Klangunterschiede zwischen Bus und Spur

hirse

hirse

Registriert
21.02.05
Beiträge
1.242
Reaktionen
4
Punkte
1.880
Servus,

ich hab ein Phänomen festgestellt, das mir von Euch vielleicht jemand erklären kann: Ich habe eine Gesangsspur und schicke Sie über einen [g=183]Bus[/g]. Auf diesem [g=183]Bus[/g] liegen Equalizer und Kompressor, der [g=183]Bus[/g] wird an die Masterspur weitergeleitet. Nehme ich jetzt die beiden Effekte und lege sie mit exakt den gleichen Werten direkt auf die Spur und route die Spur direkt in den Master, klingt die Stimme irgendwie "präsenter", etwas weniger gestaucht, etwas druckvoller. Liegt das an dem [g=183]Bus[/g]-Prinzip? Soll heißen: route ich eine Spur erst über einen [g=183]Bus[/g], verliert die automatisch etwas an [g=4]Dynamik[/g]? Kann eigentlich nicht sein, oder? (Sequenzer: Cakewalk Sonar 4)

Für Kommentare immer dankbar,

hirse
 
darf rein signalflusstechnisch nicht sein - busse sind ja auch nur sammelschienen die mit dynamikbearbeitung eigentlich nich so viel am hut haben sollten.

kann es sein das dein spurfader als auch busfader unterschiedliche werte anzeigen, sprich der spurfader etwas weiter oben steht?

ansonsten kenn ich sonar leider nich so genau.
 
schließe mich IlsaGold an...
das einzige was mir noch einfällt: sind außer dieser einzelnen spur noch andere spuren auf diesen [g=183]bus[/g] geroutet? Wenn das nämlich so ist, ist ja auch klar, daß die [g=4]dynamik[/g] anders bearbeitet wird da sich das signal, das am [g=183]bus[/g] anliegt ja aus mehreren spuren zusammensetzt und damit ein völlig anderes wäre. bei den dynamikeffekten, die direkt auf der einzelspur liegen können diese sich natürlich voll auf das einzelsignal konzentrieren.... ansonsten fällt mir auch nix ein!

greetz
T.
 
hmm, was mir noch einfallen würde ist, dass die gruppen/busse bei sonar eventuell keine delaykompensation (der effekte) wie bei cubase sx2/3 besitzen und sich somit im gesamtmix ein etwas anderes soundbild ergibt.

lg
flox
 
----
sind außer dieser einzelnen spur noch andere spuren auf diesen [g=183]bus[/g] geroutet?
-----

Ja. Und das scheint offenbar die Antwort zu meiner Frage zu sein. Nur: ein [g=183]Bus[/g] ist doch grundsätzlich ein Sammelbecken für mehrere Spuren (z.B. die Gesangsspuren), das ist doch seine "Existenzberechtigung" :)! Das heißt also, je mehr Spuren ich auf einen einzelnen [g=183]Bus[/g] schiebe, desto mehr Dynamikeinbußen habe ich insgesamt? Oder gilt das nur, wenn auf dem [g=183]Bus[/g] der Kompressor liegt (das wiederum wäre dann tatsächlich logisch).

IlsaGold ließ so etwas anklingen wie "auf Busse legt man keine Effekte" - oder hab ich das falsch verstanden? Das würde ja zumindest bei Kompressoren sogar Sinn machen, da der Effekt das Gesamtsignal verändert und damit insgesamt herunterdrückt.

Grüße

hirse
 
ok, dann ist das problem ja schon gelöst.

ein [g=183]bus[/g] ist wie du sagst ein sammelbecken...

komprimierst du eine stimme im kanal, so spricht der kompressor an, wenn diese eine stimme den threshold überschreitet.
hast du mehrere signale auf einem [g=183]Bus[/g] zusammengefasst und komprimierst diese gruppe, so springt der kompressor dementsprechend immer an, wenn ein signal (und nicht nur diese eine stimme von vorher) den threshold des kompressors überschreitet.

IlsaGold ließ so etwas anklingen wie "auf Busse legt man keine Effekte" - oder hab ich das falsch verstanden?
also das würd ich so nicht sagen... intelligentes [g=183]bus[/g]-routing ist halt gefragt.
ich leg gern mein gesamtes drumset und den [g=118]bass[/g] auf eine gruppe und komprimier das ganze noch ein wenig... des weiteren hab ich auch immer eine gitarrengruppe und bearbeite die wenn nötig nochmal gesamt (low-cut, minimaler kompressor o.ä.) usw.
auch die backing-vocals leg ich gern auf eine gemeinsame gruppe und bearbeite sie... usw. und so fort. das heißt aber nicht, dass ich die einzelchannels nicht auch bearbeite, das eine ersetzt meist nicht das andere.

lg
flox
 
da haben wir uns missverstanden.

mein vorredner hat es richtig erfasst - buscompression und dergleichen will wohl überlegt sein
hat aber dennoch seine berechtigung.

bei mir wird zum beispiel auch immer die drumgroup über nen [g=183]bus[/g] oder group (irgendwie ja doch dasselbe) bearbeitet. compression etc.

ausgehende fragestellung war auch eine völlig andere
 
Hallo,

Funktionsweise des Sonarmixer:

Es ist aufgebaut wie ein normales Mischpult, z.B. 16/8/2.

Links sind die normalen Eingangskanäle. dort wird das EQing für die Spur gemacht und Inserteffekte (Kompressor etc) eingeschleift. Dann wird das ganze geroutet. Außerdem sind im Kanal noch Sendeffekte.

In der Mitte sind die Busspuren. Busspuren sind sowohl als Subgruppen mit Inserteffekten zu sehen, wie beim normalen Mischpult, als auch als Auxwege (pre/post) für [g=108]Hall[/g]/Delay/[g=52]Chorus[/g] etc Effekte. Gespeist werden diese über die Sendbusse. Dort wird dann als [g=84]Insert[/g] der Effekt o.ä. eingestellt. Diese Spuren werden dann wieder geroutet.

Achtung! Sonar hat eigentlich keine Master-Inserts. Zu lösen ist dieses Problem, in dem man einen [g=183]Bus[/g] zum Masterbus macht, dort die Mastereffekte einschleift, alle Spuren auf diesen [g=183]Bus[/g] routet und in anschließend auf den Ausgang rechts routet.

Rechts sind nur die physikalischen Ausgänge der Audiokarte aufgelistet. Dort kann nichts mehr gemacht werden, dienst nur zur Ausgangskontrolle.

Ich finde dieses System sehr flexibel und gut zu händeln.

Gruß Jörg
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
25K
moonbooter
moonbooter
twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
44K
twinnpeaks
twinnpeaks
moonbooter
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
48K
whitealbum
whitealbum
A
Antworten
19
Aufrufe
2K
Tomstein
Tomstein

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben