[ref=[URL]https://recording.de/Community/Forum/Homerecording/Musiktheorie/165052/Post_1769802.html#59]kenfjohnnydee[/URL] schrieb in #59: [/ref]
Das war spaßhaft gemeint und stellt einen Querverweis zu einem parallel laufenden Thread dar. Sollte eher was zum Lachen sein.
Das ist sehr beruhigend
---------------------------------------------
Ok... ich will nochmal darauf eingehen weil ich denke, dass es vielleicht einige Leute gibt die immer wieder Fragen "Muss ich wirklich Noten lernen?" die hier irgendwann drauf stoßen. Also:
"Muss ich wirklich Noten lernen?"
Klare Antwort: Nein.
Genausowenig wie man Abitur machen muss, oder den Führerschein, oder lesen lernen, oder lernen auf 2 Beinen zu laufen...
Die Kenntnis von Noten bringt einem einfach einen MASSIVEN VORTEIL rum um das Verständnis von Musik. Wer darauf Verzichten kann, bitte. Aber mich stört - und das ist in der Tat Missionierungseifer - das auf die Frage was nun besser zum Komponieren sei, gesagt wird, dass alle Systeme gleich stark sind. Und das ist lächerlich. Ich bin da noch nichtmal konservativ wie manche Dozenten, die sogar Tabulatur konsequent ablehnen - Tabs sind eben perfekt für Bundinstrumente. Ich kann die Informationen für den Musiker (der in der Tat dann auch ich selbst bin) detailliert und gleichzeitig übersichtlich aufschreiben. Das schon alleine geht mit der Pianorolle schlechter (schlecht
er!) als mit Notation. Und wenn mehrere Instrumente zusammenwirken wirds absurd zu behaupten, die Pianorolle wäre komfortabler seine Musik aufzuschreiben und alles im Blick zu haben. Man hat einen viel schlechteren Zugang zu seinem eigenen Geschreibsel.
[ref=[URL]https://recording.de/Community/Forum/Homerecording/Musiktheorie/165052/Post_1769806.html#60]synthpark[/URL] schrieb in #60: [/ref]
Genuegend Komponisten komponieren am Klavier. Und dann spielen sie ihre neugeformte Komposition solange, bis es passt, und am Ende schreiben sie die Sachen nach dem klassischen Ansatz auf. Hier kann man aber einfach einspielen und sich das Gekritzel sparen.
Wenn es einem reicht, dass man seine Noten direkt reindrückt und am nächsten Tag noch alles im Kopf hat um eine neue Stimme dazu zu schreiben... Ich würde sagen: macht es Euch einfacher - schreibt es einfach auf und ihr seht sofort ob und wo Probleme, etwa unschöne Tondopplungen, falsch aufgelöste Leittöne ect sind. Oder man hat doch einen Misston der einem nicht gefällt... in der Pianoroll muss man ja nur 6 mal klicken und schauen wo der Harmoniefremde Ton ist... und überhaupt die Harmonie finden.
Und wenn man das wirklich alles so kann, eine Komposition fertig ins Keyboard und dann gleich an die Bearbeitung gehen, dann hat man entweder musikalisch so viel drauf, dass ich mich frage, warum nicht längst Grundkentnisse in Noten da sind, und warum man seine Fähigkeiten nicht schlagartig enorm Erweitert durch das Noten lernen... oder die Musik benötigt es einfach nicht.
Technik machts moeglich. Dabei ist einem nichts entgangen.
Bis auf die Eintrittskarte in die Welt der Harmonielehre.
Ich versteh nicht, was dich hier stoert. Einzige Unterschied ist, dass man beim Notenschreiben Crescendi und andere globale Satzzeichen setzt, aber hierbei nicht. Nicht jeder schreibt fuer ein Orchester.
Mich stört, dass Du behauptest, dass der einzige Unterschied in dynamischen Zeichen liegt, und Leute die zu faul sind Noten zu lernen, (was ihr gutes Recht ist) sich darin dann bestätigt sehen und unsere beiden Meinungen als 1 zu 1 = Gleichstand werten.
Ich behaupte die Qualität der Komposition steigert sich, wenn man die passenden Werkzeuge hat. Deswegen empfehle ich: Notenlesen lernen.
Das Werkzeug ist nunmal der Kopf und damit Verständnis für Harmonie und Melodie.
Und Noten stellen diese Punkte systematisch und umfangreich dar. Mehr noch - sie zeigen sogar gewissermaßen auch einen Sinn. Wenn man einen DV7>9 hat, so sieht das in der Pianoroll mitunter aus wie ein Cluster. In Notenform, springt das Ding einem ins Auge und man weiß schon wohin er geführt werden müsste.
Fürs Songwriting greift das Argument nicht, aber die Pianoroll eben auch nicht. Und für mich gibts - bezogen auf diese Diskussion - eigentlich ganz spontan nur 3 Fälle:
Orchester, Chor, Klavier - klassisch: Noten ohne jeden Zweifel das beste Mittel. Pianoroll ist grade so ausreichend.
Band: Changes / Tabs / Noten
MusicMaker, Guetta Geschnetz: Pianoroll statt Noten weil man nicht mit ner Atombombe auf Spatzen schießt.
Man kann immer noch in den Noteneditor schauen der Uebersicht wegen.
Dann sind wir doch einer Meinung! Übersicht bringen die Noten. Klar kann ich das auch einspielen ohne es vorher aufzuschreiben, aber wenn ich sehen will was ich eingespielt habe, fällt die Wahl doch wohl - bei jedem der kann - auf die Noten.
Ich hoffe wir habens langsam durch. Ich will auch nicht wie ein rechthaerischer Typ hier dar stehen, und ich komme mir langsam vor, als würde ich irgendeine wirre Verschwörungstheorie verteidigen. Und das letzte Wort will ich auch nicht haben, aber der Grund für mich Noten zu propagieren ist:
Noten sind perfekt fürs komponieren geeignet, Pianoroll nur ausreichend.
Ohne Noten keine Harmonielehre, kein Verständnis für Beethoven und Co. und kein "mal eben schnell eine Melodie aufschreiben".
=> Notenkentnis steigert die Qualität des Musikschreibens und schadet niemandem.
Und damit ist mein Teil gesagt denn
Zu dem Thema wurde schon so viel gesagt...
in der Zeit könnte viel Musik geschrieben worden sein...
...oder der ein oder andere hätte schon das halbe System im Violinschlüssel auswendig lernen können.
Wegen dem was ich im zweiten Satz schrub, hoffe ich, dass dies hier keine so große Zeitverschwendung ist, wie es mir ab und an vorkommt.