Keine gute Melodie

A

Ali94

Registriert
19.09.09
Beiträge
28
Reaktionen
0
Punkte
38
Hi Leute ich habe da ein Problem wenn ich house produziere. Die drums und percussion und so zu machen fällt mir eigentlich nicht schwer, da hab ich auch immer Ideen undso bloß sobald es an den mainpart geht und ich irgendne Melodie machen will krieg ich nen Krampf. Keine Ideen und dann haue ich meistens irgendwas ins piano roll und versuche irgendwas hinzubekommen... geht es irgendwem hier auch so oder kann mir wer helfen???

würde mich über Hilfe freuen

Alex
 
Hast du ansatzweise ne Instrumentenausbildung hinter dir?
Vorzugsweise Piano, oder [g=422]Gitarre[/g]?

Wenn nicht, siehts schlecht aus. Ohne Grundlagen der Harmonielehre, wirst du weder [g=63]Harmonie[/g] noch Melodie "gut" komponieren können.

Ari
 
Tja, manchmal bringt das Rumgeschiebe von Mididaten was und manchmal nix. So'n Patentrezept wüsste ich da auch nicht.
Was mich manchmal zu 'ner Songidee inspiriert ist witzigerweise das Klangschrauben. Wenn ich mir da irgendein [g=7]Patch[/g] zusammengesponnen habe, kommt mir da nicht selten auch 'ne Songidee. Klingt blöd, ist aber so.

Wie ist denn das? Geht's nach dem Beat denn bei Dir gleich mit dem [g=118]Bass[/g] weiter? Oder was machste dann?
 
Versuche mal folgendes : lass die Musik in einer Schleife rund laufen und summe oder pfeife oder singe die Melodie, probiere es so lange, bis es Sinn macht und das setzt Du dann im [g=70]Sequencer[/g] möglichst akkurat um. Das ist definitiv einfacher und zielführender, als das per Trial- and Error in einem Step- [g=70]Sequencer[/g] oder in der Piano Roll umzusetzen.

Gerade bei Melodien finde ich Step [g=70]Sequencer[/g] und Piano Rolls oft sehr nachteilig, da ist ein echtes Keyboard oder so auch häufig die bessere Alternative. Melodieinstrumente haben eine An- und Abklingzeit und [g=4]Dynamik[/g] spielt eine große Rolle, und die Noten müssen nicht immer genau auf dem Punkt im Raster stehen. Deshalb kann man sehr viel mehr Gefühl rein legen, wenn man mal ein bisschen layed back oder nach vorne spielen kann, mal zart mal härter anschlägt und die Instrumentenklänge müssen das auch passend zum Song sein, Klangfarben spielen eine grosse Rolle.

Ansonsten : das ist definitv keine Sache, die von heute auf morgen einfach so funktioniert. Versuche es erst mit was Banalem und steigere Dich dann mit der Erfahrung.
 
Danke für die schnellen antworten und an Ari ich hab 3 jahre keyboard gespielt

weiß irgendwer wo ich [g=32]midi[/g]-dateien mit melodien herbekomme??
 
Vor ein Paar Jahren gab es noch von Yamaha [g=32]MIDI[/g]-Loops usw. Ich habe noch welche auf Diskette. Guck mal auf der Yamaha Seite nach. Vielleicht gibt's da ja was.
 
Ein Instrument spielen ist IMHO wenig hilfreich. Komponieren ist eine produktive Tätigkeit während Spielen eher reproduktiv ist (ich hoffe, ich bekomme jetzt nicht vom halben Forum dresche dafür). Du solltest Dich mit Harmonielehre beschäftigen (Was ist ein [g=120]Dreiklang[/g]/Mehrklang etc. pp.) Und für den rest brauchst Du ein bisschen Kreativität und einiges an Übung.
 
lilith2k3 schrieb:
Ein Instrument spielen ist IMHO wenig hilfreich. Komponieren ist eine produktive Tätigkeit während Spielen eher reproduktiv ist (ich hoffe, ich bekomme jetzt nicht vom halben Forum dresche dafür). Du solltest Dich mit Harmonielehre beschäftigen (Was ist ein [g=120]Dreiklang[/g]/Mehrklang etc. pp.)

Aber wer ein Instrument gelernt hat sollte somit auch die Grundlagen der Harmonielehre gelernt haben.
 
Ein Instrument spielen ist IMHO wenig hilfreich. Komponieren ist eine produktive Tätigkeit während Spielen eher reproduktiv ist
Das klingt jetzt so, als ob komponieren im Sinne von Maus-geklicke in einer Midiroll besser geeignet wäre. :roll:

WAS NATÜRLICH UNSINN IST!!!!!

Ari
 
> Ein Instrument spielen ist IMHO wenig hilfreich. Komponieren ist eine
> produktive Tätigkeit während Spielen eher reproduktiv ist (ich hoffe, ich
> bekomme jetzt nicht vom halben Forum dresche dafür).

400 Jahre westliche Musikgeschichte kennen meines Erachtens keinen einzigen Komponisten, der nicht wenigstens ein Instrument adäquat beherrschte. Ist also leider kein Eck weit zutreffend, tut mir leid. Auch der Komponist braucht einen Kanal nach außen und irgendeine Form von Kontext.
 
HUHUHUHUHAHAHA :hammer: :hammer:

Es gab neulich mal nen geilen Thread zum Thema "braucht man Notenkenntnisse um Komponieren zu können".
Aber diese These, dass Instrumentenkenntnisse "wenig hilfreich" sind, haut dem Fass ja den Boden raus!

Ich hab in meinem Leben bislang unzählige Songs komponiert, und noch kein einziges Mal ohne meine [g=422]Gitarre[/g] auf dem Schoß. Die Ideen kommen doch beim jammen, beim rumklimpern, wenn die Kreativität angeregt wird. Wie kann da ein Instrument hinderlich sein?

Komponieren ist keine produktive Tätigkeit, es sei denn man schreibt so Konservenhits wie Dieter Bohlen. Komponieren ist Kreativität, ist Muse, ist Liebe zur Musik.
 
Komponieren ist keine produktive Tätigkeit, es sei denn man schreibt so Konservenhits wie Dieter Bohlen.
Das ist falsch. (hört man im Satz eigentlich selbst schon) Gerade WENN man wirklich Songs schreibt für den Broterwerb, also als Hauptjob, DANN arbeitet man vollstens produktiv.

Da kann man sich absonderliche Kreativität kaum leisten.
Da Musikhörer eben Musik auch konsumieren, ist es also ein Produkt. Und produkte werden entwickelt und produktiv erarbeitet. Ganz normaler Vorgang eigentlich. (nur in der Musik glauben das HRler aus irgend einem Grund immer nicht)

Komponieren ist Kreativität, ist Muse, ist Liebe zur Musik.
Komponieren ist seit Jahrhunderten auch ein Auftragsjob. Du lieferst ein Produkt ab, für das du eingestellt bzw beauftragt wurdest. Frag Mozart und die anderen Alt-Rocker. Die werden dir das bestätigen.

Manchmal ist Musik auch einfach nur ein JOB!
Und die Menge liebt es.

(es sind ja nicht alle Musiker sone Feierabend-Looser wie wir! ;) )

Ari
 
Glaubst du das echt, Ari?
Ich bilde mir ein bei Songs zu hören, ob ein Musiker den Song aus Liebe zur Musik und aus einer Muse heraus geschrieben hat, oder ob es oberflächliche Konservenmusik ist.
Ich bin überzeugt, dass man auch seinen Job machen kann ohne dabei seelenlose Musik zu produzieren.

Ein gutes Beispiel ist für mich die neue Platte von Daughtry.
Das ist ne absolute Megaproduktion, aber die Songs haben mehr Seele und Feeling als das meiste andere was in dieser Größenordnung auf den Markt kommt. Hier hört man Kreativität und Muse raus, und nicht den "Job" wie bei Dieter Bohlen und Kollegen.

Fazit für mich persönlich: Musik kann ein Auftragsjob sein, aber deshalb muss es nicht zur reinen "Produktivität" verkommen, sondern darf trotzdem liebevoll gemacht werden. Auch ganz klassisch mit Intrument auf dem Knie und Melodie dazu summen und so... ;-)
 
Glaubst du das echt, Ari?
Das hat nichts mit Glauben zu tun. Das ist hier ein Geschäft und keine Religion.

Nur die HRler wollen weiterhin ihren privaten Feierabend-traum träumen. (sei ihnen ja auch gegönnt. Nur dann dürfen sie nicht Sprüche bringen, von denen sie offensichtlich keine ahnung haben.)
Mit dem Musik-Bizz hat das aber wenig zu tun.

Und ich find das schön ne bösartige Unterstellung, zu behaupten zb die Titel von Mel C. oder andere Popgrößen der Welt seien nicht mit Liebe komponiert worden. Such mir bitte den Komponisten raus, und frag ihn nach der Entstehung dieses Titels. DANN unterhalten wir uns weiter.

Alles andere ist nur spektulativ-verzerrte persönliche Weltanschauung.

Ari
 
Und wieder mal driftet das hier ganz gehörig ab.

Sämtliche Statements hier haben nichts mehr mit der Frage zu tun, die der [g=79]HOMERECORDLER[/g] Ali94 hier stellte. Von kommerziellen Gesichtspunkten (AUFTRAGSKOMPOSITIONEN) war hier doch nie die Rede.
 
Lass uns doch diskutieren.

DU hattest doch eben in deinem Statement auch nicht den Ansatz einer Lösung für den Fragesteller. Also? :schulterzuck:

Ari
 
Kein Problem!

Ich versuche es mal damit:

So wie ich Ali94 verstanden habe, hat er grundsätzlich kein Problem mit dem Erstellen von Beats. Da hat er ja schon einmal ein Fundament. Jetzt weiß ich nun nichts über seine weitere Vorgehensweise; ich fragte ihn, bekam jedoch bisher noch keine Antwort.
Ich würde ihm jedenfalls 'ne Binsenweisheit empfehlen (falls er es nicht sowieso schon tut), dass er dann an 'nem Bassmuster für, sagen wir mal 4 oder 8 Takte, rumbastelt. Dann baut er eben, Melodieakkorde oder Einzeltöne erst mal so, dass sie harmonisch, oder nach seinem subjektiven Hörempfinden zum [g=118]Bass[/g] passen. Vielleicht sollte er dabei sogar er erst einmal komplett auf ganze Akkorde verzichten und es tatsächlich erst einmal mit einzelnen Noten probieren. Vielleicht ergibt sich daraus ja was. Dann variiert er das Thema usw. Breaks, Fill-ins, Intros und Endings hebt er sich dann für später auf.

So, da kann dann ari oder sonstwer jetzt rummeckern, wie er will, dass das Quatsch wäre oder ein Allgemeinplätzchen, aber zumindest ist das erst einmal ein gut gemeinter Ratschlag und kein Abweichen von der Fragestellung des Threaderstellers.
 
diskutiert doch ruhig weiter ich freue mich dass ich euch mit meiner Frage zu einer so interessanten Diskussion angeregt habe :)
 
@ ali94

da isser ja wieder!


Dann sach mal, wie geht's denn nach dem Beat bei Dir weiter?
 
Das hat nichts mit Glauben zu tun. Das ist hier ein Geschäft und keine Religion.

Deshalb darf man ja trotzdem ne Meinung haben und was hinterfragen, oder ist das im harten Business ausgeschlossen?

Ich habe nicht behauptet, dass Mel C. oder irgendwer lieblos komponiert wurde. Ich hab von den Dieter Bohlen Hits gesprochen, weil da einer genauso lieblos und unoriginell klingt wie der andere.

Und ich finde, dass man den Unterschied sehr wohl hört.
Nimm doch mal Mel.C aus deinem Beispiel. Die hatte doch vor paar Jahren mal so ne schöne Ballade in den Charts, ich komm grade nur nicht mehr auf den Titel. (irgendwas mit "day of my life" oder so...)
Jetzt nimm als Gegenstück diesen Medlock oder diesen Alexander damals.
Die Songs waren solide Produziert, der Sound hat gepasst, der Marktauftritt war super. Aber es hat einfach seelenlos geklungen im Vergleich zu dem Mel C. Hit. Wo lag da der Unterschied?
Dieter Bohlen ist sehr wohl in der Lage Hits zu schreiben, das hat er ja ausreichend bewiesen.
Es ist aber trotzdem nicht das Gleiche. Und das meine ich damit. Es gibt Hits, die werden mit Liebe und Hingabe komponiert, und es gibt andere, die werden wie am Fließband nach Schema F produziert.

Mit Musik Geld zu verdiene muss nicht zwangsläufig bedeuten, das als seelenlosen Job zu verstehen. Mann kann trotzdem der Liebe zur Musik treu bleiben.
 

Ähnliche Themen

Freddy All
Antworten
6
Aufrufe
1K
mWermut
mWermut
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
Can
Antworten
1
Aufrufe
11K
Ethersis
Ethersis
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Korg Prologue 8
Antworten
6
Aufrufe
21K
NorthernDecay
NorthernDecay

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben