klassische Gitarre

N

NULL

Guest
sehr geehrte Musizier-Gemeinde,

wie findet ihr den Klang meiner
klassischen Gitarre ?
Nach langem Rumschrauben am Sound
wäre ich froh um ein paar Reflektionen von euch...

Classic-Sound

vielen Dank,

Alf
 
Soweit sehr cool, schön transparent, recht voll!
Finde nur die Höhen beim anschlag recht kratzig, fast ein bisschen zu viel nach meinem Geschmack, weil´s doch etwas kalt wirkt...

By the way, schönes Stück,was war das?
 
Hallo,
schön eingespielt... aber es rauscht doch deutlich...
Wie hast du das aufgenommen?
 
...uih, also ich finds klasse. so sollte meine auch mal klingen. schreib doch bitte mal was über die aufnahme. tonabnehmer isses ja wohl definitiv nicht. was denn fürn mikro? und worauf gerichtet mit welchem abstand? und eq? und die klampfe? und welche farbe haben deine gardinen?
...und jezz nich schreiben "verrat ich aber nich du sack",sonst bin ich traurig
gruss aus st.pauli
andré
 
Ich find den Sound auch Klasse, auch das sehr deutliche Anschlaggeräusch stört mich in keinster Weise. Ansonsten geht´s mir wie MAxschreck! Gruß, Klaus
 
Klingt sehr gut und gerade die etwas kratzigen Höhen geben dem Sound etwas ganz eigenens, ich persönlich würde weniger Hall nehmen, aber auch das ist Geschmackssache.
Da ich zurzeit auch sehr viel an Gitarrensounds rumbastel, würde mich auch interresiersn mit welchem Mikro und wie du Deine Gitarre abgenommen hast und wie Du sie dann nachbearbeitet hast (welchen EQ und wie welcher Hall etc.).
 
Hi @Alf

....Boh....was ist das eine "Brutal Lange 1ste Pause!"

Heftig... :-D ...auch Rhythmisch gesehen!

Schade, Schade..."SCHADE!"
Das es sooo kurz ist....ich dachte jetzt gehst du nochmal richtig ab, wie bei deinem ersten Stück, welches du hier Gepostet hat!
Das ist für mich immer noch der absolute Überknaller!"...ping ping...ahhh!
I like that!

Der Sound ist "Cool" ,-
Da ist so ein geiler verwischungs effekt, "?Flanger?" ...oder was ist das?
Hört sich aber dezent passend gut an!

Da hättest du wirklich nochmal in die vollen gehen sollen!
Ich höre dein Gitarren Spiel sehr gerne, wirklich schade das es so wenig davon gibt! Du spielst so intuitiv spannend..."Da ist Geist Gitarre und Mann" EINS!

Gruß McD.
 
Hallo
Gitarre tönt spitze. Aufnahme rauscht, wurde ja auch schon gesagt.

Sollten noch andere Instrumente dazu kommen, finde ich den Anschlag in Ordnung. Wenn sie allerdings Solo im Titel vorkommen sollte, würde ich den Anschlag noch zurücknehmen.

Ueli
 
vielen Dank für euer Feedback!
der Sound scheint im grossen u. ganzen zu gefallen, das nehme ich natürlich gerne zur Kenntnis.

@ Wuko,

ich habe verschiedene eigene "Melodiebausteine" die ich seit Jahren mit mir rumtrage, die spiele ich immer wieder auf leicht unterschiedliche Art.

@Woodstock

@maxschreck

ich weiss, dass es rauscht. Ich habe mich hier nur auf den Sound konzentriert und das andere hier "vernachlässigt".

Aufgenommen ist es mit einem Schöps-Mic., nur ca 15 cm vom Schalloch weg (auf Schalloch-höhe). Jetzt das Spezial: damits nicht wummert und Wolfstöne gibt auf diese kleine Mic.-distanz, habe ich den im Mic. integrierten Low-cut auf die höchste Stufe gestellt. Dann hab ich auf der Gitarrendecke einige kleine Gewichte an ausgesuchten Positionen angeklebt, was die Gitarren- frequenzen noch mehr glättet (weniger Wolfstöne). Dazu noch etwas param. Equalizer eingesezt, um die Klangfarbe (Timbre) noch etwas nach meinem Geschmack zu optimieren. Und etwas Hall dazu, und ganz wenig Kompression.

@Klaus,

danke für dein Statement,
das Anschlaggeräusch haben manche gern, manche nicht, i know.

@Milan,

EQ ist ein Hardware Alesis PEQ 450 parametr. Eq.
Hall: Lexikon 300 Hardware.
weitere Beschreibung findest du oben.

Besten Dank und Gruss,

Alf
 
Ich glaub bei dem Hall ist die Farbe der Gardiene fast egal - klingt wahnsinnig schön - klassische Gitarre ohne Anschlag ? wo gibts denn so was?
(nein, über Rauschen sag ich nix)
dafür ist der Klang ansonsten einfach zu schön

spiel mehr davon...
 
Hi Mc. Death

Pause erzeugt Spannung, ist doch auch Musik. Ich arbeite gerne mit grossen Zwischenräumen,
als Ausdrucksmittel.

ich arbeite zurzeit auch an einem schnelleren Git. Stück, in dem ich mehr in die Vollen gehe (aber eigentlich muss man ja immer in die Vollen gehen, auch bei langsamen Stücken). Ich werde dann auch etwas davon hier vorstellen. Es dauert noch etwas, braucht alles Zeit zum reifen.
Wenn ein Flanger im Spiel ist, wäre der auf natürliche art entstanden, ich hab nichts beigefügt.....
"Geist, Gitarre und Mann sind Eins", danke, der Spruch gefällt mir.
Ich hab dir vor bald einer Woche ein e-mail an deine Homeadresse geschickt (Bastardsword).
Hast du sie nicht erhalten ?

@Ueli

genau so sehe ich's auch: je nachdem mit was die Gitarre zusammenklingt, werd ich den Anschlagklang dem Gesamtbild anpassen. Natürlich ist das Anschlagsgeräusch in Natura nicht so stark. Hab extra etwas übertrieben, als Ausdrucksmittel sozusagen.

@Propeller-head,

vielen Dank !
sobald was neues steht, poste ich's


Gruss,

Alf
 
hi alf!
..hät nich gedacht, das man auf schallochhöhe so nen sound hinbekommt. ich benutze ein sennheiser mkh406, das ich (auch mit so 15 cm abstand) direkt auf den 12ten bund der gitarre richte. klingt schön obertonig dort. werde deine methode mal ausprobieren! bin gespannt auf nen a/b vergleich
gruss andré
p.s.: ...und die gardinen?
 
Hi,

gut gemixt und abgenommen; sehr stimmungsvoller Sound mit dem Nachklang der Gitarre.

Ich stelle mir zu diesem Sound das Naturbild der schottischen Highlands vor.

Das Rauschen ist sicher hardwarebedingt; kann man das nicht mini-/eliminieren? Ich meine, wenn Du dir schon die Mühe mit den Gewichten an der Gitarre gegeben hast :-D.

Als nächstes Gitarrenstück von Dir evtl. "folkloristisches Tanzfest in einer kleinen Siedlung in den schottischen Highlands"; das Stück hätte dann etwas mehr Tempo ;-).

Tschüß
dbowlen
 
ich habe jetzt mal den Anschlag etwas sanfter gemacht und das Rauschen bearbeitet.

Wie findet ihr's jetzt ?

Gruss,
Alf
 
hi, alf!

kann jetzt nur zur ursprünglichen version was sagen, schon gestern runtergeladen.

mit nur einem mikro aufgenommen? wirklich, sehr guter klang, schön brillant. der deutliche anschlag stört mich nicht, etwas weniger kann aber auch nicht schaden. insgesamt find ich sowie den sound, auch von deiner spieltechnik her verdammt gut! da merkt man, dass jemand an der gitarre sitzt, der das ordentlich gelernt hat:).

das einzige, was mich etwas stört, ist der schon erwähnte starke hall. den würde ich schon etwas zurücknehmen, vielleicht auch nioht eine ganz so große kathedrale hernehmen ;-)?

das mit den gewichten würde mich noch näher interessieren, das klingt sehr klasse. wie gehst du da vor, um die richtigen positionen zu finden? was für gewichte nimmst du?

und noch was gitarristisches: dieser bass ist ja der hammer, ist die e-saite so extrem runtergestimmt oder ist das ne spezielle gitarre mit bordunsaiten?

martin
 
Hi Neil,

Danke für dein Statement.

Ja, es ist nur ein Mikrofon, aber ein gutes (Schoeps).

Das mit dem Hall bleibt Geschmackssache.
Ich bin ein bisschen ein Hallfetischist.
Ich spiele auch gerne live in schönen Hallräumen (Kirchen, Kapellen). Der Hall veranlasst mich anders zu spielen, die Töne mehr auszukosten. Ich bekomme vom Raum eine unmittelbare "Antwort" auf meine Töne,
ganz anders, als wenn nur der trockene Ton zur Verfügung ist. Dies gilt vor allem für langsamere Sachen.

Zu den Gewichten: ich setze sie als einen "natürlichen Equalizer" ein. Wenn gewisse Frequenzen zu stark drücken (Wolfstöne), suche ich mit kleinen Gewichten (je ca. 10 Gramm) auf der Gitarrendecke durch Sondieren die Stellen, wo diese Frequenzbäuche herkommen (Die Gewichte klebe ich mit Teppichklebeband dann dort fest). Weil ich das Mik nahe am Schalloch positioniere, ist diese Glättung umso nötiger.
Natürlich könnte man diese Frequenzen auch mit dem param Equi absenken, aber alles, was schon am Instrument optimiert wird, gibt später deutliche klangliche Pluspunkte.

Du bist hier der erste, der das mit der Spezialstimmung gemerkt hat: die ganze Gitarre hab ich eine Quarte tiefer gestimmt, also alle Saiten umplaziert (gleiche Saiten, gleiche Spannung wie vorher, nur anders plaziert) und eine H -Kontrasaite als Tiefste dazugenommen.
Die hohe E-Saite ist damit überflüssig geworden.
Ich liebe diesen sonoren Sound!

Hier nochmal der Link zur neuen Version:


Classic-Sound

Gruss,

Alf
 
Hi,
Ich habs bisher nur ueber die PC Bruellwuerfel angehoert, da kommt die erste Version etwas voller, ueber die Abhoere dauerts noch ein zwei Tage...
( ich geb dann nochmal bescheid )
GUUUUT aufs Glatteis gefuehrt, aber die Bariton Gitarre klingt echt toll. Passt alles: Spielweise, Sound, Ausdruck - schade nur, dass es so kurz ist.
**** ( wenns laenger waer, dann fuenf davon)

Das Mikrofon ist wirklich ein guter Griff gewesen, auch da hat guennii damals den richtigen Tip gegeben.

Gruss, Pete.
 
Hallo Alf,
Volle Punktzahl für Idee, Ausführung und Mix.
Eigentlich der ultimative Neo- Western- Soundtrack. Die langen Lakunen würde ich mit leisen Geräuschen füllen. Ein wenig staubiges Windrauschen würde nicht schaden. We´re not in Kansas anymore....

Gruß
Juggernaut
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben