klangtheorie und ihre Begriffe...

Camal

Camal

Registriert
08.08.04
Beiträge
65
Reaktionen
0
Punkte
102
pic5ly.jpg


hi,

also ich will gerne meine musik mit viel einstaz von synthizer machen..deswegen muss ich ja erstmal ne bissle theorie machen...und nun habe ich die klangtheorie...err...also was ich kapiert habe ist das...ein klang aus einem tun (periodische schwingung) und oder vielleicht nur aus einem geräusch (nicht periodische schwingungen) besteht. Die amplitude ist der höchste punkt vom 0 punkt die die schwingung erreicht. die tonhöe hat die mass einheit frequenz und wird in hertz angegeben...schwingunge pro sek.....aber nun meine fragen...wie kann man eine periode genau erkären..? und was ist ein phasenwinkel ?kann mir jemand die folgenden begriffe erklären..so das ich sie kapiere ?

klangfarbe
[g=65]oberton[/g]
harmonische
grunton
oberspektrum

danke schon ma...;-)
 
hi camal,
ich versuchs mal, obwohl dieses thema eher in die physik geht als ins "pure" mugge machen

grundton: die grundfrequenz .z.b. 440 hz der kammerton a beim piano, beinhaltet eine schwingung mit 440 perioden pro sekunde (wellen auf/abs)

[g=65]oberton[/g]: eine klaviersaite erzeugt beim zarten anschlag weniger obertöne (auch die lautigkeit) als beim festen anschlag, umso fester umso z.b. "metalische/glockenhaftiger" (nicht nur sägezahn auch sinus-wellen) erzeugen obertöne die im abstand einer oktave und oder "reine" intervalle erklingen, man sagt z.b. auch der 1te [g=65]oberton[/g] (+oktave) etc.

klangfarbe: ein bsp. nimm ein seil, spanne es und zippe es an, die beobachtest eine schwingung, welche hin und her "läuft" (wenn sie lange genug ist), die klangfarbe ist eine modulation verschiedener quellen/brechungen, z.b. der korpus des pianos, die saitenart (umbündelt mit oder ohne kupferdraht) die masse der saite (in gewicht!), der klangkörper/resonanzkörper als solches, eine lehre klopapierrolle klingt nicht wie ein trinkglas grund: festigkeit karton vs glas

oberspektrum: feinste nuancen die ähnlich der klanfarbe den "klang" erkennbar machen, nimmt man die öbertöne/spektrum vom klavier weg, klingt es bald wie ein eisendraht der nur noch summt (ähnlich einer reiner sinus-welle --> telefon-klang beim abnehmen...der ist formlos und kalt...ein simpler ton...fast reiner sinus)

harmonische: umso mehr umso "reiner" umso "fremder" wenn enharminische (d.h. die zählzahl...amplitude als nichtganzahliges verhältniss zu den "anderen" schwingungen) klänge zu hören sind z.b. "rauschen" ist quasi ein wirrwar von signalen, die vorhanden und ohne scheinbaren "zusammenhang" klingen -> mathematik :D

so, nun kann mich jeder fertich machen, was ich mit meinem halbwissen gepostet hab :D

lg
antares

p.s. siehe im internet...dort wirst du sicherlich bessere erklährungen finden, als die meine
 
danke für deine antwort..habe könnte nochz jemand bitte versuchem mir zuerklären was

klangfarbe
[g=65]oberton[/g]
harmonische
grunton
oberspektrum

sind ? habe schon die artikel durchsucht..etc..und die links bei der akustik..erlären dort auch nix..plz healp!
 
Hi Camal!

Camal schrieb:
könnte nochz jemand bitte versuchem mir zuerklären was

klangfarbe
[g=65]oberton[/g]
harmonische
grunton
oberspektrum

sind ?

Den Grundton hat antares schon absolut korrekt erklärt.

Den Rest werde ich nun erklären, auch wenn ich denke, dass es Dir beim "Musik-machen" vielleicht gar nicht so viel weiterhelfen wird:

[g=65]Oberton[/g]
Der Klanggeber eines Instrumentes (Gitarrensaite, Luftsäule in Blasinstrumenten, etc.) schwingt nicht nur in seiner Länge, sondern gleichzeitig auch in der Hälfte, dem Drittel, dem Viertel u.s.w. seiner Länge, und so erklingen mit dem Ton auch verschiedene andere Töne (nicht einzeln hörbar) in unterschiedlicher Anzahl und Stärke mit. Diese Dinger bezeichnen wir dann als Obertöne.
Durch das erwähnte Verhältnis 1:2, 2:3, 3:4 etc. ergeben sich die Tonhöhen der mitschwingenden Obertöne.

Bei z.B. einem gespielten C klingen erst die Octave, darauf dann eine Quinte, darauf eine Quarte, darauf eine große Terz, usw.
Google mal nach Obertonreihe, da wirst Du dann noch genauer fündig.

Harmonische
Die Harmonsche ist auch nur ein [g=65]Oberton[/g] gibt allerdings genau an (um den Grundton verschoben), um welchen [g=65]Oberton[/g] es sich handelt.

Bsp.:
Grundton C = 1. Harmonische
1. [g=65]Oberton[/g] c = 2. Harmonische
2. [g=65]Oberton[/g] g = 3. Harmonische
3. [g=65]Oberton[/g] c1 = 4. Harmonische
4. [g=65]Oberton[/g] g1 = 5. Harmonische
etc.

Obertonspektrum
Dieser Begriff gibt - wie fast schon anzunehmen war - die lautsärkemäßige Verteilung der Obertöne an, wie laut also die 2. Harmonische im Gegensatz zur 3. oder 4. klingt.

Damit sind wir schon beim letzten Begriff

Klangfarbe
Die Klangfarbe eines Instrumentes setzt sich aus drei Komponenten zusammen:
1. Das Geräusch (z.B. der Anschlag einer Gitarrensaite oder das Anblasgeräusch einer Flöte)
2. Der Grundton (z.B. 440 Hz)
3. Das Obertonspektrum

Wenn Du weitere Infos haben möchtest, würde ich mal im DTV Atlas zur Musik oder in Werken mit Grundlagen zur Akustik nachlesen... odr einfach mal nach allen Begriffen googeln.

Grüße

Markus
 

Ähnliche Themen

Yacc
Antworten
23
Aufrufe
7K
CharlyBeck
CharlyBeck
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
49K
AKDL
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben