
CaptainCook
- Registriert
- 15.05.08
- Beiträge
- 1.015
- Reaktionen
- 81
- Punkte
- 1.369
Hallo zusammen,
ich habe in letzter Zeit viel Mixing-Literatur gelesen und fange jetzt langsam an, das alles in die Praxis zu übertragen. Dabei stoße ich ab und an auf Verständnisprobleme, die ich gerne hier loswerden möchte.
Bei Tischmeyer (Internal Mixing) lese ich, dass Kompression gerne auf Gruppen angewendet wird, um Resourcen zu sparen. In meinem Fall handelt es sich dabei um eine gedoppelte Akustikgitarre, die ich jeweils im XY-Stereoverfahren aufgenommen habe (also insgesamt vier Spuren) und die nun ganz rechts und links im Panorama steht. Diese vier Spuren schicke ich nun auf eine Gruppe und insertiere einen Kompressor, in meinem Fall den Kjaerhus Classic [g=322]Compressor[/g].
Macht das denn wirklich Sinn? Wenn ich z.B. in einer Spur mal einen heftigeren Anschlag gespielt habe als in der anderen, werden beide komprimiert und durch das extreme l/r-Panning wabert der Sound ein bisschen herum. Oder bilde ich mir das nur ein?
Gruß und Dank,
M.
ich habe in letzter Zeit viel Mixing-Literatur gelesen und fange jetzt langsam an, das alles in die Praxis zu übertragen. Dabei stoße ich ab und an auf Verständnisprobleme, die ich gerne hier loswerden möchte.
Bei Tischmeyer (Internal Mixing) lese ich, dass Kompression gerne auf Gruppen angewendet wird, um Resourcen zu sparen. In meinem Fall handelt es sich dabei um eine gedoppelte Akustikgitarre, die ich jeweils im XY-Stereoverfahren aufgenommen habe (also insgesamt vier Spuren) und die nun ganz rechts und links im Panorama steht. Diese vier Spuren schicke ich nun auf eine Gruppe und insertiere einen Kompressor, in meinem Fall den Kjaerhus Classic [g=322]Compressor[/g].
Macht das denn wirklich Sinn? Wenn ich z.B. in einer Spur mal einen heftigeren Anschlag gespielt habe als in der anderen, werden beide komprimiert und durch das extreme l/r-Panning wabert der Sound ein bisschen herum. Oder bilde ich mir das nur ein?
Gruß und Dank,
M.