Klipp und Klar!!!!

  • Ersteller tonystelzer
  • Erstellt am
von wissenschaftlich hat ja auch niemand etwas gesagt...es soll weiterführen...aussagen für die zukunft zulassen...

Anfangs hattest Du auch lediglich einen Poll gestartet woraufhin sich die Riege der potentiellen Professoren und Doktoren hier zu Wort gemeldet hat. Weiss nicht, ist schon komisch (zumindest für mich) welch breite Phalanx sich da in Kürze gebildet hat um dein Anliegen zu zerpflücken und scheinbar jeder der sich zu Wortmeldeten hat ja einen akademischen Grad in der Fachrichtung. Da ich das aber nicht ganz glauben kann (keine Sorge bevor sich jemand aufregt, das liegt wahrscheinlich nur an meinem eigenen Unvermögen) das die vorgegebene Qualifikation auch tatsächlichen Bestand hat, fehlt (zumindest für mich) die Basis für einen sinnvollen und fruchtbaren Austausch.
 
Ich werde mein bestes versuchen. Kann aber nichts versprechen. =)
 
Wie denn? Die meisten die was geschrieben haben sind scheinbar neben ihrer Tätigkeit als vollprofessioneller Studio-Clown mit Erfolgsfaktor 100 auch studierte Musikpädagogen/-psychologen die sich in fingerzeigenden Kritik-Monologen ergiessen. Über was sollte man mit solch erhabenen Persönlichkeiten diskutieren ohne sich anhören zu müssen das man selbst über zu wenig Kenntnisse verfügt bzw. man ja nur darauf aus ist Arbeit abzugrasen? Nichts.

!
 
der thread ist ja scheinbar ne ziemliche achterbahnfahrt & ich bin kurz davor ihn zu schließen, was wohl nicht so fruchtbar für den TE sein wird. also reißt euch mal bissl zusammen & gibt ihm ne halbwegs sinnvolle antwort oder zieht vorüber :)

ich antworte mal auf die kernfrage, die da wäre:
Können Sie sich vorstellen, dass eine spezielle Auswahl und Zusammenstellung tonaler Ereignisse (Musik, Melodien, usw), die wiederkehrend und im selben Raster über einen bestimmten Zeitraum hinweg angeboten und konsumiert wird, den Raucher so tief beeinflussen kann, dass er das Raucher bleiben lässt??? (bsp. jeden Abend vor dem Schlafengehen ein und denselben Track ala 45 Min über einen Zeitraum von einem Monat)

antwort: nein, kann ich mir nicht absolut nicht vorstellen.
 
oh, hier ist ja wieder die pure Freundlichkeit am Werk...

also ich hab meine Soz.Päd. Diplomarbeit zum Thema "Das Didgeridoo in der Jugendarbeit" geschrieben und rauche kräftig, hab beruflich viel mit Suchtkranken zu tun...

Ich glaub nicht, dass reiner Audio solche Wirkungen entfaltet. Für manche mögen Autosuggestions-CDs etwas bringen... Eine Stunde Didge spielen täte da m.E. mehr Wirkung, aber das ist off topic.

Solltest Du das angedachte Zauberaudio noch zu hören bekommen, ich melde mich als beta-tester :)
 
Ich denke auch: nein, nur durch Musik und Geräusche geht das nicht.

Wenn es darum geht, sich das Rauchen abzugewöhnen, wäre Hypnose eine Möglichkeit. Es gibt genug seriöse Therapeuten, die Hypnose als Heilmittel einsetzen. Wobei sich da der Kreis wieder schließt: Manche Therapeuten sind auch bereit, dem Patienten eine CD mit einem speziell für ihn aufgesprochenen Programm zusammen mit beruhigender Musik anfertigen zu lassen, die er dann zuhause so oft anhören kann, wie er will. Zum Wirkungsgrad einer solchen CD kann und will ich aber nichts sagen.
 
+1

Das hinterlässt in mir jedes Mal ein Gefühl der Atemlosigkeit und des Getriebenseins, wenn ich Deine Texte lese, Mr. TE, genauso wie es eine gewisse Art von Flüchtigkeit signalisiert, dass Du kaum einen Satz normal abschliesst, sondern die meisten offen lässt. Wie bei jemand, der auf der Flucht ist und noch geschwind letzte Infos loswerden muss.

Hast Du vielleicht an Dir selber diverse Musik-/Sprachsequencen im heroischen Selbstversuch getestet, die Dein Egozentrum destabilisiert haben?
 
Nein ...

Meiner Meinung nach amplifiziert Musik lediglich die gegenwärtige Gefühlslage, wenn man sich in dem gegenwärtigen Moment mit dem Gefühl, welches die Musik für einen aus macht, identifizieren kann.

Bsp 1)


situation: entspannt, ohne gedanken, umwelt ist in dem moment gleichgültig, man lässt einfach alles nur auf sich einwirken (zB. man liegt entspannt in der sonne im garten)


zur identifikation nötig: entspannt, ohne apell, gedankenlos und unbewusst

-> passende musik wählen

-> musik unterstützt die gegenwärtige gefühlslage -> man erlebt das gefühlte intensiver


Bsp 2.)

situation: genervt, gestresst, flucht aus einer nicht-gewünschten situation (z.B. stressiger Tag auf der Arbeit und Heimfahrt)

zur identifikation nötig: aggressiv, kraftvoll, ausdrucksstark, mit appell (falls möglich sogar genau das thema treffend ... suggestion: eigene Freiheit), bewusste reinsteigerung

-> passende Musik wählen

-> musik unterstützt die gegenwärtige gefühlslage -> man erlebt das gefühlte intensiver und steigert sich in die situation rein, das ganze kann aber (komischerweise) auch stressabbauend wirken
 
Katja71 schrieb:
Mit Wissenschaft hat sowas jedenfalls nichts zu tun.

+1

Habs nur versucht, etwas "netter" auszudrücken...

Ich denke LM18 wollte ähnliches aussagen. Der Post ist 1fach zu lächerlich in Inhalt, Form u Anspruch , um ihn ernst zu nehmen. Die nächsten 2 Seiten werden trotzdem lustig :D

PS: Meine Antwort wäre fast "Eh kloa" !
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben