H
Hitman
Hello,
mich hat in der letzten Zeit immer wieder mal ein Thema bewegt. Ich dachte villeicht wäre es ja möglich in Zukunft ein Hilfstool mit KI zu programmieren.
Häufig heißt es ja, es soll vom Sound her ungefähr so klingen wie Track XY. Man bekommt also, wie in der Filmmusik auch, einen Referenztrack und beisst sich vorallem an gelayerten Sounds die Zähne aus und denkt sich, ohmann, wie haben die das gemacht?
Als Producer fällt es am Anfang echt schwer, die Sachen dann zu analysieren, bzw. z.B. was eigenes nachzubauen.
Das Tool sollte BPM, verwendete Sounds z.B. Pad Sounds, und Bässe erkennen und dann Vorschläge unterbreiten. Einspielen usw. Arrangement dürfte danach ja kein Problem sein. Meist wird ja auch ein E-Bass gelayert. Angaben wie ist Einzelspur oder ist gelayert. Man kann ja bestimmt die Spuren separieren und durchören, dann hört man sowas ja meist.
Wäre sowas überhaupt realistisch, oder kommt man da physikalisch immer an Grenzen?
mich hat in der letzten Zeit immer wieder mal ein Thema bewegt. Ich dachte villeicht wäre es ja möglich in Zukunft ein Hilfstool mit KI zu programmieren.
Häufig heißt es ja, es soll vom Sound her ungefähr so klingen wie Track XY. Man bekommt also, wie in der Filmmusik auch, einen Referenztrack und beisst sich vorallem an gelayerten Sounds die Zähne aus und denkt sich, ohmann, wie haben die das gemacht?
Als Producer fällt es am Anfang echt schwer, die Sachen dann zu analysieren, bzw. z.B. was eigenes nachzubauen.
Das Tool sollte BPM, verwendete Sounds z.B. Pad Sounds, und Bässe erkennen und dann Vorschläge unterbreiten. Einspielen usw. Arrangement dürfte danach ja kein Problem sein. Meist wird ja auch ein E-Bass gelayert. Angaben wie ist Einzelspur oder ist gelayert. Man kann ja bestimmt die Spuren separieren und durchören, dann hört man sowas ja meist.
Wäre sowas überhaupt realistisch, oder kommt man da physikalisch immer an Grenzen?