Klang von Gitarrenkabeln - eine physikalische Betrachtung (Nerd-Alarm)

  • Ersteller BlueCellarMedia
  • Erstellt am
Nochmal wegen des Richtungsverhaltens. Wir haben an der Gitarre ein Wechselstromsignal. Das heisst, das Zeug geht abwechselnd in die eine, dann wieder in die andere Richtung. Mehrere tausend mal pro Sekunde. Welchen Einfluss wird da die Laufrichtung eines Kabels haben? Oder hab ich da was nicht verstanden?
 
Nochmal wegen des Richtungsverhaltens. Wir haben an der Gitarre ein Wechselstromsignal. Das heisst, das Zeug geht abwechselnd in die eine, dann wieder in die andere Richtung. Mehrere tausend mal pro Sekunde. Welchen Einfluss wird da die Laufrichtung eines Kabels haben? Oder hab ich da was nicht verstanden?

Das versuchen wir im Video ab 8:50 zu erklären, indem wir Fertigungstoleranzen in unterschiedlichen Richtungen im Modell betrachten und die Ersatzschaltung jeweils berechnen. Cordial hatte damals auf Rückfrage (soweit ich mich erinnere) diesen Effekt mit der Geflechtstruktur der Abschirmung erklärt, welches nach der Fertigungsstraße ja eine klare Überlappungsstruktur hat, die in die Gegenrichtung naturgemäß anders gestaffelt ist. Die Untersuchungen von Robert Harley, die ich heute morgen ja noch zitiert habe, konzentrieren sich hingegen eher auf die Steckerabweichungen als auf das Kabel selbst.
 
Ach so, ausgehend von einem Kopfhörer, bei dem ich einen neuen (aber identischen) Stecker angelötet hatte, scheint auch die Lötstelle eine Rolle zu spielen. Mir schien er danach zumindest anders zu klingen, bevor ich mich daran gewöhnt hatte... .
 
Ob denen hier das Kabel wohl egal ist, oder ob das Publikum einen Unterschied hört?

 
Ach so, ausgehend von einem Kopfhörer, bei dem ich einen neuen (aber identischen) Stecker angelötet hatte, scheint auch die Lötstelle eine Rolle zu spielen.

Ihr seit alle verrückt. Solche Probleme mit Löt oder Crimpverbindungen gibt es im Bereich der Hochfrequenztechnik (f >1Ghz) wo durchgehend auf Impedanzen und Leistungsanpassung geachtet werden muss (und man die Stecker und Kupplungen sogar mit einem kleinen Drehmomentschlüssel anziehen muss um eine passende Verbindung zu erzeugen), aber ganz sicher nicht im Audiobereich.
 
Ach so, ausgehend von einem Kopfhörer, bei dem ich einen neuen (aber identischen) Stecker angelötet hatte, scheint auch die Lötstelle eine Rolle zu spielen.

Ihr seit alle verrückt. Solche Probleme mit Löt oder Crimpverbindungen gibt es im Bereich der Hochfrequenztechnik (f >1Ghz) wo durchgehend auf Impedanzen und Leistungsanpassung geachtet werden muss (und man die Stecker und Kupplungen sogar mit einem kleinen Drehmomentschlüssel anziehen muss um eine passende Verbindung zu erzeugen), aber ganz sicher nicht im Audiobereich.

Ich möchte mich da gar nicht streiten, ich habe aber anfänglich Unterschiede gehört. "Impedanzen und Leistungsanpassung" spielen durchaus auch eine Rolle, wenn man bessere In Ears und einen High Res Player nutzt.... .
 
Haben wir das mit der Laufrichtung/Richtungsverhalten denn schon geklärt?
Ich habe den Verdacht, dass es hierbei um eine gedachte Analogie zur Hochfrequenztechnik geht.
 
Ja das ist Teil des Problems. Wir werfen wild verschiedene Kabel und Anwendungen durcheinander. Das ist ja der Verkaufstrick.

Klingeldraht ist schlechter als ein klassisches klotz/cordial etc Kabel
Aber das vovox ist halt nicht besser. Nur schöner.

Ich kann, genau wie sampa und andere auch, Formeln aufspannen bis uns schwindlig wird und mir jeder glaubt was ich da rechne. Quatsch wäre es trotzdem. Zumal jedem pro sofort auffällt das meine Anfangsthese mindestens fragwürdig wäre. Meistens so falsch das ich alles in die Ergebnisse interpretieren kann.

Deswegen gibt es hier auch nur eine logische Betrachtung. Der wissenschaftlichen könnte keiner folgen oder mir meine Fehler nachweisen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ach so, ausgehend von einem Kopfhörer, bei dem ich einen neuen (aber identischen) Stecker angelötet hatte, scheint auch die Lötstelle eine Rolle zu spielen.

Ihr seit alle verrückt. Solche Probleme mit Löt oder Crimpverbindungen gibt es im Bereich der Hochfrequenztechnik (f >1Ghz) wo durchgehend auf Impedanzen und Leistungsanpassung geachtet werden muss (und man die Stecker und Kupplungen sogar mit einem kleinen Drehmomentschlüssel anziehen muss um eine passende Verbindung zu erzeugen), aber ganz sicher nicht im Audiobereich.
Sehe ich auch so, wobei das Problem einer schlechten Verbindung doch schon bei 40MHz losgeht. Ich kenne das noch aus den Zeiten, wo ich Sendeanlagen beruflich aufgebaut habe.

Gerne würde ich noch ergänzen, dass je höher die Frequenz, desto mehr "planzt" sich das Signal über die äusseren Schichten eines Drahtes fort. Von daher ist eine saubere Verbindung wichtig.

Wenn man einen Test im Bereich Audiotechnik f<20kHz z.B. durchführt, dann sollte man über den Messaufbau mal nachdenken. Wenn es um Kabel geht, sollte man auch nur das Kabel austauschen, nicht noch die Steckverbindungen, sowie eine exakt gleiche Länge des Kabels. Zur Kontrolle sollte der Wellen- und Kabelwiderstand gemessen werden. Alles andere ist Murks.
 
Wenn mir jemand ein vovox schickt mess ich das. Gerne in 10m falls jemand viel Weihnachtsgeld hatte
 
Ihr habt bei ca. 21:00 eine Antenne festgestellt. Ihr erklärt das allerdings sehr sympathisch :)
 
Scheint mir gut investiertes Geld zu sein, wenn ich die Produktbeschreibung lese:
"ein bisher unerreichtes natürliches und dynamisches Klangbild"
Und vor allem "Laufzeitkorrektur zwischen den hohen und tiefen Frequenzen". Bei der Übetragung elektrischen Stroms kann das Kabel eine Laufzeitkorrektur vornehmen, Respekt. Haben die da eine Frequenzweiche eingebaut?
 
Hab jetzt nicht alles durchgelesen ... scheint aber sehr interessant zu sein :)

Wie ist das mit der Qualität der Signale, die meine Gitarre an die PA liefert, wenn ich folgendes Szenario habe -
> Von der Gitarre geht es mit einem 15cm langen Kabel zum "Funki" (hängt am Gürtel meiner Hose)
> dieses liefert (drum heißt ja "Funki") das Signal Kabellos via Funk an den Empfänger
> der Empfänger steht auf der Bühne
> von da geht mit 15cm Kabel in die Stage Box auf der Bühne
> von da via Multicore 40m zum Mischer

muss ich mir da jetzt Sorgen machen :schulterzuck:

.
 
Hab jetzt nicht alles durchgelesen ... scheint aber sehr interessant zu sein :)

Wie ist das mit der Qualität der Signale, die meine Gitarre an die PA liefert, wenn ich folgendes Szenario habe -
> Von der Gitarre geht es mit einem 15cm langen Kabel zum "Funki" (hängt am Gürtel meiner Hose)
> dieses liefert (drum heißt ja "Funki") das Signal Kabellos via Funk an den Empfänger
> der Empfänger steht auf der Bühne
> von da geht mit 15cm Kabel in die Stage Box auf der Bühne
> von da via Multicore 40m zum Mischer

muss ich mir da jetzt Sorgen machen :schulterzuck:

.

Sobald das Signal gepuffert ist (bei dir der Fall nach 15cm, halt wenn's in den Sender reingeht), muss man sich eigentlich keine Sorgen mehr machen - bzw., doch, muss man, aber nicht die Sorgen, um die es hier im Thread geht.
Ich persönlich finde, dass viele Funken die Art und Weise, wie mein Verstärkerkram auf mein Gitarrengefummel reagiert (speziell auf das Rumspielen mit dem Volumenpoti), zu sehr so verändern, dass ich es nicht mehr mag. Und da gibt's dann auch noch Unterschiede (größere als bei unterschiedlichen Kabeln, wenn man keinen Ranz verwendet). Ich habe jedenfalls bisher noch keine Not verspürt, dem genauer nachzugehen und bleibe vorerst (und vermutlich dauerhaft) bei Kabeln.

Aber abgesehen davon: Wenn du damit zufrieden bist, warum etwas ändern?
Gilt natürlich auch für Kabel.
 
Hab jetzt nicht alles durchgelesen ... scheint aber sehr interessant zu sein :)

In Zeiten, wo das Kilogramm neu definiert werden muss (https://www.mdr.de/wissen/faszination-technik/kilogramm-wird-neu-definiert-100.html ), sind Tausendstel Dezibel doch ein wichtiges Thema :cool:.

muss ich mir da jetzt Sorgen machen :schulterzuck:

Kommt auf den Sender an :p. Ein Relay G90 ist sicher besser als 10 Meter Kabel. Irgendeine UHF-Gurke ...? Hmmm, da bin ich mir sicher, dass man den Unterschied auch ohne Messen schon hört. :blow:
 
muss ich mir da jetzt Sorgen machen :schulterzuck:

Alter...

Die Frage sollte sein, wie hast du bisher überhaupt ein sauberes Signal auf den Mischer bekommen???

Du brauchst unbedingt sog. Reinfunkfilter, damit dein Signal nicht durch Luftverunreinigungen an Transparenz und Dynamik verliert. Nur so ist sichergestellt, dass dein Funksignal nicht auf subatomarer Ebene mit Kleinstschmutzpartikeln vermengt wird, und der Empfänger keine Fehlinformationen erhält. Das Thema Feinstaub ging ja nun schon durch alle Medien, so dass eigentlich jedem Musiker, der halbwegs Ansprüche an die Qualität seiner Musik hat, diese Problem bekannt sein sollte.

Ich kann dir gerne ein Set Reinfunkfilter zukommen lassen, wenn du Interesse hast. Allerdings ist es nicht ganz günstig (Set bestehend aus 2 Filtern inkl. Montageset kosten 468,95 €), aber ich verspreche dir, du wirst ein neues, bisher völlig ungeahntes Spielerlebnis haben. Alle, die bisher so ein Set bestellt habe, waren überrascht, was diese Reinfunkfilter bewirken.

69DE206D-F93E-4CEA-876F-6A380146A559.jpeg
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben