Klavinator - Jazz Piano Improvisation

  • Ersteller Ersteller Klavinator
  • Erstellt am Erstellt am
Klavinator

Klavinator

Registriert
09.06.06
Beiträge
136
Reaktionen
0
Punkte
178
Hi alle!

Hier mal was ganz anderes von mir. Hab mal Flügel gespielt, gezupft und getrommelt ;). Wurde von meinem Klavierlehrer auf einem Yamaha Flügel meiner Musikschule aufgenommen. Ist mit einem Grossmembran- und einem Kleinmembrankondensator recordet. First Take, [g=108]Hall[/g] drauf, fertig :D
Beim Sound sind eventuell also noch Verbesserungen möglich, ich finde die Qualität aber schon ziemlich ok.

Der Anfang des Themas ist an "Girl from Ipanema" angelehnt, dann schweift das Stück aber ab...

Mal schaun ob das hier gefällt :D Klick

Gruss
Klavinator
 
Mit dem Getrommel auf dem Klavier konnt ich jetzt nicht so viel anfangen. Klingt als ob der Zimmermann grad vorbeikam ..

Das Klavier klingt cool. Auch gut gespielt. Jetzt so allein zum anhören isses mir persönlich zu wenig da würd ich mir noch nen fluffigen Jazzgesang drauf wünschen.

Jazz ist aber nicht unbedingt meine Baustelle also sieh das relativ.
 
Hintermann schrieb:
ich meine das ganz ernst!


Das is schon klar aber zumindest da wo ich herkomme kann man diese "Floskel" naja.....ähm

man kann sie verschiedenartig auslegen :D

...egal

:focus:
 
bei mir läuft das teil seit ichs runtergeladen habe im [g=415]loop[/g] - gefällt mir sehr gut!
 
Danke für die bisherigen Feedbacks.

@Heelie: Naja, dass ich damit (Getrommel usw...) nicht bei allen gut ankomme, war mir von Anfang an klar :D

@Hintermann: Freut mich, wenns gefällt.

Weitere Feedbacks wären toll.

Gruzz
 
Tag der Herr Klavinator,
gefällt sehr.
Klitzekleine Kritikpunkte: An einigen Stellen wünschte ich mir den Beat mehr fühlen zu können.
Die Percussion-Einlage klingt etwas ängstlich, könnte mehr Power / Bestimmtheit vertragen.
Zieh dir dazu mal (wenn du's nicht eh schon kennst) die DVD von Jamie Cullum - Live at Blenheim Castle rein...groove und tightness pur.
Aber echt super Sache, die du da machst.
lg
sabefix
 
Manchmal etwas konzeptlos, aber es ist ja noch kein Meister vom Himmel gefallen;)Vor allem kein Soloklavierist. Da tun sich sogar die Großen schwer...
An sich jedoch gut gespielt und Sound ist auch oke, zumindest über meine Ohrstöpsel gehört.
 
Schade - ich habe selbst mehrere Jahre lang versucht, bei einem Lehrer Jazzpiano zu lernen. Ich habe einfach beim besten Willen keinen Zugang zu dieser Musik gefunden. Es fehlt mir einfach der Spannungsbogen, die Linie, der rote Faden. Ob das Oscar Peterson, Herbie Hankock oder Klavinator sind, es macht keinen Unterschied: Fuer mich klingt das immer wie von automatischen Robotern komponierte Fahrstuhlmusik.
Wahrscheinlich ist mein Geist dafuer zu einfach, mein Horizont zu beschraenkt; aber was von der musikalischen Komplexitaet ueber Beethoven oder AC/DC hinausgeht, wird mir wohl immer verschlossen bleiben.

Aber gespielt ist es gut, soviel kann ich schon raushoeren, und der Sound gefaellt mir auch. Wie habt ihr das denn mikrophoniert, welche Mikrofonaufstellung, welche Micros?

Gruesse,
FLiszt
 
also ich würd das jetzt nicht gerade als jazz bezeichnen, eher als irgendwas modernes, da kenn ich mich mit stilrichtungen nicht so aus...;)

trotzdem ein sehr gelungenes Stück, könnte vllt ein paar Höhepunkte vertragen, z.B. die Klopferei extrem steigern oder so... und teilweise etwas mehr Rhythmus rüberkommen, da gibts aber Stellen, die imo sehr laid-back gespielt sein sollten, andere müssten dafür deutlich mehr treiben, also nach vorne gehen.

beim Sound würd ich mir spontan ein paar mehr Höhen wünschen und vllt das geklopfe noch von außen abnehmen?

Irgendwie ist das Ipanema-Motiv am Anfang und ende etwas bezugslos, könnte sich mehr durch das Stück ziehen, vllt auch nur durch rhythmische Bossa-Anleihen.


Gefällt mir langsam immer besser :)

lg Matthias
 
also ich finds schon ziemlich gut, auch den Mittelteil. Im improvisierten Part vor dem Klopfen, also da wo die Oberstimme alleine spielt, hätte man durch eine zusätzliche Basslinie den Groove beibehalten können, der am Anfang aufgebaut wird. Spielen kannst du wirklich gut :-) ! Da könnte ich mir was von abschneiden.
 
Danke für eure Feedbacks.

@sabefix: Ja, klingt etwas ängstlich, da hast du Recht. War ich auch :D Hab sowas noch nie gemacht bis jetzt. Hatte auch ein wenig Angst um den nagelneuen Flügel ;) Jamie Cullum - Live At Blenheim Castle hab ich und find es genial.

@Langfingerli: Konzeptlos triffts ziemlich gut. Weiss noch nicht recht welche Möglichkeiten es gibt im Flügel drin zu spielen und zu klopfen, habs einfach mal gemacht und direkt aufgenommen. Würde das gerne öfters machen, um ein wenig Übung zu bekommen, besitze aber leider weder einen Flügel noch ein Klavier. Das wird sich aber irgendwann, wenns das Portemonnaie erlaubt, ändern.

@FLiszt: Geht mir nicht so...Ich könnte den von dir genannten Pianisten stundenlang zuhören, ausser natürlich mir selbst nicht :D Mikrofoniert haben wir wie folgt: Grossmembranmic über dem hinteren Drittel der Hälfte mit den tiefen Saiten (hinten links im Flügel) im Abstand von etwa 20cm und das Kleinmembranmic über dem vorderen Drittel der Hälfte mit den hohen Saiten (vorne rechts im Flügel) im Abstand von etwa 30cm. Hoffe man versteht diesen Satz :D

@2mk: Mir selber fehlt auch ein wenig der rote Faden in diesem Stück. Hab einfach nur gespielt was ich im Kopf und in den Fingern hatte und nicht gross auf die Form geachtet, was vielleicht sinnvoll gewesen wäre. Ans Soundtüfteln kann/möchte ich mich erst machen, wenn ich die einzelnen Spuren bekomme.

@mausi33: Da könntest du recht haben mit der Basslinie. Den von dir angesprochenen Teil habe ich aber mit beiden Händen gespielt, somit wäre es gar nicht möglich gewesen :D Und ob ich den mit einer Hand hinbekommen hätte bezweifle ich...

Gruss
Klavinator
 
Klavinator schrieb:
@sabefix: Ja, klingt etwas ängstlich, da hast du Recht. War ich auch :D Hab sowas noch nie gemacht bis jetzt. Hatte auch ein wenig Angst um den nagelneuen Flügel ;) Jamie Cullum - Live At Blenheim Castle hab ich und find es genial.

Wenn du die DVD kennst, weißt du doch auch, dass man auf einem Flügel unbesorgt rumspringen kann... :D also wozu die Sorge...
 
sabefix schrieb:
Klavinator schrieb:
@sabefix: Ja, klingt etwas ängstlich, da hast du Recht. War ich auch :D Hab sowas noch nie gemacht bis jetzt. Hatte auch ein wenig Angst um den nagelneuen Flügel ;) Jamie Cullum - Live At Blenheim Castle hab ich und find es genial.

Wenn du die DVD kennst, weißt du doch auch, dass man auf einem Flügel unbesorgt rumspringen kann... :D also wozu die Sorge...

Naja, da hätte wohl mein Klavierlehrer schon was dagegen gehabt :D Das was Jamie mit dem Flügel auf der DVD macht, würde ich mit meinem eigenen nicht tun, zumindest nicht, wenn er neu wäre ;)
 
coole sache, weiter so!

sind für mich zwei stücke: eins aus der proseccobar (anfang und ende) und ein spannendes klavierexperiment. vielleicht kannst du das experiment noch weiter richtung groove entwickeln und dabei spielen...

lG f

(kennst du chano dominguez? der kann so klopfen und zupfen, dass es nach cajon mit [g=422]gitarre[/g] klingt!)
 
fas1piano schrieb:
coole sache, weiter so!

sind für mich zwei stücke: eins aus der proseccobar (anfang und ende) und ein spannendes klavierexperiment. vielleicht kannst du das experiment noch weiter richtung groove entwickeln und dabei spielen...

lG f

(kennst du chano dominguez? der kann so klopfen und zupfen, dass es nach cajon mit [g=422]gitarre[/g] klingt!)

Für mich sinds eigentlich auch zwei Stücke. Es fehlt eine gute Verbindung zwischen den zwei Parts...wahrscheinlich sind sie einfach zu unterschiedlich.
Das Experiment möchte ich auf jeden Fall weiterführen. Leider kann ich nur einmal pro Woche auf einem Flügel üben, was die Sache erschwert.
Ich habe mir ein paar Videos von Chano Dominguez auf Youtube angeschaut. Wirklich cool, das mit dem Zupfen und Klopfen habe ich aber noch nirgends entdeckt. Link?

Gruss
Klavinator
 
Hab mirs jetzt paarmal gegeben.

Der ANfang gefällt, diese abgehackten "tam tams" des Klaviers taugen mir.

Nach der 1ten Minute klingts für mich improvisiert und ohne Ziel. Aber nicht falsch - wenn ich sowas machen würde wärens halt Tasten per randomize.

Der Klopfteil ist etwas lang - aber erinnert mich stark an die Soundexperimente auf Ummagumma - das punktet.

Na und dann the return of the "tam tams"

Hab mir das Ding öfter angehört als ich vorhatte, mit der Zeit steigt der Genuß, ums mal so zu formulieren.


Kann das zwar nicht wirklich beurteilen, aber es sicher toll gespielt.

Grüße
 

Zurück
Oben