Kaufberatung bei E-DRum Set

  • Ersteller stratiii
  • Erstellt am
stratiii

stratiii

Registriert
16.05.09
Beiträge
1.070
Reaktionen
18
Punkte
1.258
Hallo Kollegen,

benötige kurz eure Hilfe. Da ich als Gitarrist im Bereich E-DRums ein absoluter Anfänger bin , bin ich hier auf ein paar Tipps angewiesen.

Da ich mein Studio wieder in mein eigenes Heim verfrachte und ich da selten richtig Lärm machen kann mit echten Drums habe ich vor mir ein E-DRum Set zu kaufen. ZUm einen , um damit ein paar kleine Aufnahmen zu machen , zum anderen um selbst auf dem Teil etwas Schlagzeug zu üben , ist ja nie zu spät was neues anzufangen.

Was ich vorhabe ist folgendes, ich möchte mit den E-DRums per [g=32]Midi[/g] meine Steven Slate Drumsoftware ansteuern. Klar, benötige ich noch ein Midiinterface, mein Motu 896 Mk3 hat sowas leider nicht. Über mein Midikeyboard kann ich die Slate Drums schön ansteuern...sollte doch auch bei dem E-Drum funktionieren?

Funktioniert das so wie ich mir das vorstelle in Bezug auf Latenzfreie Spielweise? Und welche Anforderungen sollte ich an das Set stellen. Mein Budget beträgt ca. 1000 Euro
Und wie sieht es mit dem Unterschied zwischen normalen Pads und Meshheads aus?
Über ein paar Tipps und Anregungen würde ich mich sehr freuen:)))

Was haltet ihr z.B. von dem

https://www.thomann.de/de/milleniumalesis_mesh_headdm5_edrum_set.htm
 
ich werf mal doch das hier ins Rennen....soll angeblich ganz brauchbar sein
 
mist der Link funktioniert nicht ...........

es ist das Alesis DM5 Pro Surge Cymbals Set
 
Davon würd ich eher abraten, basierend auf schlechten Erfahrungen mit Millenium.
Wenn ein günstiges E-drum würd ich zu einem Roland TDK oder einem Yamaha DTXPRESS greifen.

Hat dein [g=32]Midi[/g] Keyboard keinen [g=32]Midi[/g] Input?

lg
 
nee leider nicht ...was hälst du denn vonn dem Alesis dm5 kit mit den Surge Cymbals?
 
das Teil ist bestimmt super ....aber der Preis leider auch :)))
 
Wie gesagt, Roland TDK und Yamaha DTXPRESS bekommt man unter 1000€ und die sind bestimmt besser verarbeitet als Millenium. Millenium Hardware neigt dazu nach einigen Tagen zu zerbröseln.
 
so ist es! selbst die sticks von millenium sind nach 2mal spielen im ar*** !

gruss
tsbmusic
 
Hi,

ich habe hier im Forum schon ein paar mal über meine Erfahrungen mit den Billigdrumsets von Millenium berichtet..

Tatsache ist; es hat nur knapp ein halbes Jahr gehalten, es lässt sich de facto nicht mehr bespielen da die [g=149]Snare[/g]/Toms/Bassdrum-Pads nicht mehr wirklich reagieren, bedeutet: du schlägst drauf und es tönt kaum.

Reparaturen mit neuen Triggern bringen nichts, man bekommt keine passenden Teile zu diesen Billigpads aus Fernost.

Mein Rat: DTXplorer, drunter ist alles Schrott. Glaub mir.

Gruss Holgi
 
Ich klink mich da mal mit ein. Ich find zwar eDrums an sich ganz gut, aber was mich ein wenig "stört", ist die Tatsache, dass es nur eine Crash und eine Ride gibt. Gibt es auch eDrumsets für unter 1000€, die zwei Crashs haben? Grüße ZeroEnna

[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/HikariMusik">HikariMusik</a> | 06.11.2009 13:20 Uhr]
 
Nein, nicht dass ich wüsste.
 
Gibt es auch eDrumsets für unter 1000€, die zwei Crashs haben?
Falls nicht, kann man bei dem DTXplorer auf jeden Fall noch eins zukaufen.
(Der benötigte Eingang ist am BD-Pad) Kostet ca. 40 EUR.

Hab ich genauso gemacht. bzw. habe ich mir für die [g=149]Snare[/g] ein 3-Zonen-Pad gekauft und das "alte" Snarepad als Ride Becken "missbraucht". So habe ich 2x crash und einmal Ride.

LG
 
so habe jetzt 2 Sets in die engere Wahl gezogen

https://www.thomann.de/de/roland_td_4kx_mds_4_v_drum_set_bundle.htm

und das hier
https://www.thomann.de/de/roland_td9k_vdrum_mesh_head_set.htm

sozusagen TD4 mit Mehheads oder TD9 mit Pads und nur die [g=149]Snare[/g] als Meshhead und natürlich andere Soundmodule

hat jemand einen Tipp :)) Von den TRiggern her scheinen beide nicht schlecht zu sein ......die Sounds beim TD9 scheinen etwas vielfältiger zu sein aber da ich damit die Steve Slate Drums antriggern möchte ist mir das wurscht ....hat jemand vielleicht das TD 4 und kann mir sagen ob man in den Einstellungen jedem Pad eine andere Note zuweisen kann, da es wahrscheinlich nicht 100% kompatibel sein dürfte
 
zu deinen 1000 Euro.

Ich empfehle dir ein gebrauchtes Roland (Td-3 mit zweitem Becken) beim Auktionshaus zu ergattern (ca. 800 Euro)
Dann kaufst du dir noch den Superior Drummer 2.0 dazu (zwischen 170-210Euro).

Ich habe mir selber das Td-4 neu gekauft. Fand die Sounds von dem Td-4 auch ziemlich geil. Nachdem ich mir allerdings zwecks Midi-DrumAufnahmen den SD 2.0 gekauft habe, wirkt der interne Td4 sound zu synthetisch.

So sind (meiner Meinung nach) die 1000 Euro toll investiert
smil451d632849b7b.gif
 
Ich hab die Steven Slate Drums ...die haben mir ein bisschen besser gefallen wie der SD :))
Die Drumssoftware hat Presets für folgende Sets TD3, TD9, TD12 und TD20 aber nicht für die TD4 ...warum auch immer......

schwanke jetzt zwischen dem TD4 mit komplett Meshheads und dem TD 9 mit Meshhead [g=149]Snare[/g]
 
bis auf ein par DemoSounds kenn die SlateDrums nicht.
Wenn die Einstellungsmöglichkeiten bei dem ähnlich sind wie beim SD2.0 (Chokes der Becken etc. - was ja nicht unbedingt selbstverständlich ist) dann ist das doch geil, dann ist ein voll ausgestattetes "Mesh-Kit" doch ne coole Wahl
smil451d632849b7b.gif
 
ich glaub das geht ...wie gesagt bin kein Drummer :))) aber bei den Videos macht derauch ..hab ich glaub ich gesehen .......
 
Hi!

Arbeite seit 2004 mit Edrums bei mir im Home-Studio. Angefangen mit Fame DD-602 über Roland TD3 bis Roland TD8.

Hab mal mit dem TD3 versucht [g=32]Midi[/g] anzusteuern. Das erwies sich allerdings als kompliziert und hab nach 8std den Kram aufgegeben.

Habe sonst immer nur mit internen Sounds vom Modul gearbeitet. Das TD8 hat da seinen bestes getan. Durch Platzmangel und Nachwuchs hab ich allerdings mein Set verkauft. Und das für schlappe 662Euro mit Roland und Ddrum-Clavia-Pads.
Mit ein wenig Glück bekommst du also zu einem schmalen Kurs ein gutes Set.

Da aber bald wieder Platz und Zeit fürs Hobby da ist, werd ich mich wahrscheinlich an die Variante Alesis DM-5 Pro und EZ-Drummer ranwagen. Das ganze verschlingt in etwa 800Euro. Das DM5-Modul hatte ich selber mal und war vom Soundumfang etwas schwach auf der Brust. Allerdings besitzt das Teil einen [g=32]Midi[/g]-Knopf wodurch der Midichannel sofort scharf geschaltet wird.

Schau dir bei Youtube mal ein paar Videos zum DM5 an. Für den schmalen Geldbeutel und den ambitionierten Midianwender wohlmöglich die beste Lösung.

Hoffe ich konnte helfen!
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben