kaufberatung Akustikamp

Registriert
16.08.08
Beiträge
407
Reaktionen
0
Punkte
428
Hallo ihr lieben!

ich spiele geige über einen tonabnehmer und habe bisher zur verstärkung einen laney röhrenamp mit 15 watt und federhall benutzt.

nun habe ich bemerkt, dass der sound a sehr mittig klingt (selbst bei rausgedrehten mitten) und b bei höheren lautstärken ohne [g=108]hall[/g] NICHT koppelt, aber mit [g=108]Hall[/g] (auch extern) sehr schnell einpfeift, was aber auch aufgrund der resonanz vom holz und signal, bzw. der nicht ganz so optimalen abschirmung bei höhen lautstärken des tonabnehmers liegen könnte.


nach rücksprache mit einem techniker riet der mir weg von einem röhrenamp zu gehen und einen akustikamp aufzusuchen.

habe vor monaten auch mal den aer compact 60 II angetestet und war sehr angetan. so ungefähr wäre auch meine preisspanne, also bis 1000 €.

nur finde ich 60 watt nicht gerade viel, da bin ich mit meinem kleinen laney locker drüber gekommen im bandkontext.



die geige soll natürlich klingen, wird aber ab und an mit effekten auch total verfremdet, verzerrt, delayiert usw. ;-)



habt ihr tipps oder erfahrungen, die mir beim [g=182]amp[/g]-finden helfen könnten?


danke an alle!
 
Achso: mir wurde noch der ROLAND JC120B empfohlen, allerdings mit dem hinweis, dass der zu direkt und hart klingen könnte..

außerdem ist er zu schwer!
 
nur finde ich 60 watt nicht gerade viel, da bin ich mit meinem kleinen laney locker drüber gekommen im bandkontext.

heißt das, du hast den in der band schon probiert und es war zu leise? so ein aer scheint mir eigentlich für eine geige ausreichend - muss ja keine bässe übertragen.

was ist das für eine band? gesangsanlage habt ihr nicht?
 
welchen Tonabnehmer hast du da drin ?

Ein Röhrenamp, auch wenn er "nur" 15 watt stark ist, kann ganz schön laut sein, daher auch die Feedbackanfälligkeit und das mit den Mittenanteilen ist typisch für Röhrenamps, daher sind die auch für solche Anwendungen nur bedingt zu gebrauchen.
Der AER ist daher auch von mir sehr zu empfehlen, da er genau für solche Anwendungen ausgelegt ist und der Sound viel ausgewogener rauskommt und noch zusätzliche Features zur Feedbackunterdrückung an Bord hat. Falls es immer noch zu leise sein sollte, dann einfach den DI an die PA und fertig. Zusätzlich könnte man noch die [g=107]Schall[/g]öcher ausstopfen.
60 Watt reichen in der Regel, bei höherer Leistung würde die Feedbackanfälligkeit auch zunehmen.
 
nein, nein. es sind mehrere bands. ich muss da flexibel sein.

in der einen muss ich nur gegen einen fender vibrolux ankämpfen, bei der anderen band aber gegen drei doublestacks (wo mein [g=182]amp[/g] natürlich abgenommen wird).

gesangsanlage fällt weg, da zu unflexibel...

bässe wären schon gut, da ich auch einen octaver ab und an benutze..
ist der aer zu bassarm? wäre da doch der roland erste wahl?
 
danke lito, den weg mit DI hatte ich natürlich vergessen. da ist AER sicher auch in der hochwertigen kategorie mit der ausgangsleistung.

wie ist das denn mit verzerrten, verfremdeten und basslastigen klängen? stellt der AER die auch dar? gerade wenn man mit externen effekten arbeitet (s.o. Octaver, [g=23]distortion[/g], ...) macht man den dann nicht "kaputt"? wenn er nur 60 watt hat und man ihn eben mal "aufreißt"?
 
da sieht die Sache schon wieder etwas anders aus.

Zum AER: da der [g=182]Amp[/g] nur einen 8" Speaker drin hat ist er in den Bässen natürlich schlanker,sollte aber mit einem Octaver kein Problem sein wenn er nicht zu extrem eingestellt ist, sonst wird es "crunchig" !

Der Roland JC 120 ist ja bekannt für seinen sehr cleanen Sound (eigentlich schon ein Kultobjekt) Da er 12-er Speaker drin hat wird der die Bässe eines Octaver besser verkraften und auch wiedergeben. Allerdings hat der [g=182]Amp[/g] auch ein sehr stattliches Gewicht, ob du das rumschleppen willst ist auch zum überlegen. Noch ein Nachteil, er hat natürlich nicht die ganzen Features drin die der AER bietet.

Letztendlich ist die Frage ob du nicht doch bei deinem Laney bleibst, wo du ja bis jetzt ganz gut zurechtgekommen bist, alles andere müßtest du sowieso ausprobieren.
 
eine andere möglichkeit an deinem sound zu arbeiten wäre ein clip [g=116]mikrofon[/g]. wird natürlicher klingen als ein pickup.

wenn du laut sein musst (und die band nicht leiser spielen kann - bei unvernüftigen girarreros habe ich inzwischen die 0-toleranz-grenze erreicht...) kannst du auch eine aktivbox wie die fbt maxx 2a (von qsc gibts wohl auch eine nette) probieren.

jc 120 ist cool, hat aber trotz transistor seinen eigenen sound. ist ein gitarrenamp.
 
ok, danke für euren input. also beim laney zu bleiben kommt nicht infrage, da er wie gesagt einfach zu mittig wird und ich den röhrencharakter mit all seinen negativen seiten nicht mehr mag. ein richtmikrofon kommt nicht infrage, da der tonabnehmer (the fiddler) wirklich super klingt und kein bisschen feedbackt, solange man den [g=108]hall[/g] weglässt.


ich teste mal den aer und den roland mit meinen effekten an und schau mal, wie er sich schlägt, bisher habe ich ihn nur mit meinem "cleansound" angespielt...

problem ist, dass es sich bei der einen band nicht um folk handelt, sondern um postrock! da brauch man einfach "die wand" bei den Gitarren ;-)


was anderes noch: grundrauschen des amps.. ist da tendentiell aer oder der roland besser?
 
was anderes noch: grundrauschen des amps.. ist da tendentiell aer oder der roland besser?



Grundrauschen als solches ist für beide so gut wie kein Thema, bei hohen Volumesettings dürfte der Roland die Nase vorne haben, er hat auch mehr Watt zur Verfügung und ist bekannt dafür bei hohen Lautstärken noch sehr sauber und clean zu bleiben.
 
der laney klingt doch nicht wegen der röhrenschaltung so mittig sondern wegen den 12"ern .... da gibts keine höhen, über 3kHz spielt sich da nicht mehr recht viel ab.

ne aktive monitorbox würd ich auch am sinnvollsten betrachten
 

Zurück
Oben