Klangqualität von 12- und 16-bit Samplern

  • Ersteller Ersteller katerkarlo
  • Erstellt am Erstellt am
Ok, ich wusste ja gar nicht, dass es mal Sampler mit Analogfilter gab. Das ist dann definitiv ein Argument für einen Hardware-Sampler. Bin sowieso ein [g=43]Filter[/g] Fan. Umso besser, wenn der Sampler gleich selber einen hat!

Kann mir jemand sagen, welche Modelle von Ensoniq und Emu (oder gibt es noch andere Hersteller?) analoge [g=43]Filter[/g] haben, und ob die mit Resonanz sind? Hat z.B. der Emax II auch einen analogen [g=43]Filter[/g]?
 
Emulator II, E III hatten Analoge [g=43]Filter[/g], nicht der Emax, Emax II und spätere. auch nicht das E III XP [g=211]Rack[/g]( schwarzes Gehäuse), nur noch der erste E III Racksampler im helleren blau.
Der Emax (II) als auch ESI Sampler, also eigentlich alle Emu Sampler haben resonanzfähige [g=43]Filter[/g], aber nicht analog. Der ensoniq mirage hat resonanzfähige [g=43]Filter[/g], der ensoniq EPS hat auch (digitale) [g=43]Filter[/g] aber kein Resonanz, Trotzdem lassen sich mit Emax, ESI usw. zB. schöne [g=43]Filter[/g] Sweeps usw. erzeugen.
Gibt auch noch die Roland Palette, mit S am Anfang und W-50, sowie die Akai Serien S-1000, 1100, 2000, 3000, 5000 und 6000, dazu kann ich aber nichts sagen, hatte ich nie, sorry.
P.S. Korg DSS1 soll auch n sehr interessanter (alter und schwerer :) ) Sampler sein.
 
...doch der Emax 1 hat einen analogen [g=43]Filter[/g], nicht aber Emax 2, hab ich inzwischen rausgefunden.
 
Ich habe immer noch meinen ersten Sampler, einen Roland S-330. Lange nicht mehr benutzt, aber da ist eine Diskette mit einer B3, die einfach geil ist. So schmatzt keine Software.
Da muss ich schon unsere originale anwerfen...(was naürlich noch geiler ist...)
 
danke katerkarlo, ich muss wohl mal meinen kopf defragmentieren und Dateien neu aufspielen, find ich cool, dass der Emax doch analoge [g=43]Filter[/g] hat
 
Ich hab seit ein paar Wochen nun auch einen Roland S-330 (12bit/mono 15/30kHz), der für meine Begriffe wirklich was Eigenständiges hat. So klingt nichts, was ich auf dem PC hab'.

Ich bin aber sowieso aus der 80er Drumcomputer-Ecke (Kawai R50 und Korg DDD-1) die ähnlich rauh aber druckvoll tönen können. Man muß es mögen oder lassen. Brillianz ist nicht die Stärke von 12bit-Geräten.
 
Ich meine, das mit dem Bitcrusher geht in die richtige Richtung. Ob die Plugs was taugen, ist wieder eine andere Frage. So eine Funktion gibt es garantiert auch in einem Softsampler oder im Audiosequencer :)
 
SO, nun habe ich endlich meinen kleinen Test durchgeführt, für die dies interessiert: <strong>Akai S-3000XL vs. RME Multiface</strong>

Das hab ich gemacht:

1) Drumloop von Roland R-8 gesampelt, einmal mit PC und einmal mit Akai (direkt rein ohne Mixer dazwischen)

2) Drumloop vom Akai ins [g=539]Cubase[/g] aufgenommen

3) Beide Loops normalisiert, Klangvergleich

Ergebnis: KEIN KLANGUNTERSCHIED!

Die Dateien sind hier:
http://www.speedyshare.com/973272172.html

Zur 01-Datei: Die ersten zwei Takte sind mit PC gesampelt, die zweiten zwei Takte kommen aus dem S-3000. Zuerst schien es mir, dass die Akai-BD etwas druckvoller klingt, der Unterschied kommt aber lediglich daher, dass beim [g=415]Loop[/g], das mit dem S-3000 gesampelt ist, die BD um ca. 1dB lauter ist (obwohl ich beide Loops auf -0.3dB normalisiert habe).

Zur 02-Datei: Hier werden nur die BAssdrums verglichen. Die BD, die ich nur mit dem Multiface gesampelt hatte, ist um 1dB angehoben. Nun ist absolut kein Unterschied zwischen den Bassdrums mehr zu hören.

<strong>Mein Fazit: Es lohnt sich nicht, für Drumsounds anstatt Battery 3 einen S-3000XL Hardware-Sampler zu verwenden. </strong>

Anmerkung: Wie gesagt ist es natürlich nicht ganz korrekt, das Akai-Sample nachträglich auch noch mit dem Multiface zu sampeln, aber wenn ich den Akai für einen Song verwenden würde, würde ich seine Sounds ja auch auf HD aufnehmen, von daher geht das schon in Ordnung.
 
Hast du noch Disketten mit Sounds?
Ich habe leider im Laufe der Jahre viele verloren.
 
Anmerkung: Wie gesagt ist es natürlich nicht ganz korrekt, das Akai-Sample nachträglich auch noch mit dem Multiface zu sampeln
naja, es geht ja hier nicht grad um hustende flöhe... ein klangunterschied sollte sich schon ins fertige produkt übernehmen lassen, also eine oder mehrere ad/da-wandlungen überstehen.

ich finde diese kleinen tests immer wieder belustigend, bumm-tschak-bumm, kein unterschied, alles paletti. aber immerhin konntest du dir damit deine frage selbst beantworten.
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
7K
goldline
goldline
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
12K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben