InSomnius schrieb:
marcoustic: der sir spricht nicht vom grundton des gesungenen tons, sondern vom formanten. und der ist völlig unabhängig vom gesungenen grundton. der formant bleibt immer bestehen, ist ein fester, geräuschartiger stimmanteil.
allerdings könnte ich mich nicht dafür verbürgen, in welchem frequenzbereich der formant liegt. ich habe allerdings so in etwa die bereiche im kopf, die der sir bereits nannte.
Der Gruß
Griffin
inso, ich kann dir nur zum teil recht geben was "formanten" betrifft.
formanten entstehen durch resonanzen und formanten ändern sich im der proportion zum grundton.
wenn du an der flöte "der raum" durch fingersatz änderst, ändert sich auch der formant.
beispiel 2: eine schlechte geige wird an einer bestimmter stelle zur selbstresonanz gebracht. oder eine schlechte aku-[g=422]gitarre[/g].
es "dröhnt", der formant ändert sich zwangläufig.
viele leute mischen obertonreihen mit formanten.
und das ist das problem hier.
der sir wollte von obertönreihen reden und hat formanten gesagt.
und was hat jetzt [g=132]vocoder[/g] mit diesem fürchtbarem theoriekram zu tun?
[g=132]vocoder[/g] ist ein scrambler in erster linie, er diente den amis und engländern in 2WW als kommunikationsmittel, so dass die nazis nix verstehen könnten, genauso wie die heute immer noch nix vom welt verstehen.
also [g=132]vocoder[/g] mühlt gnadenlos den ganzen signal der stimme welcher grösstteil aus grundton und OBERTÖNEN besteht, und nix aus dem grundton und formant.
formant ist eben das was meine stimme von insomnius stimme unterscheidet, und nicht das was männliche von frauenstimme unterscheidet.
durch formaten können wir genauso eine martin von einem ovation, und den wiederum von eine bratsche unterscheiden.
für deutliche unterschiede sind eben grundton und obertöne auschlaggebend.
formant ist nur "charakter" eines signals.
vg
dragan