Kompressor im Cubase sx3 auf Monospur legen??

  • Ersteller bummi18
  • Erstellt am
B

bummi18

Registriert
03.11.07
Beiträge
66
Reaktionen
0
Punkte
86
Ich mal wieder als cubase neuling... Recording mit multimix fire wire funktioniert super... Ist es üblich einen Kompressor auf den microsignal zu legen und wenn ja wie mache ich das?
gruß
Bummi
 
Was sollte dagegen sprechen in einer Monospur einen [g=322]Compressor[/g] reinzumachen :) Idealerweise auch eine Monoversion falls es die gibt (gibts bei einigen Plugins ja Mono und Stereoversionen).

Wie du das machst steht in deinem Handbuch zu Cubase. Stichwort: Inserts
 
danke, habe ich gerade nachgelesen... schwere kost ist das :) , aber funzt.. ist natürlich schon ne fumelei welche einstellungen man verwenden muss... mache mit meiner freundin aufnahmen und sie hat ne sehr kräftige stimme so das sie manchmal den pegel ins rote schiebt... gibts mittelwerte für den [g=322]compressor[/g] ? was ist ein vernümpftiger wert für die anhebung leiser töne und absenkung lauter?
Gruß

Bummi
 
ein comp hebt keine leisen töne an, er senkt ab einem bestimmten schwellenwert ([g=359]threshold[/g]) das darüberliegende signal um ein bestimmtes kompressionsverhältnis (ratio) ab (desweiteren gibts es noch die werte attack und release, welche die ein- und auschaltzeiten ab beginn der schwellenwertüberschreitung bzw. nach beendigung dieser regeln)
danach kann dann das komplette komprimierte signal wieder angehoben werden.
 
Mittelwerte gibt es nicht, das ist dann letztlich der Bereich warum man sowas nicht in 2 Tagen erlernen kann :)
Allerdings gibts massig Lektüre über Compressoren und bei den Compressoren sind oft auch Presets bei, die man zumindest als Startpunkt benutzen kann.
 
bummi18 schrieb:
... mache mit meiner freundin aufnahmen und sie hat ne sehr kräftige stimme so das sie manchmal den pegel ins rote schiebt...
Gruß

Bummi


Also ich denke der Pegel sollte schonmal nicht ins "rote" gehen, das hört sich stark nach übersteuert an.
Setzt du den Kompressor schon bei der Aufnahme ein?
Ist aber auch egal das Signal sollte in beiden Fällen besser eingepegelt werden.

Gruß
Studiocrew
 
nein habe die aufnahmen ohne alles gemacht, nur in manchen songs ist hat eine laute oder kräftige passage drinn... und ich dachte das ich durch einen com. das signal oberhalb dämpfen kann. In der Beschreibung von cubase steht aber auch drinn das der com. die leiseren passagen anhebt und die zu lauten dämpft... naja ... wird schon werden..
 
bummi18 schrieb:
In der Beschreibung von cubase steht aber auch drinn das der com. die leiseren passagen anhebt und die zu lauten dämpft

Das stimmt auch.
Dadurch, dass die lauten Passagen heruntergeregelt werden,
kann man die Lautstärke insgesamt anheben.
Ergo werden dadurch die leisen Stellen lauter.
 
habe ich schon gemerkt.. aber ist ne ganz schöne fumelei.. naja jeder hat mal angefangen.. :)
 
also von presets halt ich nix.
jede aufnahme braucht da ne eigene einstellung.

wenn deine freundin so ne käftige stimme hat
und sie die auch nicht unter kontrolle hat,
dann hilft nur ein limiter bei der aufnahme.

früher war es sogar angenehm, wenn die aufnahme
ins rote ist (dezent übereteuert).
es gibt plugins die das jetzt sogar simulieren.

bei ditalen aufnahmen aber sind rote spitzen absolut tabu.

lg tommy
 
ich merk schon das ich noch viel probieren muß.. wäre es nicht sinnvoller den eingangspegel etwas runter zu nehmen und später die lautstärke ggf. dem playback anpassen ?
 
auf jeden fall das aufzunehmende signal so einpegeln, dass es nicht übersteuert, sonst haste nämlich an dem punkt schon murx und musst fortan damit leben ;)

die lautstärken musst du beim mischen ja sowieso aneinander anpassen.
 

Ähnliche Themen

T
Antworten
22
Aufrufe
2K
tonitobs
T
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
4K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben