- Registriert
- 07.09.06
- Beiträge
- 1.068
- Reaktionen
- 2
- Punkte
- 1.208
Ich hab gerade das Buch "Perfekte Vocals" von C.Preissig gelesen. Da empfiehlt er folgende Technik: Hipass bei etwa 80 Hertz in Kombination mit einem Lowshelf bei 120-140 Hertz, der etwa 3-4 dB angehoben wird (für männliche Vocals). Klar können männliche Vocals runter bis 80 Hertz und tiefer, aber im Normalfall bewegen sich die Grundtöne doch eher so zwischen 200 und 400 Hertz. Was bringt mir da so eine Technik ? Eine ähnliche Technik hat auch der hier neulich schon diskutierte Dave Pensado für den PCD-Song "Beep" verwendet. Die Grundtöne der weiblichen Vocals bewegen sich zwischen 300 und 400 Hertz, erhebt aber bei 85 Hertz einen parametrischen [g=43]Filter[/g] 5dB an. Selbst bei einem relativ kleinen Q-Wert von 1 sollte sich das doch nicht mehr auf die Grundtöne auswirken. Außerdem hab ich bemerkt, dass die Vocals mit Grundtönen weit über 200 Hertz irgendwie beengter klingen wenn ich einen Hipass bei 100 Hertz einschalte, obwohl unter 100 Hertz nichts mehr auf dem Analyzer zu sehen ist (zumindest bis minus 20 Dezibel. Eine Erklärung wäre hier vielleicht, dass das Ohr an ein minimales gewisses niederpegeliges Grundrauschen gewöhnt ist, dessen Entfernung per Hipass dann komisch klingt. Die Technik bei Preissig oder Pensado könnte man dann als Anhebung des Grundrauschens interpretieren. Aber das wird ja wohl nicht sein. und bei Anwendung der Pensadotechnik höre ich eigentlich auch gar keinen Unterschied. Wer kann dazu was sagen ? 
