Kennt zufällig jemand die "geheime" Bassdrum

  • Ersteller Ersteller Laeufer
  • Erstellt am Erstellt am
Laeufer

Laeufer

Registriert
11.12.05
Beiträge
69
Reaktionen
0
Punkte
100
Grundzutaten sind die "Addictive Drums", die ich habe und mit dem und nem druntergelegten [g=118]Bass[/g] soll angeblich DIE amtliche Antidröhntrotzdemunendlichdampf Bassdrum gezaubert werden.

Habe AD schon von oben bis unten und unten bis oben durch und es wollte mir noch nicht gelingen :)
 
du meinst nen sinuston drunterlegen?

schonmal mit layering experimentiert?

und mit pitching?
 
Ewert schrieb:
du meinst nen sinuston drunterlegen?

schonmal mit layering experimentiert?

und mit pitching?
ah,

ah-
zu spät.
genau das wollte ich auch eben posten...
 
Von dem Sinuston habe ich schon einmal gehört. Gibt es dahingehend einen Referenzton oder wie bastelt ihr euch denn?
 
Thx dudex! Rennt "wie ´ne Sau" :)

Die [g=349]Frequenz[/g] muss dann mit der Hz-Zahl der Kick identisch sein?


PS. Okay - per sidechain

Ersma Danke für das .component

:)
 
Wieso muss sie identisch sein....Am Pult sind das auch "nur" Referenztöne

50 Hz Sinus via Sidechain und gut. Da du aber bereits mit Software arbeitest. Leg einfach verschiedene Samples drunter.
 
Die [g=349]Frequenz[/g] muss dann mit der Hz-Zahl der Kick identisch sein?

Die Kick besteht aus vielen Frequenzen, das kannst du getrost vergessen ;)

Schneid deiner Kick mal den Bierbauch ab (das wird ja der Sinus-Wums) und setz deinen präparierten Sinuston dahinter, am besten mit nem leichten Pitchdown so um die 60-50Hz rum. Am Ende beides auf eine passende Lautstärke abmischen, bestenfalls nochmal durch nen Kompressor jagen, der schmiegt die beiden Elemente noch etwas besser zusammen.
Wenn der Sinus-Wums auf den Bauch der BD trifft kommt es schlimmstenfalls zu Auslöschungen und nix wird wirklich besser.
 
Was spricht denn gegen die altmodische Variante mit einem EQ?
 
DIE amtliche Antidröhntrotzdemunendlichdampf Bassdrum

Hast du denn ein Beispiel dafür?
Vieles hängt auch vom Abmischen ab, manchmal kann eine auf den ersten Eindruck ehr schlecht klingende Bassdrum zusammen mit nem hübsch pulsierenden Subbass (als Beispiel) sehr cool klingen. Am Ende muss das Gefüge in sich selber stimmig sein, das ist das wichtigste.

Mit nem EQ kann man arbeiten, aber wenn die gesuchten Frequenzanteile von Anfang an fehlen bringt das auch nix.
 
Wulle-der-Waldschrat schrieb:
Was spricht denn gegen die altmodische Variante mit einem EQ?

Am Ende verlangt man noch, dass sich jemand ernsthaft mit dem Thema beschäftigt und mischen lernt...denn dann braucht er in der Regel solche Spielereine nicht, ABER wo kommen wir da hin wenn sich auf einmal jeder auf seine vier Buchstaben setzt und lernt? Da wäre hier ja nichts mehr los ;)
 
Kann mich da nur anschließen.. der Tip ist spitze. Hät ich auch gesagt. Weis sowieso nicht was alle immer von "tonalen" Drums labern. Entweder es passt & rockt - oder ned.
 
Wieso lernen, et gibbet doch Foren..

Mal ehrlich...wenn ich die Frage so lese und schon Software erwähnt wird, dann stellt sich eh die Frage warum diesen Weg gehen und nicht mit zusätzlichen Samples die Sache anfetten.

Aber wer gerade mit den AD keine FETTE Kick hinbekommt,dem ist so oder so nicht mehr zu helfen.

Ich glaube das letzte Mal als ich nen Sinus drunterpacken musste, habe ich noch mit nem [g=131]Adat[/g] rumgedaddelt und der EQ WAR bereits "überdreht", klassischer Fall von Scheiss-Aufnahme...aber immer noch kein Mischen nach Gucken...lach!
 
Wenn die Drum Samples gut sind und man die Drum- Instrumente getrennt bearbeiten kann, dann probier´s doch wirklich mal mit dem guten alten EQ und dann gibt es noch so was wie Enveloper/ Transient Designer oder auch Kompressor, um das Signal wie gewünscht zu formen. Auch kannst Du dieselben [g=32]Midi[/g]- Noten ja auch auf eine extra Spur kopieren und ein anderes Sample oder ein E-Drum Kick parallel dazu laufen lassen.

Ich sag jetzt nicht, daß das Untertriggern mit einem Sinuston, das läßt sich z.B. mit einem einfachen Klangerzeuger (dann kann man sogar etwas tonal auf Änderungen der Tonart reagieren) und dem Bassdrum- Signal als Sidchain in einem Kompressor realisieren kann, nur was für HipHop wäre, aber man sollte es tatsächlich erst einmal mit den naheliegendsten Methoden probieren.
 
Statt irgendwelche Sinustöne drunter zu layern würd ich zu allernächst mal den EQ und einen Saturator/Softclipper/Limiter bemühen.
Damit kommt man i.d.R. schon sehr sehr weit (wenn man weiß, was man zu tun hat, und das Ausgangsmaterial nicht völlig Banane ist).
 
ich fummel auch schon seit geraumer zeit an kicks und bassdrums,
aber sowas ist mir noch nicht gelungen :


bitte nur die kickdrum lauschen, das nich so leichte musik löl

wäre schön wen mir jemand helfen kann der mit reason 3 arbeitet.

mfg christian
 
Da geht unter dem Link bei mit gar nix.
 
Fände ich persönlich zu aufwändig. Es gibt so viele gute Samples für lau im Internet und auch einige gute Libraries wie die Steven Slate Drums (nur die Kontakt-Engine ist beschissen), so daß sich eigentlich immer was passendes findet, ohne so ausufernd rumfummeln zu müssen. Aber gibt ja auch Leute, denen das Spaß macht ;)
 
frankye schrieb:
Wulle-der-Waldschrat schrieb:
Was spricht denn gegen die altmodische Variante mit einem EQ?

Am Ende verlangt man noch, dass sich jemand ernsthaft mit dem Thema beschäftigt und mischen lernt...denn dann braucht er in der Regel solche Spielereine nicht, ABER wo kommen wir da hin wenn sich auf einmal jeder auf seine vier Buchstaben setzt und lernt? Da wäre hier ja nichts mehr los ;)

danke frankye...ich dachte schon ich spinne :D
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben