Klangqualität von 12- und 16-bit Samplern

  • Ersteller Ersteller katerkarlo
  • Erstellt am Erstellt am
K

katerkarlo

Registriert
28.01.06
Beiträge
444
Reaktionen
10
Punkte
580
Hallo,

Ich habe schon des öftern in Foren o.ä. gelesen, dass der Sound von alten 12-[g=395]bit[/g] (z.B. Akai S-900) oder 16-[g=395]bit[/g]-Samplern (z.B. Akai S-1000 / S-3000) besonders "knallig" sein soll und dass darum insbesondere Drumsounds besser klingen aus diesen Samplern als aus einem guten PC-Audio-Interface (ich benutze das RME Multiface).

Ist da was dran? Hat jemand FUNDIERTE eigene Erfahrung damit? Falls ja, wie erklärt sich der besondere Klang dieser Sampler? Kriegt man dasselbe Resultat, wenn man z.B. in Battery 3 die Drumsamples auf 12 [g=395]bit[/g] reduziert? Ist der Unterschied nicht eher dadurch zu erklären, dass wer einen Sampler benutzt, die Sounds meist über ein externes Pult aufnimmt und dadurch die Sounds etwas anzerren kann?

Ist jemand hier der Meinung, dass sich auch in Zeiten von Battery und Konsorten der Gebrauch eines Old-School-Samplers noch lohnt? Ich selber habe noch einen S-3000XL irgendwo rumstehen, hab den aber seit Ewigkeiten nicht benutzt weil die Klangeditierung und das Speichern / Laden der Sounds einfach extrem viel komfortabler vonstatten geht auf dem PC.

Danke für eure Inputs!
 
Ich selber habe noch einen S-3000XL irgendwo rumstehen, hab den aber seit Ewigkeiten nicht benutzt weil die Klangeditierung und das Speichern / Laden der Sounds einfach extrem viel komfortabler vonstatten geht auf dem PC.
dann mach doch den test und spiel die gleichen drumsounds einmal im softsampler ab und einmal in deinem gerät.
und dann entscheidest du FÜR DICH, ob sich der mehraufwand für den einsatz der hardware lohnt (wenn es überhaupt anders/besser klingt).
 
Ich habe keine fundierte Erfahrung mit alten 12-[g=395]bit[/g] samplern. Was ich sagen kann, ist das der unterschied zwischen 12 und 16 [g=395]bit[/g] zwar u.U. in Nuancen hörbar sein mag, aber sicher nicht mit "knallig" zu beschreiben ist. Kann man ja sehr leicht selbst testen.

Wenn solche alten Sampler also besonders toll klingen (was ich, wie schon gesagt, nicht beurteilen kann), dann liegt das bestimmt nicht an der Wortbreite der [g=60]Wandler[/g], sondern an irgendwas anderem.

mfg,
Mirko
 
Ich habe einen S900 hier.

Knallig?
Eher nicht.

Er klingt eher weich und furzig :-)

Wenn man diesen Style mag...
 
TAL-Bitcrusher.jpg


;-)
 
von der webseite des tal-bitcrusher:
"Adjustable bitdepth (0..32 [g=395]bit[/g])."

echt gut. da hat jemand in die zukunft gedacht: "ey, man könnte das signal mal so etwas vintage-mäßig klingen lassen - stell doch mal auf 24bit."
 
gut, dann im ernst: warum man einen bitcrusher verlinkt, wenn jemand nach dem sound von nem 16-[g=395]bit[/g]-sampler fragt, erschließt sich mir nicht.
 
Na, um den 12Bit sound zu Emulieren!

Das sowas natürlich nur begrenzt geht ist mir auch klar...

Aber man kann es ja kostenlos ausprobieren ob es einem zusagt, so ein Teil kaufen kann man ja immer noch!





Gruss...
 
ach quatsch das ist deppengeschwätz,
die alten sampler klingen nicht besser.

und man kann fast alles ziemlich nah und echt im pc emulieren.
 
Ich habe mir vor ein paar Jahren (nachträglich) ein paar alte Sampler angeschafft: EMU Emax (12bit), Akai S612 (12bit) und Ensoniq Mirage (8bit). Die Mythen die sich allgemein um den Klang dieser Geräte ranken kann ich tatsächlich nur bestätigen! Das ist einfach eine eigenständige Art von "schmutzig" die da raus kommt (übrigens auch durch niedrige Sampleraten). Mit dem was ein Bitcrusher macht kann man es nicht vergleichen, was aber sicher auch mit anderen Faktoren zu tun hat (z.b. antiquierte Wandlertechnik?).
Dass insbesondere Drumsounds per se 'knalliger' sind wäre aber zu hoch gegriffen. Da hat jedes Gerät seine Spezialgebiete. Für Drums ist der EMU SP12 nach wie vor ein vielgesuchter Klassiker (leider zum entsprechenden Gebrauchtmarktpreis).
Von den oben genannten Geräten würde ich den Emax als am geeignetsten für Drums empfinden. Habe auch schon viel Drums damit gemacht. Z.B. auch Bassdrums - vor allem tiefe Sinus-Anteile bekommen ein sehr geiles lo-fi-Aliasing (das dann zumindest als [g=85]Layer[/g] einen guten Dienst tut). Vor allem aber Snares und mittigere Sachen sind schön durchsetzungsfähig..
Zu meiner Schande muss ich gestehen dass ich die Sampler (obwohl betriebsbereit) extrem selten benutze. Einziger Grund: Faulheit! :) Es ist halt (wenns dich beim S3000 schon genervt hat) extrem Mühsam. Der Mirage hat z.b. nur ein 2stelliges Nummern-Display :-O !
Aber wer interesse dran hat und gern ein bissl rumfrickelt, dem kann ich z.b. nur wärmstens eine Mirage Rackversion empfehlen. Die Dinger gehen gern mal für 20-30 Euro weg und man kann schon geile Sachen damit machen..! Er hat übrigens auch einen echten Analogfilter!
Das gute am S612 (der auch nicht unbedingt "knallig" ist, aber trotzdem geil) - er hat Slider für Sample Start-/End-/Looppunkt! Um an diesen Parametern rumzujammen werden ja auch heute gern wieder Controller belegt :-D
 
Z: "Kriegt man dasselbe Resultat, wenn man z.B. in Battery 3 die Drumsamples auf 12 [g=395]bit[/g] reduziert?"

Finde nicht!

Z: "Ist jemand hier der Meinung, dass sich auch in Zeiten von Battery und Konsorten der Gebrauch eines Old-School-Samplers noch lohnt?"

Ganz schwierige Frage. Kann ich nicht mal deutlich sagen. Ist, finde ich, von Folgendem abhängig:

- Erfahrung mit Sampler/Rompler
- Erfahrung mit Battery und [g=77]Vst[/g]
- Musikstil
- Gewöhnung (wegen Workflow)

Im Grunde ist der Tenor hier auf Homerecording.de, dass man alles mit Software simulieren kann.
Die Frage ist ja, ob man persönlich dann dazu in der Lage ist bzw überhaupt den Elan hat etwas zu simulieren, was man sich direkt kaufen könnte.

Wie gesagt: Ist schwierig.

Ich habe mir über die Jahre einfach die Originalsamples von einer recht ordentlichen Reihe an Samplern und Drumcomputern gerippt. Das reicht mir. Ist aber teilweise recht aufwendig.
Ich wüsste z.B. gar nicht, wie ich den Sound von Teilen wie Kawai r-50e nachmachen soll. Das bekomm' ich persönlich mit Bitcrusher & Co nicht einfach hin.
 
hatten wir doch schon mal hier!

das soundfile dazu gibts hier
 
... ist aller wahrscheinlichkeit nach ein fake.
hw-sampler verändern den sound, fügen aber keinen fetten bump hinzu... ich tippe eher auf einen low-eq regler auf +3-6 ;) am mischpult
 
Das Soundfile zeigt Unterschiede, aber ich höre zumindest in diesem Beispiel nix, was man nicht unter geringem Aufwand auch mit Software angepasst bekommt. Etwas mehr Bassfundament...mal ehrlich: Ob das ein Grund ist, die Hardware unbedingt zu behalten, sei dahingestellt.

Grüße
Cos
 
hmm..... ich glaube kaum, daß der kollege cal1 da geschwindelt hat!
möchte ich auch nicht unterstellen - ich denke aber trotzdem, da sind (dann unbeabsichtigt) irgendwelche einstellungen mit am werke.
 
OGB schrieb:
hatten wir doch schon mal hier!

das soundfile dazu gibts hier

Hmm, das muss ich auch mal testen! Ehrlich gesagt glaube ich auch nicht, dass der [g=118]Bass[/g] Boost vom Akai kommt. Hab eher das Gefühl, da funkt das Behringer-Pult irgendwie rein. Cal1 hat bei seinem Test den Fehler gemacht, dass er den Sampler über ein Behringer-Pult aufgenommen hat, anstatt direkt in den PC zu gehen. Ganz korrekt ist es ja eh nicht, das Akai-Sample nacher nochmal mit der PC-Soundkarte zu sampeln. Aber geht halt nicht anders. Ich werde mal versuchen, den Vergleich mit meinem S-3000 nachzuvollziehen und poste dann das Ergebnis, falls es jemanden interessiert.:)
 
ich muss sagen der emax ist ein hammer gerät für wenig €...

alles was man samplet klingt nicht besser sondern anders er hat eine gewisse klangfärbung...und die libary die es für ihn gibt ist klasse!!!!
 
... alte gerüchte: für drums und drumloops nehme man zB Akai S 1000, für (warme) Keyboardsounds E-MU Sampler wie E III, E-4X oder ensoniq zB. ASR 10. Der erste Emax und der alte Emulator II konnte bei sehr percussiven Sounds beim Attack den [g=43]Filter[/g] nicht schnell genug öffnen, aber dafür klingen die Emu Sampler alle eigen, der E-mu E III zB. gibt selbst die schnödesten Samples sehr warm wieder, Geschmacksache, im Studio macht auch ein EXS24 Sampler im Logic einen guten Job zumal man ja den [g=190]Channel[/g] auch mit Effekten noch aufrauhen kann wenn man möchte. Auch der Halion von Steinberg ist n guter Sampler. Wenn man keinen Emax mehr bekommt, kann man einen ESI 32, 2000 oder 4000 kaufen, sind auch gute Sampler zu günstigen Preisen, oder einen E-64, E4(x). Die letzt genannten haben ein grösseres Display mit Waveformdarstellung, dann haben die Emu Sampler noch so nette Features wie mit dem Pitch Bend Rad den Sample durchfahren, zB beim Truncaten oder Loopen. Und wenn man so n richtigen 8 [g=395]bit[/g] Sound mono mit Aliasing und Rauschen haben möchte, sollte man sich nach nem ensoniq mirage umschauen :)
Und, wer noch ne Soundblaster AWE32, 64, Live (Player) besitzt, hat mit der Software Vienna von Creative einen für den Preis sehr guten Sampler mit ähnlichen Editier- Parametern wie zB beim E III oder ESI, sind dann aber SF2 Banks.
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
7K
goldline
goldline
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
12K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben