Köpfhörerausgang am Stage Piano ans Mischpult anschließen??

  • Ersteller bavarian_hias
  • Erstellt am
B

bavarian_hias

Registriert
28.10.09
Beiträge
34
Reaktionen
3
Punkte
45
mein neues Stage Piano hat leider keinen Line Out für den Anschluss ans Mischpult.

Kann dafür auch einer der beiden Kopfhörerausgänge verwendet werden bzw. kann jemand den Unterschied zwischen Line out und Kopfhörerausgang erklären.

Vielen Dank schon mal
 
mein neues Stage Piano hat leider keinen Line Out für den Anschluss ans Mischpult.

Dann ist es kein Stage-Piano.


Kann dafür auch einer der beiden Kopfhörerausgänge verwendet werden

Ja. Lautstärke am Klimperkasten runterdrehen und die Fünf gerade sein lassen. Eventuell Adapterkabel von Stereoklinke auf zweimal Monoklinke verwenden - je nach Mischpult.

Optimal ist diese Anschlussweise nicht - aber wenn man nichts anderes hat ...

Clemens
 
Danke Clemens,

eigentlich ist es schon ein Stage Piano...zumindest wird es so genannt. Es ist das Yamaha P95!

https://www.thomann.de/de/yamaha_p95_b.htm

Bei meinem Keyboard mach ich das auch so....
Stereoklinke auf zweimal Monoklinke
Dort steht aber auch Headphones/AUX OUT am Ausgang.
Wo liegt den da genau der Unterschied zwischen Headphones/AUX OUT und LINE OUT?
Haben die Ausgänge andere Widerstände?
Beeinträchtigt das die Klangqualität?

Hias
 
Wo liegt den da genau der Unterschied zwischen Headphones/AUX OUT und LINE OUT?
Headphones Out ist regelbar, Line Out normalerweise nicht, er arbeitet mit fester Spannung.
In Fällen wie den Deinen ist Ausgangsspannung des Headphones-Ausganges ungefähr auf dem Level eines Line Outs, was dazu führen kann, dass manche Kopfhörer einfach nicht so laut sind wie sie könnten - im Gegenzug sind manche Kopfhörerausgänge in der VErwendung als Line Out mit Vorsicht zu geniessen = runterdrehen, weil sie ein starkes Signal liefern.

Beeinträchtigt das die Klangqualität?
Eher selten.
Nur dann, wenn die Kopfhörerausgänge eigene Endstufen haben - dann erhöht sich manchmal der Rauschanteil. Muss aber nicht....
 
Mal ne Frage, nur, weil es mich interessiert.

Warum informiert man sich nicht VOR dem Kauf eines Produktes, was es kann?

Vor dem Kauf ein Manual downloaden und gucken, ob alle benötigten Anschlüsse
vorhanden sind ist doch einfacher, als hinterher Murks-Lösungen zu suchen.

Ich persönlich habe nichts für mein bescheidenes Studio gekauft, ohne vorher in
den dieversen Manuals herumgeackert zu haben.

Übrigens, das spart Fehlkäufe, Ärger und Frust
 
Stimmt, das Internet mit seinen downloadbaren Manuals hat mir auch schon oft vorab Klarheit gebracht.
Den Luxus hatte man damals nicht.
Leider ist mir das Internet dennoch ein Dorn im Auge, weil es uns Musikern die Beine abschneiden will und auch schon teilweise abgeschnitten hat.
Kleiner Trost: Die beim Film müssen auch leiden.
 
Danke tubeless,
damit kann ich also ohne bedenken mein Stage Piano an den Stereo - Eingang des Mischpults anschließen
und
Vor dem Kauf ein Manual downloaden und gucken, ob alle benötigten Anschlüsse
vorhanden sind ist doch einfacher, als hinterher Murks-Lösungen zu suchen.
mir war vor dem Kauf schon klar, dass das Stage Piano keinen Line Out hat (habe es ja im Musik-Geschäft erst angespielt, bevor ich es kaufte) und wenn man diesen Beitrag richtig ließt dann ging es rein um die Frage wo der Unterschied zwischen Köpfhörerausgang und LineOut liegt.
Und für einen Musiker sollte es eigentlich eher um die Qualität und Spielbarkeit des Gerätes gehen als um einen vorhanedenen oder nicht-vorhandenen LineOut.

Hias
 
bavarian_hias schrieb in #7:

Und für einen Musiker sollte es eigentlich eher um die Qualität und Spielbarkeit des Gerätes gehen als um einen vorhandenen oder nicht-vorhandenen LineOut.

So ein Unsinn.
Ohne LineOut bleibt auch der schönste und spielbarste Klaviersound in der Box hängen.
Gäbe es den Kopfhörerausgang nicht, dann hättest du jetzt echt ein Problem.
 
Hast du dir das Gerät schon mal angeschaut. Zumindest mal meinen Link geklickt, bevor du meine Meinung "Unsinn" nennst?
Und, wow, man bemerke, das Gerät hat sogar einen MIDI I/O. Und dann gibt es auch sowas, dass nennt sich VST - Instrument. Hast du davon schon gehört? Wenn nicht, frag doch Google!
Somit hätte sich der Kopfhöreranschluss auch erledigt. Aber natürlich ist es von Vorteil diesen auch nutzen zu können, falls kein Unterschied zwischen Signal am LineOut und Headphones liegt. Und das war eigentlich Basis dieses Beitrages.
 
Headphones Out ist regelbar, Line Out normalerweise nicht, er arbeitet mit fester Spannung.
.

Was meinst du mit "fester" Spannung beim Line Out? Mein Master Out am Pult ist ein Line Out und den kann ich regeln. Meinen Instrumenten Out an der Gitarre kann ich regeln und meinen Headphone Out am Pult ebenso.

:)

Der Innenwiderstand des Pianos HP-Out ist relevant. Für Headphones - Out* liegt der wohl schätzungsweise unter 1 Ohm bzw. unter 0,5 Ohm, der Line In des Pultes hat ca. 10-20 kOhm ...
Also ganz unproblematisch, meiner Meinung nach.

@bavarian_hias

Dann hätte doch auch ein günstiges Midi - Keyboard ausgereicht?


*Edit: Headphones Out
 
Was meinst du mit "fester" Spannung beim Line Out?
Na - 12 Volt Gleichspannung natürlich. Deswegen kann man ja auch Autobatterien problemlos an einem Line Out aufladen, wenn er Power genug hat....... ;)

Mei - was hat Dich gebissen?
Vielleicht biste auch mit dem Wert von 0,775 Veff. zufrieden?
Und ja - ich meinte einfach nur "nicht regelbar" - das ist der Line Out bei normalen Geräten gemeinhin. Und ja, es gibt Vorstufen, die regelbare Line Outs haben und Mischer gibts auch. Ändert aber nichts daran, dass die Dinger bei definierter Viollaussteuerung halt doch eben Linepegel ausgeben.

Mein Master Out am Pult ist ein Line Out und den kann ich regeln.
Dann ist das Ding falsch bezeichnet. Oder es ist ein Consumerpult - da machen sie sowieso, was sie wollen.

Meinen Instrumenten Out an der Gitarre kann ich regeln
Tztztz... Seit wann ist ein Gitarrenoutput denn ein Line Out? Eine E-Gitarre kommt ohne Hilfe nie auf Linepegel. Wenn sie das könnte, dann bräuchte man kaum eine Vorstufe in einem Gitarrenamp.

meinen Headphone Out am Pult ebenso.
Ah ja. Und ein Kopfhörerausgang ist per se ein Line Out? Oder nur, weil Du das jetzt so haben willst?
:D
 
Ich schrieb eindeutig Instrumenten Out, nicht Line Out,
Ich schrieb eindeutig Headphone Out, nicht Line Out.
Wieso bringst du die jetzt auf einmal durcheinander? Nur weil eine Klinke dran ist, ist es für dich ein Line? Oder doch eine Tür?

Mit dem Wert 0,775V gebe ich mich auch nicht zufrieden. Wie kommst du darauf?

Und ja, es gibt Vorstufen, die regelbare Line Outs haben und Mischer gibts auch. Ändert aber nichts daran, dass die Dinger bei definierter Viollaussteuerung halt doch eben Linepegel ausgeben.

Erstens sag ich ja und zweitens hab nicht behauptet.

Kannst du lesen? Oder nur, weil du das jetzt so haben willst?

:)

Du bist dran.
 
Der Innenwiderstand des Pianos HP-Out ist relevant. Für Headphones - Out* liegt der wohl schätzungsweise unter 1 Ohm bzw. unter 0,5 Ohm, der Line In des Pultes hat ca. 10-20 kOhm ...
Also ganz unproblematisch, meiner Meinung nach.
na, das ist doch mal eine konkret, physikalische Aussage. Vielen Dank!
Ich glaube aber, dass der Stereo Kanal (dort möchte ich ja anschließen, nicht am Line in) des Pultes 600 Ohm hat, bin mir aber nicht sicher! Im Datenblatt steht:
fs = 48 kHz (20 Hz-20 kHz, +1, -3 dB @ +4 dB, in 600 Ohm)
fs = 96 kHz (20 Hz-40 kHz, +1, -3 dB @ +4 dB, in 600 Ohm)
CH IN zu STEREO OUT
oder was sagt das aus? Ist das nur der Innenwiderstand vom Kanal zum Stereoausgang?

Und??
ist, weil der Widerstand des HP - Out geringer ist, der Anschluss deshalb störanfälliger und könnte vielleicht deshalb negativen Einfluss auf die Klangqualität haben?

Dann hätte doch auch ein günstiges Midi - Keyboard ausgereicht?

Midi Keyboard hab ich auch eins. Dort lässt sich aber nicht so gut Klavier spielen (Hammermechanik, Tastenanzahl)
 
@ #12
Sinnlos und uninteressant.

Mit dem Wert 0,775V gebe ich mich auch nicht zufrieden.
Nicht so wichtig.
Für Deine Zufriedenheit bist Du selber zuständig, also such Dir was aus.....

@ #13
ist, weil der Widerstand des HP - Out geringer ist, der Anschluss deshalb störanfälliger und könnte vielleicht deshalb negativen Einfluss auf die Klangqualität haben?
Also ich weiss nicht.
Wohin soll das führen? Du hast doch gar keine andere Wahl, als den KH-Anscluss zu nehmen, selbst wenn der Sound dadurch schlechter würde.
Denn: Schlechter dann als was? Ohne den Anscluss kommst Du doch so oder so nicht in den Mischer.
Probiers doch einfach aus. Die Rumdiskutierei bringt doch auch keine andere Möglichkeit auf den Tisch......
 
@ #12
Sinnlos und uninteressant.
Ob du eine Autobatterie auflädtst, interessiert dem Threadersteller mit Sicherheit auch nicht.

Mit dem Wert 0,775V gebe ich mich auch nicht zufrieden.
Nicht so wichtig.
Für Deine Zufriedenheit bist Du selber zuständig, also such Dir was aus.....
Sinnlos und uninteressant.

@bavarian
Der Innenwiderstand MUSS Geringer sein als die Last, genau dann verringerst du Störungen oder Klirrfaktor. Diese Art heißt auch "Spannungsanpassung". Damit fällt also nur eine kleine Spannung am HP - Out ab und eine große an der Last. Spannung bedeutet Pegel. Das sind eigtl. simple elektro-Grundlagen, die du auch schnell drauf hast.

"Der Innenwidertsand vom Kanal zum Stereoausgang"
Im Mischpult selbst herrscht Stromanpassung an Knotenpunktverstärkern. Der Innenwiderstand (vom Kanal) ist also weitaus höher als der Außenwiderstand (In des Knotenpunktverstärker), aber das interessiert eigentlich auch jetzt nicht.

Aber wie schon tubeless schrieb, hast du ja auch keine andere Wahl und das ist auch nicht schlimm. Also HP Out in Mixer und gut ist! Keine Sorgen machen...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben