• Downtime: Wegen eines anfallenden Updates der Software wird das Forum am Montagvormittag für ca. 1 Stunde nicht verfügbar sein. Danke für euer Verständnis!

Kleines Studio

S

SUNN

Registriert
30.05.08
Beiträge
11
Reaktionen
1
Punkte
16
Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum und hätte mal ein paar Fragen. Es handelt sich nämlich um folgendes: Ich möchte im Keller (zwei Räume) ein kleines Studio einrichten. Bisher habe ich immer mit meinem alten VF 16 und der VC 8 Erweiterung mobil aufgenommen (meistens Proberaum und Livemitschnitte). Ich möchte aber ab Herbst eine etwas "stationärere" Variante aufbauen (Richtung 24bit/48kHz). Grundlage wäre: Ich möchte mindestens 16 Kanäle zusammen aufnehmen und 4 (Mono-)Monitorausgänge für die Musiker und einen Stereoout für die Aktivmonitore haben.

Bei meinem letzten Studiobesuch haben mir die RME Klamotten recht gut gefallen. Weiterhin war ich von den ADA 8000 Wandlern stark angetan (ich bin sonst nicht so der Behringerfreund).

Daher nun meine konkrete Frage:

Setup:
Soundkarte RME 9652
In: 2X ADA 8000 (2 x Monopreamp für Gesang habe ich)
Out für [g=226]Monitor[/g] Musiker: VC 8, dann Kopfhörerverstärker
Analogout für Aktivmonitore RME 9652

Die daraus reslutierenden Fragen:

1.) Klappt das so
2.) Hat jemand ein ähnliches Setup?

Für Anregungen und Vorschläge bin ich immer dankbar!

Greetings

Oliver
 
Hi,

Danke für die schnelle Antwort!

Mit den 48 kHz ist das so ne Sache: ich habe ein kleines Experimet beim Mastern gemacht: Bei Boucen einmal des Tracks mit 44.1kHz und einmal mit 48kHz gearbeitet (ansonsten alles gleich gelassen). Ich fand, dass die 48kHz Versionen etwas offener klangen. Dieses hatte sich auch noch nach dem Überpielen auf [g=420]CD[/g] erhalten. Ich habe für DVD's schon mal ein paar Tracks fertg gemacht, und dann hätte ich die 48kHz gerne gehalten, so musste ich einmal mit 44.1kHz aufnehmen und dann zurückrechnen. Speziell bei großen Becken am Schlagzeug ist ein (leichter) Unterschied festzustellen.

Noch mal ne Anschlussfrage: Gibt es einen Unterschied bei den RME 9652 Soundkarten? Bei vielen ebay-Beschreibungen steht nämlich immer nur 8x In und im folgenden 3 X [g=131]Adat[/g] IN/OUT.
Für die Monitore könnte ich ja den VC 8 einsetzen, der hat acht outs (bei der Aufnahme würde ich würde zwei Kanäle als Stereo auf die aktiven Monitore packen). Der läuft jedoch nur mit 16 [g=395]Bit[/g]. Packt das die RME 9652 mit in auf 48/24 und out auf 44.1/16?

Danke & Grüsse

Oliver
 
Grundsätzlich bringt 24 [g=395]Bit[/g]/44.100 hz mehr als 16Bit/48.000 hz.

Wichtig ist aber der Dither-Algorhythmus mit dem die Chose wieder auf 16 [g=395]Bit[/g]/44.100 hz gewandelt wird.

Das verbinde ich mit einer Frage: Was ist hier bei den Usern im Einsatz?

Natürlich sind die Ergebnisse spitzfindig.

Was Deine Anforderung an vier unterschiedliche Kopfhörermixes angeht, so erfüllt von den mir bekannten Programmen lediglich [g=539]Cubase[/g] Studio 4 diese Anforderung. Die kleineren Varianten bieten das nicht.

Wichtig ist eine Soundkarte, die entsprechend viele Outs bietet und eine ausreichende Zahl an Kopfhörerverstärkern.

Insgesamt wird das ganze Setup schon recht aufwändig und verkabelungstechnisch anspruchsvoll, so dass ich Dich fragen möchte, welches Aufnahmesetup Dir vorschwebt. Willst Du nur Basic-Tracks aufnehmen und den Rest dann Spur für Spur hinzufügen, reicht vielleicht auch erstmal ein statischer Kopfhörermix.

Die preislichen Unterscheide zwischen [g=539]Cubase[/g] Essential und Studio 4 sind recht groß, so dass Du den Rest in eine gute Soundkarte stecken könntest...

sc
 
Mit den 48 kHz ist das so ne Sache: ich habe ein kleines Experimet beim Mastern gemacht: Bei Boucen einmal des Tracks mit 44.1kHz und einmal mit 48kHz gearbeitet (ansonsten alles gleich gelassen). Ich fand, dass die 48kHz Versionen etwas offener klangen. Dieses hatte sich auch noch nach dem Überpielen auf [g=420]CD[/g] erhalten.

schon mal den berühmt-berüchtigten phasentest gemacht?

also - 44.1k version und heruntergerechnete/resamplete 48k version (mit 48k kannst du sie sowieso auf keine [g=420]cd[/g] brennen) in den [g=70]sequencer[/g] und bei einer version die phase gedreht.

anyways - eigentlich eh egal. wenns dir subjektiv bessere ergebnisse liefert, dann bleib dabei.

Für die Monitore könnte ich ja den VC 8 einsetzen, der hat acht outs (bei der Aufnahme würde ich würde zwei Kanäle als Stereo auf die aktiven Monitore packen). Der läuft jedoch nur mit 16 [g=395]Bit[/g]. Packt das die RME 9652 mit in auf 48/24 und out auf 44.1/16?

wenn du in deinem verbund sowohl 16bit [g=60]wandler[/g] und 24bit [g=60]wandler[/g] hast, dann bleibt dir nur mit 16bit zu arbeiten.

ich würde den vc8 aus dem setup kicken, da unsymmetrische i/o und ausserdem, brauchst du zwingend 24 i/o?

Das verbinde ich mit einer Frage: Was ist hier bei den Usern im Einsatz?
klassisch uv22hr - ich muss auch ehrlich gestehen, dass ich zwar unterschiede des rauschens (je nach noiseshaping) höre, ich allerdings im endprodukt zwischen den verschiedenen algos keine unterschiede feststellen kann.

Noch mal ne Anschlussfrage: Gibt es einen Unterschied bei den RME 9652 Soundkarten? Bei vielen ebay-Beschreibungen steht nämlich immer nur 8x In und im folgenden 3 X [g=131]Adat[/g] IN/OUT.

weder die digi9652 noch die hdsp9652 hat analoge i/o. beide haben lediglich 3x [g=131]adat[/g] i/o und zusätzlich [g=126]spdif[/g].

wie gesagt - die hdsp bietet den vorteil, dass sie totalmix bietet und damit latenzfreies monitoring bzw. unendliche routingmöglichkeiten.

lg
flox
 
Hallo Starclub (grüss mir mal die fab 4! ;-) ),

Danke für die schnelle Antwort! Ich möchte schon mindestens Schlagzeug (10 Ins), [g=118]Bass[/g] (2Ins) und [g=422]Gitarre[/g] (2Ins) zusammen aufnehmen können. Auf diese weise zu "produzieren" macht einfach frischer. Das setzt natürlich einen entsprechenden Kopfhörermix vorraus.
Bei dem Programm dachte ich auch an [g=539]Cubase[/g] Studio 4. Ich habe zur Zeit die LE Version mit der ich gut klarkomme. Hättest Du 'nen Vorschlag für de andere Soundkarte?

Grüsse

Oli
 
Danke für die schnelle Antwort! Ich möchte schon mindestens Schlagzeug (10 Ins), [g=118]Bass[/g] (2Ins) und [g=422]Gitarre[/g] (2Ins) zusammen aufnehmen können.

dafür reichen die 16 inputs der ada8000

Hättest Du 'nen Vorschlag für de andere Soundkarte?
mit der hdsp klappt das doch bestens.

out 1+2 bekommen den main out für dich und deine aktivboxen
out 3+4 ist kopfhörermix 1
out 5+6 ist kopfhörermix 2
out 7+8 ist kopfhörermix 3
out 8+10 ist kopfhörermix 4

die mixes sind konfortabel mit totalmix zu erstellen.

lg
flox
 
Hi Oli,

Danke für die schnelle Antwort! Ich möchte schon mindestens Schlagzeug (10 Ins), [g=118]Bass[/g] (2Ins) und [g=422]Gitarre[/g] (2Ins) zusammen aufnehmen können. Auf diese weise zu "produzieren" macht einfach frischer. Das setzt natürlich einen entsprechenden Kopfhörermix vorraus.

Ich bin ja Kummer gewohnt. Eigentlich benötigt ja nur der Drummer einen Kopfhörer wegen Klick, wenn Amps zum Einsatz kommen, denn das Übersprechen verhindern die Kopfhörer ja auch nicht...

Nicht falsch verstehen, ich will Deine Arbeitsweise nicht in Frage stellen, ich denke nur, man kann gewisse Sachen vielleicht auch nach und nach anschaffen...

Wenn wir mit Kopfhörern in der Besetzung einen Basic-Track aufgenommen haben, gab es meist einen Mix für alle - der Klick schadet den anderen Musikern auch nicht ;-)

Was floxe über "totalmix" schreibt klingt total spannend. Ich hätte nämlich auch dazu geraten, eventuell den Monitormix über ein gebrauchtes Analogpult unabhängig von der Aufnahme zu regeln. Dazu müssten alle Einganssignale aufgesplittet werden und werden gleichzeitig auf den Monitormixer und die Recording-Ins geroutet.

Wenn es heutzutage eine Karte gibt, die Monitormixing unabhängig von der Host-Applikation ermöglicht, so ist das sicherlich die bessere Alternative - in die Richtung würde ich recherchieren.

Hättest Du 'nen Vorschlag für de andere Soundkarte?

Leider nein. Mein Wissen in dieser Hinsicht ist veraltet.

Gruß und viel Erfolg
sc
 
Wenn es heutzutage eine Karte gibt, die Monitormixing unabhängig von der Host-Applikation ermöglicht, so ist das sicherlich die bessere Alternative - in die Richtung würde ich recherchieren.

gibts zuhauf und da ist RME bei weitem nicht die einzige firma. heutzutage bieten eigentlich alle halbwegs anständigen interfaces einen internen softwaremixer für routing und monitoring, der z.b. in [g=539]cubase[/g] einfach via direktes mithören zugeschaltet werden oder auch standalone betrieben werden kann.

Ich bin ja Kummer gewohnt. Eigentlich benötigt ja nur der Drummer einen Kopfhörer wegen Klick, wenn Amps zum Einsatz kommen, denn das Übersprechen verhindern die Kopfhörer ja auch nicht...
man könnte die amps in eigene räume verfrachten, oder mit modellern arbeiten, lediglich das direktsignal aufnehmen und später reampen.

lg
flox
 
Hallo Sunn,

ich habe ein relativ aehnliches Setup:

Auch ich habe zwei Raeume miteinander verbunden, in dem einen befinden sich Computer, Soundkarte, [g=32]Midi[/g]-Synthies, Effekte etcpp., in dem anderen ist ein Kopfhoererverstaerker, ein Micropreamp, und eine [g=435]Patchbay[/g] fuer die Multicores durch die Wand.
Als Interface benutze ich das MOTU 828 MK3, weil es fuer mich eine Art eierlegende Wollmilchsau ist. Es verfuegt ueber 2x [g=131]ADAT[/g] I/O, 10 analoge Eingaenge (2x Mic/HiZ mit Pad und +48V), haufenweise analoger Ausgaenge (ich nutze bis zu 6 Stereopaerchen), [g=126]SPDIF[/g], hat [g=151]Wordclock[/g], und kann SMPTE lesen und schreiben (auf einem extra Ausgang, sehr praktisch..) Selbstverstaendlich sind alle analogen Anschluesse symmetrisch.
Das Interface ist sowohl auf seiner Frontseite per Menue und Knoepfen bedienbar (funktioniert auch standalone ohne Rechner), oder mit einer grafischen Mixerkonsole vom Computer aus.
Ich habe die MainOuts des Motu an meine Abhoere angeschlossen. Weitere Ausgaenge beliefern den Kopfhoererverstaerker und eine Hifianlage im anderen Raum. Der Kopfhoererverstaerker ist auch ein sehr flexibles Teil (Behringer HA4700), welches Direkteingaenge hat, die mit dem Hauptsignal beliebig mischbar sind. So kann ich auf jeden der 4 Kanaele entweder ein eigenes Monitorsignal routen, oder nur ein Instrument welches der Summe zugemischt wird ("...ich will aber meine Mandoline sehr laut haben, geht das?...").
Das ganze ist komplett latenzfrei und in Hardware, noch keine computer im Spiel.

Als Sequenzer/Recorder nehm ich [g=539]Cubase[/g], zuerst SE3 und jetzt C4Studio.
In meinem Template habe ich mir Gruppen eingerichtet, die auf die verschiedenen Ausgaenge (Headphones, Hifi, etc..) gehen, sodass ich (auch mit [g=539]Cubase[/g] 3SE!) bequem die verschiedenen Systeme nach Bedarf beschicken kann.

Was in obigem Setup noch fehlt, um 10 oder mehr Mikrofone gleichzeitig aufzunehmen, sind genuegend Microeingaenge mit Preamp und [g=60]Wandler[/g]. Muss auf ADAT sein. Ich habe mich noch nicht voellig entschieden wie ich das handhaben will - du sagst das Behringer Teil sei gut? Dem misstraue ich sehr, aber wtf. - give it a try - ich leih mir mal eins aus. Die Woche wollen wir hier auch Drums aufnehmen, und der Schlagzeuger bringt irgendein RME Teil mit, was [g=15]XLR[/g] in [g=131]ADAT[/g] wandelt ;-)
Von Motu gibt es auch noch so ein Teil, 8pre, das muss ich auch nochmal testen die Tage...

Hoffe mein Geschreibsel hat dir ein bisschen weitergeholfen, und wenn du Fragen hast immer zu :)
 
Hallo,

erst mal vielen Dank für Eure Tipps! Da mach ich mir doch mal gleich ein paar Gedanken zu. Ich wollte so ab August anfangen mit dem weiteren Umbau des Studios, da sich am Haus leider doch noch ein paar wichtige Reparaturen angekündigt haben :-( . Ich muss doch auch mal die MOTU anprobieren, hört sich ja recht interessant an.
Zu den Behringer Teilen (meine Einschätzung nach 2 Tage Arbeit damit): Echt super gute [g=60]Wandler[/g] und extrem zuverlässig. Ausserdem kannst du alles rein und wieder rausschicken , also 8x in haben oder 8x Out haben.
Ich bin bei Behringer auch immer super vorsichtig und mache eher einen grossen Bogen drum. Aber das Teil war echt nicht schlecht.

Noch mal einen fetten Dank für Eure Hilfe, komme bald wieder drauf zurück!

Greetings

Oliver
 
Hello again,

ich habe einmal mehr im Internet gesucht und habe zu dem MOTU 828 MK II und MK III unterschiedlichste Sachen gefunden. Von ...super bis zum Zurückschicken. Wobei mir das MK II wohl schon reichen würde.

Daher die allgemeine Frage: RME vrs MOTU. Was wäre Eure Meinung?

Ich habe einmal bei ebay rumgesucht: die ADA8000 [g=60]Wandler[/g] gibt es gebrauch wie Sand am Meer (liegen bei ca. 150€), sodass eine zusätzliche Investition für den Ausgang bei der RME-Variante den Bock nicht fett machen würde.



Danke & Greetings

Oliver
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
20
Aufrufe
1K
Phase1
Phase1
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
alex-reed
alex-reed
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
20K
diagnostix
diagnostix

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben