U
uwe147
- Registriert
- 14.05.07
- Beiträge
- 69
- Reaktionen
- 5
- Punkte
- 94
Hi,
ich suche zum einspielen von Libraries (div. Eastwest-Kram) im Sequenzer (Logic) eine vernünftige Tastatur. Ich habe wenig Ahnung von dem Workflow, da ich das bis jetzt immer per Pianoroll im Sequenzer einprogrammiert habe, wovon ich aber wegkommen will.
Ein weiterer Beweggrund ist es für mich, den Einstieg ins Pianospielen zu machen (will kein Profi werden, aber es bedienen können). Aus Platzgründen kommt für mich jedoch nur eine Variante in Frage, die auf einen Schreibtisch passt. Studiomonitore sind ebenfalls vorhanden, falls das eine Rolle spielt. Optimal wäre es, wenn ich zum Üben das ganze auch ohne PC nutzen kann, da ich z.B. dann üben möchte, wenn meine Frau den Laptop hat. Audiointerface ist vorhanden und funktioniert auch im Standalone-Betrieb. Die Klangerzeugung würde bei einem Masterkeyboard dann natürlich fehlen, weshalb ich dann einen Expander bräuchte (richtig?).
Grundsätzlich ist es mir egal, ob Masterkeyboard oder Digitalpiano, aber ich kenne mich da auch nicht so genau aus, was den Workflow angeht. Wichtig ist für mich die Möglichkeit, Orchesterinstrumente und ähnliches einzuspielen, wofür dann Mod-Wheel und Pitch-Bend sehr praktisch wäre. Weitere Anforderungen an Zusatzfadern,-potis, -wasauchimmer kann ich leider nicht benennen, da ich nicht weiß, wie man sonst damit arbeitet, bzw. arbeiten kann. Da wäre ich auch für ein paar Anregungen dankbar.
Budget wären für‘s Erste ca. 500 €, wobei da auch nachträglich noch erweitert werden kann (Expander?). Ich habe mir anhand ähnlicher Threads das Fatar SL990 Pro ausgesucht, aber das ist nur ein Anhaltspunkt. Eine genaue Auswahl scheitert auch daran, ob ich wirklich ein Masterkeyboard brauche, oder z.B. ein Digitalpiano meine Wünsche auch erfüllen kann.
ich suche zum einspielen von Libraries (div. Eastwest-Kram) im Sequenzer (Logic) eine vernünftige Tastatur. Ich habe wenig Ahnung von dem Workflow, da ich das bis jetzt immer per Pianoroll im Sequenzer einprogrammiert habe, wovon ich aber wegkommen will.
Ein weiterer Beweggrund ist es für mich, den Einstieg ins Pianospielen zu machen (will kein Profi werden, aber es bedienen können). Aus Platzgründen kommt für mich jedoch nur eine Variante in Frage, die auf einen Schreibtisch passt. Studiomonitore sind ebenfalls vorhanden, falls das eine Rolle spielt. Optimal wäre es, wenn ich zum Üben das ganze auch ohne PC nutzen kann, da ich z.B. dann üben möchte, wenn meine Frau den Laptop hat. Audiointerface ist vorhanden und funktioniert auch im Standalone-Betrieb. Die Klangerzeugung würde bei einem Masterkeyboard dann natürlich fehlen, weshalb ich dann einen Expander bräuchte (richtig?).
Grundsätzlich ist es mir egal, ob Masterkeyboard oder Digitalpiano, aber ich kenne mich da auch nicht so genau aus, was den Workflow angeht. Wichtig ist für mich die Möglichkeit, Orchesterinstrumente und ähnliches einzuspielen, wofür dann Mod-Wheel und Pitch-Bend sehr praktisch wäre. Weitere Anforderungen an Zusatzfadern,-potis, -wasauchimmer kann ich leider nicht benennen, da ich nicht weiß, wie man sonst damit arbeitet, bzw. arbeiten kann. Da wäre ich auch für ein paar Anregungen dankbar.
Budget wären für‘s Erste ca. 500 €, wobei da auch nachträglich noch erweitert werden kann (Expander?). Ich habe mir anhand ähnlicher Threads das Fatar SL990 Pro ausgesucht, aber das ist nur ein Anhaltspunkt. Eine genaue Auswahl scheitert auch daran, ob ich wirklich ein Masterkeyboard brauche, oder z.B. ein Digitalpiano meine Wünsche auch erfüllen kann.