Kaufberatung Masterkeyboard/Digitalpiano

U

uwe147

Registriert
14.05.07
Beiträge
69
Reaktionen
5
Punkte
94
Hi,

ich suche zum einspielen von Libraries (div. Eastwest-Kram) im Sequenzer (Logic) eine vernünftige Tastatur. Ich habe wenig Ahnung von dem Workflow, da ich das bis jetzt immer per Pianoroll im Sequenzer einprogrammiert habe, wovon ich aber wegkommen will.
Ein weiterer Beweggrund ist es für mich, den Einstieg ins Pianospielen zu machen (will kein Profi werden, aber es bedienen können). Aus Platzgründen kommt für mich jedoch nur eine Variante in Frage, die auf einen Schreibtisch passt. Studiomonitore sind ebenfalls vorhanden, falls das eine Rolle spielt. Optimal wäre es, wenn ich zum Üben das ganze auch ohne PC nutzen kann, da ich z.B. dann üben möchte, wenn meine Frau den Laptop hat. Audiointerface ist vorhanden und funktioniert auch im Standalone-Betrieb. Die Klangerzeugung würde bei einem Masterkeyboard dann natürlich fehlen, weshalb ich dann einen Expander bräuchte (richtig?).

Grundsätzlich ist es mir egal, ob Masterkeyboard oder Digitalpiano, aber ich kenne mich da auch nicht so genau aus, was den Workflow angeht. Wichtig ist für mich die Möglichkeit, Orchesterinstrumente und ähnliches einzuspielen, wofür dann Mod-Wheel und Pitch-Bend sehr praktisch wäre. Weitere Anforderungen an Zusatzfadern,-potis, -wasauchimmer kann ich leider nicht benennen, da ich nicht weiß, wie man sonst damit arbeitet, bzw. arbeiten kann. Da wäre ich auch für ein paar Anregungen dankbar.

Budget wären für‘s Erste ca. 500 €, wobei da auch nachträglich noch erweitert werden kann (Expander?). Ich habe mir anhand ähnlicher Threads das Fatar SL990 Pro ausgesucht, aber das ist nur ein Anhaltspunkt. Eine genaue Auswahl scheitert auch daran, ob ich wirklich ein Masterkeyboard brauche, oder z.B. ein Digitalpiano meine Wünsche auch erfüllen kann.
 
ob ich wirklich ein Masterkeyboard brauche, oder z.B. ein Digitalpiano meine Wünsche auch erfüllen kann.

Die meisten Problem wird ein Digitalpiano bezüglich Deiner Plazierungswünsche machen.
Selbst wenn man die Beine abschrauben kann und die Pedale ausbauen kann und mit Verlängerungskabeln unterm Tisch unterbringt, ist das doch ein ziemlicher Oschi auf dem Schreibtisch. Ausserdem strahlen die Lautsprecher oft nach unten ab - also sollte da Freiraum sein.

Als Klavierlehrer sage ich: Entweder Piano lernen oder Tastatur auf dem Schreibtisch. Alleine die Spielposition passt nicht. Da kannst Du rumklimpern aber nix lernen.

Eine beliebte Lösung ist es, die Klaviatur unter dem Schreibtisch unterzubringen und bei bedarf herauszuziehen. So stimmt die Position der Klaviatur schon eher. Ich persönlich bevorzuge die Anordnung im rechten Winkel zum Schreibtisch.

Von den technischen Möglichkeiten ist jedes elektronische Tastengerät mit eine Midischnittstelle als Einspielgerät geeignet, sofern man eine Midischnittstelle (oft am Audiointerface) zur Verfügung hat.

Clemens
 
Die meisten Problem wird ein Digitalpiano bezüglich Deiner Plazierungswünsche machen.
Selbst wenn man die Beine abschrauben kann und die Pedale ausbauen kann und mit Verlängerungskabeln unterm Tisch unterbringt, ist das doch ein ziemlicher Oschi auf dem Schreibtisch. Ausserdem strahlen die Lautsprecher oft nach unten ab - also sollte da Freiraum sein.

Als Klavierlehrer sage ich: Entweder Piano lernen oder Tastatur auf dem Schreibtisch. Alleine die Spielposition passt nicht. Da kannst Du rumklimpern aber nix lernen.

Eine beliebte Lösung ist es, die Klaviatur unter dem Schreibtisch unterzubringen und bei bedarf herauszuziehen. So stimmt die Position der Klaviatur schon eher. Ich persönlich bevorzuge die Anordnung im rechten Winkel zum Schreibtisch.

Von den technischen Möglichkeiten ist jedes elektronische Tastengerät mit eine Midischnittstelle als Einspielgerät geeignet, sofern man eine Midischnittstelle (oft am Audiointerface) zur Verfügung hat.

Clemens

Danke für die Antwort. Ich habe nochmal nachgeschaut und meinte Stagepiano anstatt Digitalpiano. Und mit "auf dem Schreibtisch" meinte ich eigentlich auch nur "sollte nicht mehr Platz in der Wohnung einnehmen, als es der Schreibtisch eh schon tut". Wenn man es unter den Schreibtisch montieren kann, dann um so besser.

Da mein Interface Midi-fähig ist, brauche ich mich demnach nicht auf eine Variante festlegen. Wobei ich bis jetzt bei den Masterkeyboards eine angenehmere Preisspanne entdeckt habe. Gerade das Fatar SL 990 Pro scheint für den Preis eine ordentliche Tastatur zu haben. Das ist sicherlich ein Gerät, was ich mal anspielen werde.
 
Schau doch mal hier im Marktplatz, da verkauft Cal1 gerade ein M-Audio Prokeys 88. Das ist schon was für den Anfang ( gute Tastatur mit Tonerzeugung und Masterkeyboard in einem ). Passt sehr gut in Dein budget.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
EarlGrey
Antworten
0
Aufrufe
82K
EarlGrey
EarlGrey

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben