Komische EQingMarotte bei den Profs

apachi

Gesperrter User
Registriert
07.09.06
Beiträge
1.068
Reaktionen
2
Punkte
1.208
Ich hab gerade das Buch "Perfekte Vocals" von C.Preissig gelesen. Da empfiehlt er folgende Technik: Hipass bei etwa 80 Hertz in Kombination mit einem Lowshelf bei 120-140 Hertz, der etwa 3-4 dB angehoben wird (für männliche Vocals). Klar können männliche Vocals runter bis 80 Hertz und tiefer, aber im Normalfall bewegen sich die Grundtöne doch eher so zwischen 200 und 400 Hertz. Was bringt mir da so eine Technik ? Eine ähnliche Technik hat auch der hier neulich schon diskutierte Dave Pensado für den PCD-Song "Beep" verwendet. Die Grundtöne der weiblichen Vocals bewegen sich zwischen 300 und 400 Hertz, erhebt aber bei 85 Hertz einen parametrischen [g=43]Filter[/g] 5dB an. Selbst bei einem relativ kleinen Q-Wert von 1 sollte sich das doch nicht mehr auf die Grundtöne auswirken. Außerdem hab ich bemerkt, dass die Vocals mit Grundtönen weit über 200 Hertz irgendwie beengter klingen wenn ich einen Hipass bei 100 Hertz einschalte, obwohl unter 100 Hertz nichts mehr auf dem Analyzer zu sehen ist (zumindest bis minus 20 Dezibel. Eine Erklärung wäre hier vielleicht, dass das Ohr an ein minimales gewisses niederpegeliges Grundrauschen gewöhnt ist, dessen Entfernung per Hipass dann komisch klingt. Die Technik bei Preissig oder Pensado könnte man dann als Anhebung des Grundrauschens interpretieren. Aber das wird ja wohl nicht sein. und bei Anwendung der Pensadotechnik höre ich eigentlich auch gar keinen Unterschied. Wer kann dazu was sagen ? :)
 
Nicht versuchen zu verstehen oder interpretieren...machen und selber rausfinden.
 
hipass = lowcut

die technik mit anhebung bei 120-140 hz bei männern erklärt sich mir auch nicht ganz... die wärme liegt etwas höher zwischen 200 und 350..
im hr bereich würd ich eher davon abraten, da im niedrighz bereich gerade im hr bereich die störfrequenzen liegen...


@frankye

auch wenn es natürlich immer ums ausprobiern nicht hinwegläuft: welchen effekte sollte das erziehlen.. ?
 
apachi schrieb:
Wer kann dazu was sagen ? :)

Dazu kann keiner etwas sagen.
Wen interessieren denn diese vielen, unmöglichen Zahlen, wenn man das Ausgangsmaterial nicht kennt???

Den EQ stelle ich immer nach Gehör ein.
Wenn ein Profi dafür feste Werte hat, ist er kein Profi. ;)

Grüße
Markus
 
Hipass bei etwa 80 Hertz in Kombination mit einem Lowshelf bei 120-140 Hertz, der etwa 3-4 dB angehoben wird
Das simuliert das Verhalten bestimmter analoger EQ‘s. Bevor es da bergab geht, wird nochmal tief Luft geholt, also eine kleine Beule nach oben produziert. Man hat sich halt daran gewöhnt.

Aber stimmt schon: denk nicht soviel nach und mach nichts, was du nicht hörst. Auch nicht wenn es in irgendeinem Buch steht oder dir ein Simpel im Internet erzählt.



Frank
 
Ok auch bei 85 Hertz gibts noch eine sehr geringe Anhebung bei 200-300 Hz, ebenso bei Lowshelf (bzw wenn ich die Einsatzfrequenz noch ein bisschen nach oben verschiebe). Ist aber eher ein sehr gemäßigter Effekt. Klingt dann irgendwie fruchtiger, würd ich spontan sagen. :) Ob für den Eindruck eher Nutzsignal oder Noise verantwortlich sind, keine Ahnung. Jedenfalls danke für die Antworten. :)
 
apachi schrieb:
Ok auch bei 85 Hertz gibts noch eine sehr geringe Anhebung ...

Und was ist, wenn in Deinem Signal diese [g=349]Frequenz[/g] gar nicht vorhanden ist??? :roll:
Hör doch bitte, was Du machst und wirf nicht unnötig mit Werten um Dich.

Grüße

Markus
 
Nein bei 85 Hertz ist auch definitiv kein Nutzsignal. Ich meinte, dass bei einer Glockenfilteranhebung von 5 dB bei 85 Hertz und Q=1 auch noch der Bereich um 200-300 Hertz gering angehoben wird. Es wäre aber auch denkbar, dass der veränderte Klangeindruck vor allem daher kommt, dass niederpegeliger Noise unter 200 Hertz geboostet wird. Ich weiß, das Statement war dir jetzt viel zu zahlenlastig. Aber ich meine es gibt zB auch nen veränderten Klangeindruck, wenn du zB bei 80 Hertz heftig, aber schmalbandig anhebst, was für die Noisetheorie sprechen würde. :) Oder halt auch wenn du einen Hipass bei 80 reintust, obwohl darunter eigentlich garnix mehr ist.
 
Die Erklärung von He-vey ist doch plausibel.
Wenn du es nachvollziehen willst, könntest du dir einen analogen EQ schnappen und die Response Kurve der [g=43]Filter[/g] anzeigen lassen und diese dann halt wie eine Maske bei den Einstellungen berücksichtigen ;)

Anscheinend liefert das Buch keine Hintergrundinformationen dazu, so ist es sowieso schwer daraus irgendwie einen Nutzen zu ziehen.
Ich würde es mal einfach als "A-ha" abhaken ohne mich nun intensiv weiter damit zu beschäftigen.
 
Na die eigentliche Frage ist ja, warum die Filteranhebung bei 80 Hertz eine Klangveränderung mit sich bringt, obwohl da scheinbar gar nix ist (und die Anhebung im Nutzsignal bei über 200 Hertz sehr gering ist) :)
 
Ein EQ verändert ja nicht nur die Magnitude, sondern auch die Phase und damit die Signalform, das kann Auswirkungen haben.
Desweiteren vermute ich da schon Resonanzen im Brustkorb in diesem Frequenzbereich.

Und zu guter letzt kommt dann noch He-vey ins Spiel.
 
Wie, Resonanzen im Brustkorb bei 80 Hertz, wenn der tiefste Grundton bei 220 liegt ? Das wär mir neu. Aber das mit der Phase ist auch eine Idee. :)
 
also bei 80 bis 120 Herz wären dann die Radiosprecher-Frequenzen,
das, was bei der Verkehrsdurchsage immer so schön die Eier schaukeln lässt.

aber in nem Songmix würd ich da unten cutten
(nich die Eier, sondern den [g=118]Bass[/g]!)
 
Grüße.


wenn Du bei einer männlichen stimme bei einer anhebung um die 80Hz keinen unterschied hörst, hast Du wohl schon bei der aufnahme gecuttet. denn in dem bereich bewegt sich ganz definitiv noch was.


Der Gruß

Griffin
 
InSomnius schrieb:

"wenn Du bei einer männlichen stimme bei einer anhebung um die 80Hz keinen unterschied hörst, hast Du wohl schon bei der aufnahme gecuttet. denn in dem bereich bewegt sich ganz definitiv noch was."

Denke ich auch...

LG,

T.
 
Wenn der niedrigste Grundton bei ca 200 Hertz liegt (was bei Popsongs wohl recht üblich ist), soll da trotzdem noch was von den Vocals drunter sein ? Tatsächlich hab ich hier auch so einen leiseren "Unterton" bei 150 Hertz bei nem nem 300 Hertz Grundton. Aber wie ist das zu erklären ? :)
 
moin, also die grundtöne beim mann bewegen sich zw. 100-200 hz un bei frau zw. 200-300 hz...das steht auch in jedem 2ten buch das sich mit vocals befasst, nur mal so am rande...und das sollte man auch eigentlich hören wenn man da was anhebt ;)
 
@apachi:

Ich glaube auch, dass Du Dich etwas zu viel mit diesen theoretischen Größen beschäftigst...

Für die Praxis ist doch in diesem Fall einzig und allein erheblich: Da ist noch was und zwar auch recht weit unten. Punkt. Das gilt übrigens nicht nur für Vocals, sondern auch für andere Signale, die man normalerweise eher als mittenlastig bezeichnen würde. Probiers mal aus...

LG,

T.
 
Also ich denke, selbst wenn sich bei 80Hz noch was tuen würde, würde ich da nichts mehr anheben.

1. Hat die Stimme in einem Mix da nix verloren.

2. Hört man wahrscheinlich nur minimale Veränderungen.

3. Werden diese minimalen Veränderungen sicherlich in einem kompletten Mix nicht zu hören sein, weil diese von Instrumenten, die dort ihren "Charakter" haben, übertönt werden.

Grüße

Jens
 
Also bei diesen Vocals kräht der Sänger mit Grundtönen ab 220 Hertz :)
 

Similar threads


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben