KI-Grundsatzdiskussion

Ja, ich habe die Befürchtung, dass wir in den kommenden Jahren das ein oder andere blaue Wunder erleben werden.
 
@muffy Ki legitim oder ehrenlos.
Ehrenlos???
Wie passt das zusammen 😅😅😅😅😅😅
 
Bei Kunst geht es meiner Meinung nach um Emotionen, Persönliches, Identität, Autobiografie - den Menschen, der Musik macht und den, der sie hört.

Natürlich gibt es auch KI-Musik, die ok klingt oder auch "gut" wie z.B.
View: https://www.youtube.com/watch?v=BzX1YFZW0jc - und in Zukunft wird KI immer näher an hausgemachte Musik rankommen - aber es geht ums Prinzip und das Persönliche...

Wenn mir mein Patenkind ein Bild malt, finde ich es berührend und freue mich, unabhängig, wie qualitativ gut das Bild ist. Es geht um die persönliche Ebene. Malt KI ein 08/15-Bild, hänge ich es mir nicht an die Wand, ebensowenig, wie ein 08/15 Bild mit 08/15 Motiv aus dem Baumarkt.

Musik, die mit KI gemacht ist, nimmt sich selber die Grundlage, über die sie sich definiert mit dem Persönlichen, Emotionalen.

Ein Mensch kann in einem Song große Gefühle verarbeiten - Verlust, Liebe, Trauer, Krankheit, Tod, er kann schreiben, wie er etwas Schweres erreicht hat, eine Krankheit bezwungen, er schwitzt und blutet den Song, er weint und kotzt sich mit echten Emotionen , mit Wut und Verzweiflung über die Welt aus oder schreibt einen Song über seine große Liebe, eine bewegende Weltreise oder oder oder...

Was die KI ausspuckt, ist uninteressant, da sie dies emotionlos tut ohne Schweiß, Blut, Tränen und all dem, was Lebewesen von Maschinen unterscheidet.

Und wenn KI mal weiter fortgeschritten ist und total bewegende Musik schreiben kann und ich weiß es nicht, werde ich wohl diese KI-Musik gut finden, weil ich es nicht weiß...aber wenn ich es weiß, ist sie komplett uninteressant, weil sie nicht das hat und ist, was ich beim Hören suche.

Ich befürchte, dass es mit KI-Musik wie auf den (a)sozialen Medien wird, wo Beiträge mit KI geschrieben werden, die wiederum Bots verbreiten und kommentieren...und irgendwelche KIs erstellen vollautomatisiert Songs und laden sie bei Spotify & Co. hoch, die dann von ein paar echten Hörern und Bots gestreamed werden. Brave new world.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leander,
ich würde vielem, was du da schreibst zustimmen.

Allerdings ist vieles an Musik, was die letzten Jahrzehnte (also vor KI) so in den Charts war, auch schon sehr unpersöhnlich.
Produzenten, Songwriter, Geldgeber, Marketing... der Künstler selbst war häufig nur Mittel zum Zweck, um ein Produkt zu verkaufen; eine emotionale Produktionsfläche für die Kunden.

Der nächste logische Schritt wäre Songwriter und Produzent durch KI zu ersetzen.
Als nächstes dann auch den Künstler selbst.
Gibt wohl schon KI-Avatare auf TikTok, die eine Menge follower haben.

Abr du hast schon recht: irgendwann wird das ganze ad absurdum getrieben sein.
Die Wertigkeit der KI-Kunst, evt auch Kunst im allgemeinen, in Frage gestellt werden.

Aber das wird wohl nicht nur bei der Kunst so kommen:
Der technische Unterschied und praktische Nutzen zwischen einer Handtasche von Temo für 7,99€ und einer Birkin-Bag für 8,6 Millionen € ist wohl eher gering.
 
Ein Mensch kann in einem Song große Gefühle verarbeiten - Verlust, Liebe, Trauer, Krankheit, Tod, er kann schreiben, wie er etwas Schweres erreicht hat, eine Krankheit bezwungen, er schwitzt und blutet den Song, er weint und kotzt sich mit echten Emotionen , mit Wut und Verzweiflung über die Welt aus oder schreibt einen Song über seine große Liebe, eine bewegende Weltreise oder oder oder...
Sorry aber das ist eine recht kitschige Vorstellung und hat nichts mit der Realität zu tun. Immer wieder lese ich hier dieses naive Märchen von den von reinen Gefühlen zu ganz tollen Songs getriebenen Künstlern. Lol.
Meanwhile life goes on. Träum schön!
 
Das liest man immer wieder von dir. Wie ist das bei deinen Songs? Warum schreibst du Song? Aus Gleichgültigkeit heraus?
Ich habe genau 2 persönliche Songs geschrieben. 🙂
Der übergroße Rest ist aus reiner, purer Lust am Rock und Pop und dem Komponieren/ Musizieren entstanden. Ohne aktive Betroffenheit von irgendwas.

Nun bin ich aber auch kein Mensch, der damit Geld verdienen muss und will. Hobby ist wenn man aus Lust und Laune macht oder eben nicht. Diesen Luxus hat der Profi nicht.

in emotionaler Ergriffenheit oder Wut etc Songs heraus zu würgen...wäre sehr unangenehm und täte der Gesundheit nicht gut.

Es sind sicher etliche gepeinigten Seelen da draußen, die daraus Kreativität schöpfen. Meistens geht das dann nicht lange gut bzw gewaltig in die Hose und endet oft im frühzeitigen Ableben.
Dies dann auf einen Schrein stellen und anbeten? Hm.

Ich hab mit meiner Musik ausschließlich Selbstverwirklichung betrieben. Luxus! 😀
Bin kein Maßstab für irgendwas.
 
Es sind sicher etliche gepeinigten Seelen da draußen, die daraus Kreativität schöpfen. Meistens geht das dann nicht lange gut bzw gewaltig in die Hose und endet oft im frühzeitigen Ableben.
Dies dann auf einen Schrein stellen und anbeten? Hm.

Die das so machen haben meist kaum eine (andere) Wahl. Bei denen ist / ergibt sich das so und ist wohl eine Art ´Ventil´. Da sollte man eventuell nicht von außen drüber urteilen.. .
 
Da sollte man eventuell nicht von außen drüber urteilen.. .
Also ich urteile da nicht drüber! Bin froh dass es mir nicht so geht.

Was ich meine ist, es ist halt nichts als eine romantische Vorstellung dass nun jeder Kreative seine Songs "aus schwitzen" und "unter Qual gebären" oder so muss und immer ganz persönlich weil: Nur dann authentic usw und sonst halt nicht.

Aber ist eh hier Off topic. Zurück zur KI!
 
Klingt eigentlich ganz gut. aber wenn die das wirklich machen, teils oder auch großteils durch Menschen... das ist richtig aufwändige (und damit auch teuer). Die Videos muss man ja auch erst einmal ansehen um die bewerten zu können .. .
Das macht dann natürlich die KI, passiert ja jetzt bereits.
 
Also ich urteile da nicht drüber! Bin froh dass es mir nicht so geht.

Was ich meine ist, es ist halt nichts als eine romantische Vorstellung dass nun jeder Kreative seine Songs "aus schwitzen" und "unter Qual gebären" oder so muss und immer ganz persönlich weil: Nur dann authentic usw und sonst halt nicht.

Aber ist eh hier Off topic. Zurück zur KI!
Ich glaube nicht, dass es eine emotionale Ausnahmesituation braucht um einen Song zu schreiben und ich denke auch nicht dass das damit gemeint ist. Eher die emotionale Bindung zur Musik, der Drang etwas zu erschaffen, der einen dazu treibt die unterschiedlichsten Akkorde auszuprobieren und zu lernen. Das ist bei KI halt nicht. Da gibt es nen Knopf, den drückt man, wartet kurz und entweder es ist etwas da, was einem Gefällt oder man drückt den Knopf erneut.
 
Klingt eigentlich ganz gut. aber wenn die das wirklich machen, teils oder auch großteils durch Menschen... das ist richtig aufwändige (und damit auch teuer). Die Videos muss man ja auch erst einmal ansehen um die bewerten zu können .. .
Das macht dann natürlich die KI, passiert ja jetzt bereits.
Davon abgesehen hat YouTube glaube ich keine Geldsorgen. 😉
Und dieser Schritt ist im Grunde auch ein Invest von YT, um weniger Kohle an Schrottinhalt Uploader zu zahlen.
 
Davon abgesehen hat YouTube glaube ich keine Geldsorgen. 😉
Und dieser Schritt ist im Grunde auch ein Invest von YT, um weniger Kohle an Schrottinhalt Uploader zu zahlen.

Muss man einmal abwarten. Nur weil ein Geschäftsmodel prä-KI gut funktioniert hat, ist das keine Aussage für die Zukunft. Und wie gut das mit der Überprüfung funktionieren wird, wird man auch erst einmal abwarten müssen. Jedes Video ist ja im Grunde ein Einzelfall, bei dem dann die Richtlinien konkret angewandt und im Zweifel wieder teils interpretiert werden müssen.
Und z.B. jeder abgemahnte oder gesperrte Account hinterlässt einen unzufriedenen User. Ob nun zu recht oder unrecht ist da schon fast egal...
 
Sorry aber das ist eine recht kitschige Vorstellung und hat nichts mit der Realität zu tun. Immer wieder lese ich hier dieses naive Märchen von den von reinen Gefühlen zu ganz tollen Songs getriebenen Künstlern. Lol.
Meanwhile life goes on. Träum schön!

Es ist ja ok, wenn es bei dir anders ist, warum du Musik machst oder wann. Viele Menschen sind aus selbsttherapiemäßigen Gründen künstlerisch tätig, weil sie ein Ventil brauchen. Manche machen Sport, andere ziehen sich TV-Serien rein, um abzuschalten, andere malen ein Bild oder schreiben einen Song. Es geht bei "Kunst" um einen Weg, mit dem Leben umzugehen. Es heißt natürlich nicht, dass solche "Kunst" "gut" ist. Primär geht es ja nur darum, sich auszudrücken, damit man sich spürt, man sich betätigt, etwas los wird oder einfach Freude daran hat, EGAL, wie gut oder schlecht ein Song, ein Bild, ein geschnitztes Irgendwas ist.
Die ganzen Gefühle und persönlichen Gründe sind aber menschlich - eine KI wird bedient und spuckt was emotionslos aus.

Du schreibst aber auch, du machst Musik aus purer Lust am Rock, was ja auch ein emotionaler Grund ist! :) Und wenn ein Mensch Lust auf Rock hat, Spielfreude, Leidenschaft, Groove und beim Spielen eine geile Zeit hat, dann ist das alles (mit)erlebbar und interessant, weil es von einem Menschen kommt, in dem Fall dir. Wenn es DICH bewegt, dir Spaß macht, ein Riff, ein Lead für dich geil ist, so kann es auch für andere toll sein. Aber würde eine KI deinen Song, der dich glücklich macht und dir Freude macht, ausspucken, würde sie das emotionslos tun - was unterm Strich uninteressant, banal und langweilig ist.

Verstehst du jetzt besser, was ich meine?


Hallo Leander,
ich würde vielem, was du da schreibst zustimmen.

Allerdings ist vieles an Musik, was die letzten Jahrzehnte (also vor KI) so in den Charts war, auch schon sehr unpersöhnlich.
Produzenten, Songwriter, Geldgeber, Marketing... der Künstler selbst war häufig nur Mittel zum Zweck, um ein Produkt zu verkaufen; eine emotionale Produktionsfläche für die Kunden.

Der nächste logische Schritt wäre Songwriter und Produzent durch KI zu ersetzen.
Als nächstes dann auch den Künstler selbst.
Gibt wohl schon KI-Avatare auf TikTok, die eine Menge follower haben.

Abr du hast schon recht: irgendwann wird das ganze ad absurdum getrieben sein.
Die Wertigkeit der KI-Kunst, evt auch Kunst im allgemeinen, in Frage gestellt werden.

Aber das wird wohl nicht nur bei der Kunst so kommen:
Der technische Unterschied und praktische Nutzen zwischen einer Handtasche von Temo für 7,99€ und einer Birkin-Bag für 8,6 Millionen € ist wohl eher gering.

Ja, sicher. Natürlich waren und sind viele Songs seicht und haben einen kommerziellen Touch. Ich höre viel Metal und auch da gibt es Bands, die immer die gleichen Alben schreiben, um Geld zu verdienen...bzw. gibt das Label halt vor, dass wieder das 08/15-Album erwartet wird ohne Risiken, ohne neue Ideen. Der Unterschied zwischen solchen Metalalben und KI-Metal ist gering...wenn auf Nummer sicher gegangen wird. Aber trotzdem sind das noch echte Musiker und kein künstliches Etwas. :)

PS Neulich das hier gefunden:

View: https://www.youtube.com/shorts/ide0Duv-ZuY
Wohl auch KI...die einige instrumentale Metalsongs hat.
 
Weiterführend:

1) Es gibt auf Amazon immer mehr Kinderbücher, die sowohl vom Text als von den Bildern her mit KI gemacht und verkauft werden. Früher gab es "liebevoll" geschriebene und illustrierte Bücher, heute ist diese Branche wegen solchem Müll in Gefahr.

2) Für Content Creators ist es schwieriger, guten Inhalt zu erstellen. Früher gab sich wer Mühe und hat z.B. in einem Wohnzimmer eine Star Wars-Szene nachgestellt mit selbstgemaltem Weltraum-Hintergrund, Raumschiffen aus Holz, dann bemalt, was weiß ich...oder jemand bastelt eine Wunderwelt aus Eierkartons...heute kann man der KI ein paar Sätze reintippen, die dann sowas in Sekunden erstellt.

Habe gerade auf Instagram ein Video gesehen, in dem jemand mit ca. 30cm großen Basketball-Figuren mit Stop motion in drei Wochen mit täglich 10-12 Stunden Arbeit eine Basketballszene nachgebaut hat...mit Green Screen...zig zig zig Fotos...dann Greenscreen raus bzw. Basketballstadion rein, Soundeffekte etc....für einen 1-minütigen Clip.

Die KI macht sowas sehr rasch.

Im Prinzip muss man irgendwann dann "Achtung! Nicht mit KI erstellt!" bei einem Video drauftackern...

Aber vielleicht oder wahrscheinlich wird es wieder eine Gegenbewegung geben. Die Erfindung der beschreibbaren CD mit CD-Brennern ließ zwar jeden CDs brennen und raubkopiern, aber trotzdem gab es immer Sammler, die zum Original griffen.
Und je mehr Spotify-Zeug es gibt und den digitalen Overkill, desto mehr wird auch das Bedürfnis steigen, handgemachte, greifbare, physikalische "Produkte" zu haben.

Fiktives Zukunftsbeispiel: 10€ für die Kinokarte mit KI-Drehbuch, KI-Synchronsprechern, CGI zum Abwinken...
50€ für eine Kinokarte für einen Film für einen menschlich erstellten Film...aber da werden auch immer mehr Leute zurück zu den Wurzeln wollen...

Auf jede Bewegung folgt eine Gegenbewegung...hoffentlich auch dieses Mal.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben