keine Erdung - Störgeräusche bei asymmetrischen Verkabelung vermeiden?

  • Ersteller recordingisti
  • Erstellt am
R

recordingisti

Registriert
10.09.14
Beiträge
402
Reaktionen
23
Punkte
584
Hallo,

in unserem alten Haus, gibt es einige Räumlichkeiten ohne Erdung. (bzw. vermutlich klassische Nullung mit zweipoligen Steckdosen ... Gilt nicht mehr als zeitgemäß ... )
An dem Kopfhörerausgang hören wir während der Aufzeichnung Störgeräusche, die verschwinden, wenn wir sowohl den Interface also auch die Heizkörper anfassen.

Es bringt allerdings nichts, wenn ich diese beiden mit einem Kabel verbinde.

Was wir noch probiert haben:

- Wir haben eine Stromleiste mit Filterfunktion eingebaut, keine Änderung.

Hat jemand eine Idee, wie wir in solchen Räumlichkeiten Störgeräusche vermeiden können?

Da das eigentliche Zielgerät (Live Encoder) lediglich eine 3,5mm Klinkenbuchse als Stereo Input hat haben wir zwei Optionen:

#1 Wir filtern diese Störgeräusche irgendwie aus ...

1717960342429.png


#2 Wir setzen auf den symmetrischen Mono-Input und verzichten auf das Stereo Signal.

In diesem Fall bräuchten wir einen Balanced / Unbalanced Konverter (wie Behringer ULTRA-DI DI400P) oder ein Splitterkabel mit beiden Enden mit symmetrischen Verbindungen, also 2x symm 6,3 Klinke auf XLR Male für die Verbindung zwischen Focusrite Scarlet 18i8 balanced Output und Encoder balanced XLR Input. (--> so ein Splitterkabel habe ich allerdings nicht gefunden.)

Welche Möglichkeiten sieht ihr da noch?

Vielen Dank für eure Rückmeldungen.

LG

RI
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls das dein Haus ist würde ich einen Elektriker damit beauftragen, falls zur Miete ist es die Pflicht des Vermieters dies zu erledigen.
 
Hi, ja klar.

Die Frage ist, was wir mit diesen Geräuschen machen können, solange der Umbau durch ist.

Alle Geräte sind an derselben Phase, an derselben Steckdosenleiste ...
Ich denke, die einzige Möglichkeit ist auf symmetrische Signalübertragung zu setzen ...

Sehe ich es richtig?

LG

RI
 
Hallo, das mit dem Elektriker sehe ich auch so wie in der ersten Antwort.
Falls im Haus kein Potentialausgleich (Erdung) vorhanden ist, müsste der
Schutzleiterkontakt von jeder Steckdose mit dem Nulleiter verbunden sein.
Das kann man messen und wäre dann die klassiche Nullung, wie das früher
gemacht wurde. Dann dürfte auch nix brummen; ausser Leitungen, Klemmen
( evtl. Lüsterklemmen in der Verteilung usw.)
und Steckdosen sind so uralt dass es überall erhöhte Übergangswidstände gibt
die hier mit reinspielen können.
Da wird es eh höchste Zeit das zu beheben.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben