich fragen ob du jemals nen Lexicon PCM oder gar nen 960L gehört hast ?
Ich bin mir sehr sicher, dass nur 2Minuten damit dich missionieren würden

Ich geh einfach mal davon aus, dass zig Tausende an Tontechniker nicht so blöd sind und 15.000 Euro (und mehr mit allen Ausbaustufen) ausgeben, wenn eine Software es genauso gut kann. Ich hatte mal das Waves Bundle. Der dortige [g=108]hall[/g] war aus meiner sicht auch scheisse und allein 3Instanzen haben gereicht um den Rechner zum stottern zu bringen

bist jederzeit hier aufm kaffe willkommen und dann kannste mal mit meinen Dingern arbeiten.Die sind zwar nicht ganz so geil wie das Flottenmodell jedoch besser als sämtliche mir bekannten Softtools in diesem Sektor

Lad dir doch auch mal das FX Sample Bundle von unserer Homepage.
Dort findest du trockene Files mit seperaten Hallfahnen aus nem Eventide, PCM und Rev4000 und frag dich ganz ehrlich ob die dir bekannten Tools mithalten können (unabhängig von irgendwelchen Blindtests etc)

http://www.loftone-soundfactory.com/soundware.php


Zum Thema Blindtest wurde mir bei den Univeral Audio Tools schon schlecht

Guckst du hier

http://www1.keyboards.de/magazine/m1003/310082wp.html
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben