Kirsch Audio Q Serie

  • Ersteller Ersteller Homerec-freak
  • Erstellt am Erstellt am
H

Homerec-freak

Registriert
02.02.12
Beiträge
72
Reaktionen
9
Punkte
115
Hallo liebe Forianer,

ich habe nun, nachdem ich hier viele Tipps und Anregungen bekam, einige Masteringsysteme bis 5000 Euro das Paar gehört. Nur die Kirsch Q Serie habe ich noch nicht hören dürfen, es würde wohl auch nicht soo leicht werden für mich, sie zu testen. Hat jemand Erfahrungen, insbesondere mit den beiden größeren Systemen der 3 angebotenen? Das Konzept der Firma sagt mir sehr zu, da ich nach wie vor der Meinung bin, man muss viel mehr mit dem Gehör entwickeln als es so mancher Hersteller tut.

Beste Grüße
 
Du hast den Thread diesbezüglich schon gelesen?
Das Thema führt hoffentlich nicht schon wieder zu eskalationen :)
 
ich und teebaum kennen die. unsere kontroverse dazu fuellen hier seiten. einfach mal suchen. ich hab die q6, wenn du also konkrete fragen hast...
ums selbstanhoeren wirst du aber eh nicht herumkommen. von dem verstehe ich deinen thread nicht so ganz...
 
Ui ich habe gar keinen spezifischen Thread in die Richtung(Kirsch Audio) gefunden. :S
Aber einen wo schonmal ein grober Eindruck formuliert wurde.
Falls du de Entwicklungsphilosophie meinst, nein, bitte keinen Streit! :D:D

Um "Schlägereien" zu vermeiden: Ich habe, wie ich es mir vorgenommen habe, neben sehr vielen Bekannten und weniger Bekannten Monitoren die "M 30" von Harbeth gehört und war begeistert.
Falls jemand zufällig beide Systeme oder einen(am ehesten) vergleichbaren Spendor Lautsprecher neben den Kirsch gehört hat... :P
 
Hier zB:
https://recording.de/Community/Forum/Recording_und_Studiotechnik/High-End/160526/thread.html

Da hier aber mW eigentlich nur zwei (es gab aber noch einen, dessen Name mir entfallen ist) Erfahrungen mit dem System haben, wirst du es wohl eher schwer haben hier... ;)

Wende dich am Besten direkt an Kirsch und frag, ob es eine Testmöglichkeit für dich gibt.

Welche LS hast dir denn angehört, wie waren deine Eindrücke und worauf legst du besonders Wert?
 
Zuviele für meinen Hobby-Kenntnisstand. :P

Also die genannte Harbeth M30 natürlich (und weils passt: Sie klingen einfach "natürlich"2 ohne Ende, aber iwie auch wieder etwas zu schön finde ich, zu sehr Hifi, aber ansonsten einfach der ausgeglichenste für mich und seeehr Langzeittauglich), ein paar Geitheins (nicht so meins),
die PSI 15 Zöller für knapp 3000, Name entfällt mir grade (tolle LS!, detials ohne Ende,aber irgendwie..im Gesamteindruck auch weniger meins), nahezu alles was es bei Musicstore gibt, auch wenn die Räume da schrecklich sind, meine Snells J/III aus den späten 70ern immer mal wieder als bekannte (und im Fazit ausgeprochen gute(fürs Alter) Referenz, Monkey Banana, Adams (Hochton :/ überhaupt nicht meins...)

Eins meiner Probs: Ich bin halt kein Tontechniker und habe auch wenige Leute um mich herum, die Ahnung haben, geschweige denn mehr als ich . :P Ich habe halt viele Bücher gewältzt und tue es demnächst wohl wieder, mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.

Ich versuche es mal: Ich suche einen LS der noch viiel ehrlicher ist als die gesuchten, nach ein paar kleinen Eindrücken die ich im Web fand, stieß ich immer wieder auf Kirsch Audio, die mir auch am Anfang meiner Suche besonderns sympatisch waren (komischer Zufall?!), auch der Entwicklungsphilosophie wegen. Ich weiß, das ist eine kurze Beschreibung, aber alles andere wäre jetzt vorgegaukeltes Wissen :D. Irgendwie fehlt mir da noch der Funke Ehrlichkeit, alles klingt noch zu "schön", zu "unklar", wie du da im Thread schreibst "ein guter LS darf auch mal wehtun", dass finde ich auch! Und grade im Vergleich zu meinen Snells J/III lohnt sich bis jetzt die Investition für einen Hobbyist wie mich nicht, wenn der funke denn nicht gänzlich überspringt.
 
@ ken: Vielen Dank für die Info. Ein lustiger Zufall: Eben dieser nette Herr schrieb mich eben grade von selbst an! Aufmerksam, muss man sagen. :)
 
ich habe heute erst den ursprünglichen kirsch thread geschlossen, daher würde ich vorschlagen du liest ihn dir mal durch & ihr unterhaltet euch mal offline weiter & du hörst sie dir ggfs an. wolle hat dich ja offenbar schon kontaktiert. in dem anderen thread wurde nämlich schon sehr umfangreich darüber diskutiert. ich möchte diesen thread daher gerne schließen.
falls du den thread denoch geöffnet haben möchtest, kannst du mir gerne eine PM schreiben.

//edit: für den TE war zwar alles geklärt, aber ich habe den thread mal wieder geöffnet, falls doch noch jemand fragen zum thema hat.
 
da ich im moment gerade am intensivem suchen von treibern für einen eigenen speaker bin, stolperte ich auch über die treiber, welche in der kirsch q6 verbaut sind

der hochtöner schein ziemlich klar ein morel zu sein:

http://www.eltim.eu/data/mediablocks/CAT378.pdf

morel baut grossartige treiber!
wie man im anhang sieht, hat dieser treiber eine gewisse überhöhung im bereich 1-5khz und einen leichten abfall über 13khz.

der tmt ist der audax hm170omno
http://www.audax-speaker.de/index.p...dex[shop_articles][data][shop_articles_id]=54

dieser unglaublich schnelle tmt hat im bereich von 1.5 - 3khz eine deutliche überhöhung.

kirsch scheint bei der wahl der treiber sehr deutlich auf die impulshaftigkeit ihrer treiber geachtet zu haben, eine passive weiche kann aber nicht so exakt unausgeglichenheiten im frequenzgang nivellieren, wie das aktiv gemacht werden kann.

das resultat meiner hörsession entsprach exakt dem, was ich nun auch auf den frequenzplots sehe:
eine überhöhung im präsentsbereich von etwa 1.5k - 4k von etwa 3dB (der zudem ein gewisses nachschwingen hat, das vom tmt stammen müsste), eine leichte absenkung in den hohen höhen und ein bassbereich, der zwar schnell ist, aber nicht wirklich tief runter reicht.
das gibt summa sumarum eine "präsentslupe".
der frequenzgang dürfte immer noch ins +/- 3db-fenster passen, aber eher auf der anderen seite der skala als bei der psi 215a, welche auf dem messblatt dort sehr linear ist und bei mir im raum gemessen in diesem bereich sich eher zwischen 0 & -2dB bewegt.

so können beide lautsprecher von sich behaupten, linear zu sein & doch sehr anders klingen
 

Anhänge

  • AUDAX HM170MN0.jpg
    AUDAX HM170MN0.jpg
    86,9 KB · Aufrufe: 233
  • morel cat 378.jpg
    morel cat 378.jpg
    83,8 KB · Aufrufe: 228
danke! der tmt war mir bekannt, der ht allerdings noch nicht.
 
da ich im moment gerade am intensivem suchen von treibern für einen eigenen speaker bin
nimmt das wirklich konkrete Formen an? Super.
Mich würde eine Diskussion zu dem Thema durchaus interessieren, falls das nicht deine kommerziellen Absichten durchkreuzt...

Ich hab mir ja auch gerade zwei Tieftonerweiterungen gebaut und einige Abende mit der Suche nach passenden Treibern verbracht. Dh. ich hab die Gehäuse im Vorfeld schon festgelegt und habe dann explizit gesucht und jeden ewaigen Treiber durch eine Simulation getrieben. Die endgültige Abstimmung ist auch noch nicht abgeschlossen, denke ich.
Wie gehst du vor?
 
da ich im moment gerade am intensivem suchen von treibern für einen eigenen speaker bin
nimmt das wirklich konkrete Formen an? Super.
Mich würde eine Diskussion zu dem Thema durchaus interessieren, falls das nicht deine kommerziellen Absichten durchkreuzt...

Ich hab mir ja auch gerade zwei Tieftonerweiterungen gebaut und einige Abende mit der Suche nach passenden Treibern verbracht. Dh. ich hab die Gehäuse im Vorfeld schon festgelegt und habe dann explizit gesucht und jeden ewaigen Treiber durch eine Simulation getrieben. Die endgültige Abstimmung ist auch noch nicht abgeschlossen, denke ich.
Wie gehst du vor?

Ich bin zwar nicht direkt gefragt, habe aber früher auch schon erfolgreich Hifi- und PA-Monitorboxen gebaut. Ich bin aber anders vorgegangen. Ich habe mir die Treiber zusammengestellt (bzw. geschaut, was ich da habe ;-) und anhand der Thiele-Small-Parameter das Gehäusevolumen berechnet. Natürlich in Abhängigkeit von der Gehäuse-Art (in meinem Fall Bassreflex). Anhand des errechneten Gehäusevolumens habe ich dann das Gehäuse entworfen.
Bei einem vorgegebenen Gehäuse kann es daher ziemlich schwierig werden, den passenden Treiber zu finden.
 
Klar, allgemein stimmt das schon. Ich hatte aber einen definitive Anwendung im Blick. Klar, hätte ich nix passendes gefunden, wäre eine Gehäuseanpassung natürlich kein Problem gewesen.
Aber anhand der Thiele/Small-Parameter habe ich vermeintlich viel über die Konstruktionsabsichten und Kompromisse kommerzieller Produkte gelernt. Das ist dann schon manchmal komischen Prioritäten unterworfen. Oder ich verstehs doch noch nicht...
 
Klar, allgemein stimmt das schon. Ich hatte aber einen definitive Anwendung im Blick. Klar, hätte ich nix passendes gefunden, wäre eine Gehäuseanpassung natürlich kein Problem gewesen.
Aber anhand der Thiele/Small-Parameter habe ich vermeintlich viel über die Konstruktionsabsichten und Kompromisse kommerzieller Produkte gelernt. Das ist dann schon manchmal komischen Prioritäten unterworfen.

Kannst Du das bitte etwas näher ausführen, das Thema interessiert mich.

Oder ich verstehs doch noch nicht...

Ich denke schon, dass Du es richtig verstehst. Kommerzielle Entwicklungen sind vielen Kompromissen unterworfen: Entwicklungskosten/-zeit, Materialkosten, Design, Größe,...
Ein guter Bekannter von mir ist in der Entwicklungsabteilung eines großen Automobilherstellers. Die setzen sich dann ab und an in einer großen Runde zusammen und schauen, wo sie noch etwas preiswerter gestalten können. Aber bei den Stückzahlen macht dann auch schon eine Ersparnis von einem Euro etwas aus.
 
Ich denke schon, dass Du es richtig verstehst. Kommerzielle Entwicklungen sind vielen Kompromissen unterworfen: Entwicklungskosten/-zeit, Materialkosten, Design, Größe,...
Klar. Das bezieht sich aber zumeist auf Kosten/Nutzen-Rechnungen.

Warum aber einen LS absichtlich "falsch" konstruieren, um dann die Probleme per Filterschaltung wieder versuchen zu nivellieren. Mir gehts da zB um den Qts, die re des treibers und die entsprechenden Gehäusevolumen.
Und die Erkenntnis, das viele kommerzielle Subwoofer ohne DSP-Technik gar nicht funktionieren können. Warum bspw. über BR meckern, wenn vielen geschlossenen systemen dann aufwendig entzerrt werden müssen, um überhaupt linear spielen zu können?
Konkrete Beispiele müsste ich mal raussuchen.
 
es fängt ja schon bei ganz offensichtlichen fehlkonstruktionen an wie eine liegende d’appolito anordnung als center. das ganze hat sich am markt sogar dermaßen etabliert dass inzwischen sogar entwickler die eigentlich ahnung haben müssten dazu 'gezwungen' werden ihre produkte auch so zu designen, weil ein center für nen kunden so aussehen _muss_.

selbstbau/ls-entwicklung ist aber ne sehr interessante sache... gerade wenn es nicht darum geht ein serienprodukt zu entwickeln und man es sich leisten kann den einen oder anderen euro mehr auszugeben kann man mit ein wenig geduld und erfahrung da sehr gute ergebnisse erzielen. selbst mein erster eigenbau bei dem ich noch nicht mal so richtig verstanden habe wie ne frequenzweiche funktioniert klingt besser als das meiste was man sich für +500 euro kaufen kann. und das bei materialkosten von 30-50 euro.
 
es fängt ja schon bei ganz offensichtlichen fehlkonstruktionen an wie eine liegende d’appolito anordnung als center.
Eigentlich ein bekanntes Phänomen. Neulich lass ich bzgl. der PSI aber davon, dadurch eine klarere Abgrenzung des Centers erreichen zu können. Ein kurzer Blick auf deren Seite offenbarte mir diese Bilder:

IMG_3523Ionison900x600.JPG


IMG_0082flux.JPG
 
Warum bspw. über BR meckern, wenn vielen geschlossenen systemen dann aufwendig entzerrt werden müssen, um überhaupt linear spielen zu können?
Konkrete Beispiele müsste ich mal raussuchen.

manchmal ist das falsche das richtige, je nach dem wie deine endstufe den treiber kontrollieren kann ist ein geschlossenes system, das unterhalb der resonanz arbeitet, präziser und tonal besser verfolgbar sein als ein BR.

ich habe in den letzten monaten gelernt, dass man statt für €40'000.- ein system von strauss zu kaufen lieber mal etwas €6000.- investiert in material und sich dann zeit nimmt - selbst, wenn man seinen zeitaufwand richtig rechnet, kommt man für weniger geld weiter als mit einem der "grossen" systeme.

desweitern scheinen viele leute im lautsprecherbau mit scheuklappen rumzulaufen oder komische philosophien zu haben die ohne akustischen oder elektrischen boden sind. die meisten passiven lautsprecher sind deshalb passiv und werden mit tratra beworben, weil man mit passiven einfach verdammt viel mehr geld verdienen kann!

ein perfektes zusammenspiel von treibern, gehäuse, aktiver (digitaler?) weiche und endstufen lässt ganz andere lösungen zu, als die konventionellen konzepte!

als kleines beispiel: versetzte treiber sogen für eine unruhige fläche, welche sich negativ auf den frequenzgang auswirkt. digital getimed lässt sich der phasengang gelauso ausgleichen, man kann ein einfacheres und akustisch besseres gehäuse machen und das geld dafür z.b. in die endstufe stecken.
die möglichen treiberkombination sind auch ganz anders mit digitalen weichen, die endstuifen können anders mit den treibern arbeiten, wenn sie direkt auf sie gehen, so lassen sich dann z.b. d'apollitianordnunmgen relisieren, bei denen die treiber sehr nahe zusammen sitzen etc.
 
@ liegendes d'appolito: ja in ner studiosituation mit definiertem sweetspot mag das ja sinn machen, wenn wir aber an die eigentliche bedeutung des centers denken ist das im heimkinobereich wo mehrere personen nebeneinander sitzen vollkommener blödsinn.

grad auf die psi-seite geschaut was die zur ausrichtung schreiben.... nichts, aber dafür passen die zeichnungen nicht zusammen... mhm... 'immerhin' ist er auf offiziellen fotos auf der hompage immer stehend

http://www.psiaudio.com/sites/default/files/technical_datasheet/PSI_A214_M_techdata.pdf
 

Similar threads

Antworten
0
Aufrufe
1K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
9
Aufrufe
6K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
12K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben