Kombiniertes Akustikmodul gegen Erstreflektionen

  • Ersteller Einstellungssache
  • Erstellt am
E

Einstellungssache

Registriert
30.01.17
Beiträge
292
Reaktionen
44
Punkte
437
Hi Leute,

ich hatte neulich eine Idee für ein kombiniertes Akustikmodul um die Erstreflektionen effektiver zu senken. Mich würde interessieren, ob und in wie weit dies funktioniert!

Ich selbst nutze gegen die Erstreflektionen 10 cm Basotect (ohne Wandabstand), wodurch ich, bis auf eine Ausnahme auf Werte von -25 dB und weniger komme. Nach meinen eigenen Tests haben 15 cm Basotect keine besseren Ergebnisse mehr geliefert, als die 10 cm. Ich konnte die -25 dB also nicht einfach durch eine dickere Basotect-Schicht auf -30 dB bringen.

Jetzt habe ich mir überlegt, dass man zuerst einen QRD an der Wand anbringt, welcher von ca. 2 bis 10 kHz wirkt, also in dem Bereich, welcher für die Ortung von Schallwellen von Interesse ist und auf diesem bringt man dann noch eine 10 cm dicke Basotect-Schicht an.

So hätte man eine diffuse und eine absorbierende Wirkung. Der Basotect-Absorber hätte teilweise auch noch Abstand zu den einzelnen QRD-Fächern, was die Wirkung eventuell auch noch einmal erhöht.

Ich würde sofort testen, ob dies funktioniert und ob man so auf die -30 dB kommen kann, aber ich habe leider keinen QRD zur Hand, welcher in diesem Frequenzbereich arbeitet.

Das Modul hätte eine Tiefe von ca. 18-20 cm, was sich noch im Rahmen befindet.


Vielleicht mag das einer mal testen und die Messungen bereit stellen :)
 
Kurze Zwischenfrage: was genau hast du wo auf -25dB gebracht?
Für mich liest sich das so, als würde dein gesamtes Signal leiser, was ja nicht sein kann.
Der Zeitbereich ist in deiner Beschreibung nicht vorhanden, aber essentiell wichtig!
 
Also ich find die Idee ziemlich interessant, aber ich glaube nicht dass sie so funktioniert bzw dass man dadurch ERs besser bedämpft, wenn dann nur minimal. (Ich habe allerdings auch nur gefährliches Halbwissen)

Weil so wie ich das verstehe, wird die Wirksamkeit von Absorbern mit Wandabstand verstärkt, weil der Schall, der nicht absorbiert wird, durch das Basotect durchgeht, an die Wand springt und auf dem Weg zurück in den Raum wieder durch Basotect muss - und aber durch den Wandabstand einfach nur der Weg des Schalls verlängert wird und dadurch die Schallwellen mehr Energie verlieren wie wenn die Wand direkt hinter dem Absorber liegt.

Ich glaube, dass du zwar ein wenig die Wirksamkeit des Absorbers erhöhst mit einem QRD dahinter, aber nur wegen dem Zwischenraum der Entsteht und nicht weil da ein QRD hängt. (Achtung, wieder gefährliches Halbwisen:) Weil so wie ich das verstehe ist ein QRD auf viel Längere Wege ausgelegt?

Wenn man eine möglichst komplexe Struktur hinter dem Absorber an der Wand hat könnte ich mir eine höhere Wirkung vorstellen, aber ein QRD ist, so glaube ich, zu grob sozusagen.


Aber der Versuch was wirklich passiert würde mich auch interessieren:)
 
Kurze Zwischenfrage: was genau hast du wo auf -25dB gebracht?

Na die Spitzen der ETC, natürlich. Dachte das ergibt sich aus dem Kontext :D


Ich habe vielleicht einen Denkfehler drin, was den Frequenzbereich der QRDs angeht. 10 cm Basotect killt die Mitten und Höhen ja an für sich schon komplett, da wird ein QRD nicht mehr viel bringen der erst ab 2 kHz wirkt, also wäre ein QRD der tiefer ansetzt wohl sinnvoller.

Das kann ich allerdings selber testen, wenn meine QRDs kommen :)
 
Weil so wie ich das verstehe ist ein QRD auf viel Längere Wege ausgelegt?

Das ist von der Design-Frequenz des QRDs abhängig. Je tiefer diese ist, desto weiter entfernt sollte der QRD sein.

Zumindest für die Wände sehe ich, was die Entfernung angeht, keine Probleme. An der Decke dürfte der Wirkungsgrad vielleicht etwas geringer ausfallen.
 
@Einstellungssache: Ist zwar fast schon OT, aber mit ERs unterhalb von 25 dB bist du doch schon SUPER... Oder verfolgst du ein besonderes Raumkonzept, bei dem du niedrigere Werte "brauchst"?

@Ameise: Auch mit meinem Halbwissen: Auch wenn Basotect direkt an der Wand hängt, geht der nicht absorbierte Schall nochmal durchs Basotect, nachdem es an der Wand "abgeprallt" ist... Der Wandabstand sorgt eher dafür, dass du die größtmögliche Wellenlänge (zwischen Beginn Absorber und Wand) vergrößerst und damit die kleinstmögliche Frequenz verkleinerst... Ist ohne Zeichnung schwierig zu erklären und ich habe grad keine Möglichkeit, ne Zeichnung anzufertigen ^^
 
Hallo
Es ist durchaus üblich kombinierte Absorberkonstruktionen auch an Seitenwänden zu verwenden.
Deine konstruktion macht so aber keinen sinn, denn es geht ja darum die Absorption in den Tiefen Bereich zu erweitern. Hier eignen sich kombinierte Absorber die eine Membran mit einem porösen Absorber kombinieren.
Üblicherweise werden direkt an der Wand erst der membranteil des kombinierten Absorbers installiert, und darauf eine poröse Schicht aufgesetzt. Hierbei sollte allerdings darauf geachtet werden, dass die Fläche ausreichend groß gewählt wird.
Aber auch ein kombinierter Absorber kann in kleinen Räumen teilweise nicht den gewpnschten Effekt bringen, da unterhalb der Schröderfrequnez des Raums die Schallwellen nicht mehr wie Strahlen anzusehen sind, sondern es bilden sich Bereiche im Raum wo Überhöhungen und Auslöchungen, je nach Abmessungen des Raums vorhanden sind. In diesem Frequnezbereich sollte man weniger auf erstreflektionen achten, sondern mehr darauf dass die Absorber an der effektivsten Stelle platziert werden.

cheers
Mika
 
Hi Leute,

ich hatte neulich eine Idee für ein kombiniertes Akustikmodul um die Erstreflektionen effektiver zu senken. Mich würde interessieren, ob und in wie weit dies funktioniert!

Ich selbst nutze gegen die Erstreflektionen 10 cm Basotect (ohne Wandabstand), wodurch ich, bis auf eine Ausnahme auf Werte von -25 dB und weniger komme. Nach meinen eigenen Tests haben 15 cm Basotect keine besseren Ergebnisse mehr geliefert, als die 10 cm. Ich konnte die -25 dB also nicht einfach durch eine dickere Basotect-Schicht auf -30 dB bringen.

wie gross ist die Fläche deines Moduls?

Wenn die Fläche zu klein ist, beugt sich die tiefere Welle rum.

Bei mit haben selbst 20 cm Basotect ohne Wandabstand noch Fortschritte erzielt!

25 dB für die Höhen und MItten sind ja wohl vollkommen ausreichend.

Wenn du den Effekt weitre unten sehen willst, reicht ETC nicht aus, da musst du den FG ansehen.
 
Wenn du den Effekt weitre unten sehen willst, reicht ETC nicht aus, da musst du den FG ansehen.

ETC in REW läßt sich auch gefiltert betrachten (beurteilen)


lg Bert
 
Deine konstruktion macht so aber keinen sinn,...

Ja, ich befürchte es auch.... das war mal wieder so eine meiner Ideen... ^^



Aber testen kann man es ja trotzdem mal :)



@ Synthpark.

Meine Basotect-Absorber auf Ohrhöhe sind 1 x 1 Meter, die der Decken-Wand-Kanten 0,5 x 1 Meter. Die Deckenabsorber kommen auf 1,5 x 1 Meter. Ich muss an dieser Stelle jedoch eingestehen, dass ich nicht mehr weiß wie groß die Module waren, als ich mit der Dicke herum experimentiert habe.
Im Laufe der Zeit verliert mal bei den ganzen Tests den Überblick, wenn man nicht alles akribisch dokumentiert...
 

Ähnliche Themen

benni77
Antworten
11
Aufrufe
1K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
A
Antworten
7
Aufrufe
3K
psinnovation
P

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben