keine bassanteile in den drums? was tun?

  • Ersteller Ersteller cree-porn
  • Erstellt am Erstellt am
mhm, also irgendwas ist da kaputt... auf alle fälle klingt das ganze extrem komisch (klingt alles gegenphasig und deswegen auch so dünn)...

IMHO heißts hier -> wegschmeissen, neu aufnehmen, und gleich bei der aufnahme nen brauchbaren sound mischen!
 
sry dass ich frage aber was heißt gegenphasig?
 
das ist gegenphasig:
gegenphasig.jpg
[/URL]
man denke: "rechts" ist ein overheadmikrofon und "links" ist das zweite [g=116]mikrofon[/g].

da jetzt eine verschiebung wegen der laufzeit stattfindet kann es vor kommen das die eine halbwelle im positivenbereich ist und die andere im negativen. spielt man jetzt beide signale ab so ensteht "mono" quasi ein sehr leiser und sehr rohrartieger sound!

Mein tip:
wenn du versuchen willst die aufnahmen zu retten stell alle spuren einzelnt online und lass andere leute sich dran versuchen. (ich bin auch interesiert)

mein tip2:
setz dich einbisschen mehr mit dem thema und den basics auseinander und oder versuche die sachen zu triggern.


solltest du noch fragen haben schreib ma ne pn


MFG Toben
 
hab mir mal die zeit genommen und deine aufnahme angeschaut. der weisse strich im correlation meter hat sich auf einen schlag ganz nach links an die "-1" gedrückt, d.h. phasenauslöschung total. hat sich auch bestätigt als ich das ganze in mono abgespielt habe:

hier das original (ausschnitt)


in mono
ja, man hört fast nichts -> totale phasenauslöschung, das pfeifen ist soviel ich weiss mp3-bedingt

nun ein kanal invertiert

tönt doch schon mal viel besser, nicht?
zumindest ein wenig...


cheers
tim
 
hmm,

das ist merkwürdig.
es gehört schon einiges dazu eine schlagzeugaufnahme zu machen, die derart phasig ist, dass sich die summe in mono derart schlimm auslöscht.
das ist sehr, sehr merkwürdig.

gruss

holger
 
ich glaube, ich habe das problem gefunden. meine hypothese:

du hast das ganze mit einem mono [g=116]mikrofon[/g] aufgenommen. das mic hat einen [g=15]xlr[/g]-anschluss, also drei pins: hot, cold und masse. "cold = -hot". nun hast du ein [g=15]xlr[/g]-klinke kabel angeschlossen, dieses direkt in die (nicht-symmetrische, stereo-) soundkarte gepluggt. auf dem linken kanal hast du nun das hot-signal, auf dem rechten das cold signal, also das invertierte hot-signal (oder umgekehrt). et voilà...


cheers
tim
 
nö,

ein paar posts vorher beschreibt er ja die aufnahmesituation.
da sind eine reihe von mikros am werke.
daher auch meine verwunderung.
es muss noch etwas anderes passiert sein, denn den möchte ich sehen, der ein drumkit mit 6-10 mikros so aufnimmt, dass die stereosumme in mono sich derart auslöscht.

gruss

holger
 
oh doch...;)

hm möglicherweise hat er die mics in einem mixer schön zusammengemischt und dann doch irgendwie symmetrisch aus dem mischpult auf die soundkarte gebracht.

wieauchimmer, war ja nicht dabei...
 
oh doch...;)

hm möglicherweise hat er die mics in einem mixer schön zusammengemischt und dann doch irgendwie symmetrisch aus dem mischpult auf die soundkarte gebracht.

wieauchimmer, war ja nicht dabei...
 
Hi

Die Drumaufnahme als solche ist erstmal so OK.
Die ist in Mono.

Die Kanäle sind gegeneinander 180 ° phasengedreht.
Dreh' die Phase zurück und die Aufnahme geht erst mal.

Nitro
 

Similar threads

HannesBieger
  • Artikel Artikel
Antworten
8
Aufrufe
49K
Christian_30
C
Antworten
0
Aufrufe
77K
Antworten
1
Aufrufe
4K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben