Kauf eines Computers

T

tasti

Registriert
30.07.09
Beiträge
59
Reaktionen
1
Punkte
118
Hallo!
Ich möchte mir einen neuen PC kaufen. Vorweg, ich habe jetzt einen Medion PC Titanum MD 8083. Der PC ist jetzt glaube ich, 5 Jahre alt.

Intel Pentium 4 3.0 GHz Windows XP
Grafikkarte: ATI Radeon 9800 XXL 128 MB DDR SDRAM 256 [g=395]Bit[/g] Mem.Interface
Soundkarte: C-Media AC 97 Audio Device
Arbeitsspeicher RAM: 1.5 GB
DirectX-Version: Direct X 9.0c( 4.09.0000.0904)


Vorweg möchte ich festhalten, dass ich auf dem neuen PC außer den Standardanwendungen hauptsächlich mit Musikprogrammen arbeite, die Soundkarte also dementsprechend sein soll. Die Grafikkarte braucht nicht unbedingt die aufwändigsten Spiele zu beherrschen. Ich bin kein Spielertyp. Ich habe ein Modellflugprogramm, das eine Minimum - Grafikkarte AMD Athlon64 / AMD Athlon X2 mit 1.8 Ghz verlangt.) Sonst sollte der PC schon den heutigen Anforderungen gerecht werden. Kann mir jemand Tips geben, auf was ich beim Kauf alles achten sollte.
Danke schon mal im Voraus
lG
tasti
 
Hallo!

Erstmal herzlich willkommen im Forum

Du müsstest uns evtl. ein paar mehr Infos geben, wenn wir dir helfen sollen. Was genau willst du denn an "Musikprogrammen" machen? Willst du nur mit Guitar Pro oder Sibelius oder sonstigen Notationssoftwares Songs in notenform notieren? Oder willst du mit einem Sequenzer ([g=539]Cubase[/g] etc.) ganze Songs aufnehmen und mischen?

Sobald du etwas aufnehmen willst, solltest du zu einem Interface o.ä. greifen. (Z.B. sowas)
Wenn du nur Stücke notieren willst, reicht eigentlich die onboard Soundkarte.
 
Wenn du einen aktuellen neuen Rechner kaufst, kannst du eigentlich gar nicht viel falsch machen.
Insbesondere die Soundkarte ist völlig nebensächlich für Homerecording.
Die Onboard-Soundkarte, die heute jeder Rechner hat, reicht vollkommen aus - für Systemsound.

Für Audio-Produktionen solltest du nämlich ein Audio-Interface kaufen.
Entweder als Steckkarte (PCI/PCIe) oder als USB-Interface.
Falls du auf [g=18]Mac[/g]-Kompatibilität wert legst, ist Firewire die erste Wahl.
Eine ausführliche Übersicht findest du in den Produktbewertungen.

Karten sind etwas schneller, USB ist flexibler. Die Unterschiede bezüglich der Schnittstelle sind jedoch nicht sehr groß. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Interfaces schon.

Wenn du grössere Audio-Projekte planst, wirst du über eine Quad-Core-CPU dankbar sein.
4 GB Memory sind heute Minimum, auch wenn du sie unter XP (zumindest mit 32 [g=395]Bit[/g]) nicht voll ausreizen kannst. Auch das mit dem Rechner gebundelte Standard-Vista wird üblicherweise in der 32-[g=395]Bit[/g]-Version ausgeliefert.

Und damit kommen wir zum Betriebssystem.
Wenn du einen "fertigen" Rechner kaufst, wirst du wahrscheinlich nur Vista-Unterstützung bekommen.
Achte dann wenigstens darauf, dass du eine Windows7-Update-Berechtigung dabei hast.
Einen Vista-Rechner auf XP umzubauen ist meist nicht ohne größere Systemkenntnisse möglich.

Wenn du XP fahren willst, stehst du mit einem selbstgebauten Rechner besser, da die Komponenten (z.B. Mainboard) auch XP-Treiber mitliefern.
 
Geh in irgendeinen Laden und kauf Dir einfach irgendeinen PC mit halbwegs
aktueller Dualcore oder Quadcore-CPU. Bau wenigstens 2 GB RAm ein, dazu
2 Festplatten. Fertig ist die Laube. Mehr musst Du nicht beachten.

Eine [g=12]ASIO[/g]-Soundkarte benötigst du, wenn Du virtuelle Instrumente mit einem Midikeyboard spielen möchtest. Geeignete [g=12]Asio[/g]-Soundkarten auf PCI-Basis bekommt man ab ca. 50€.
 
Hallo!
Danke erst mal für die Hilfestellung. Ich arbeite schon länger mit meinem Technics Keyboard KN 7000. Habe mit dem Keyboard auch schon eigene Songs auf [g=420]CD[/g] gebrannt. Nur als Hobby – Mein mir selbst auferlegtes Ziel ist, Aufnahmen div. Orchester
z.B. James Last, Max Greger, Mantovani, Benny Goodman , u. div. andere, so original nachzuspielen , wie es eben möglich ist. (Von der Musik bis zur fertigen [g=420]CD[/g] alles aus einer Hand, hat auch wunderbar geklappt.) Als alter Hase mit 66 Jahren tue ich mich mit der Musik nicht so schwer , aber was für mich Neuland ist, ist die Kombination Keyboard-PC. Ich habe als Verbindung Keyboard-PC ein M-Audio USB [g=32]Midi[/g]-Interface, 1x [g=32]Midi[/g] Ein 1x [g=32]Midi[/g] Aus, so zum Experimentieren dachte ich, genügt das für den Anfang. Ich hab mir von Magix das Music Maker Producer Edition 2008 und das Sound Pool Programm gekauft, und möchte auch mit [g=77]VST[/g] Instrumenten experimentieren.
Ich hätte auch im Sinn in Zukunft eventuell mit 2 Monitoren zu arbeiten . Wie viele Spuren ich nutzen werde, das weiß ich leider jetzt noch nicht, mein Keyboard hat z.B. 16 Spuren, die ich alle genutzt habe. Was ist der Vorteil von 2 Festplatten? Wenn möglich sollte der PC schon auf der leisen Seite sein.
Zur Preisfrage: Mein alter PC hat vor 5 Jahren auch € 1.050.-- gekostet, wenn es günstiger geht solls mir recht sein, wenn nicht, dann eben nicht. Ich benutze jetzt Windows XP. Bitte nochmals um Vorschläge und Hilfestellung. speziell was die Hardware betrifft.
Mit freundlichen Grüßen.
 
Moin auch,
der Schwachpunkt deines Computers ist deine Soundkarte, ganz eindeutig! Ob du nun wirklich einen neuen PC braucht, hängt eher davon ab, was du genau machen möchtest.
Wenn du "nur" die 16 [g=32]Midi[/g] Kanäle deine Keyboards ansteuern möchtest, die dann evtl in Audio aufnimmst, und später mit virtuellen Effekten bearbeiten möchtest, dann tut es dein Rechner allemal noch 5 weitere Jahre. Selbst eingesungene Takes macht der Rechner locker mit.
Einige [g=77]VST[/g] Instrumente sind damit ebenso möglich.
Wenn du 2 Monitore anschließen mächtest, dann schau erstmal, ob deine Grafikkarte neben dem VGA noch einen DVI Anschluss hat. Hat sie das, kannst du jetzt auch schon 2 Monitore betreiben. Dafür bauchst du nur einen DVI/VGA Adapter.

Ich arbeite selber noch mit dem gleichen Rechner, nen P4 mit 3gHz und 2GB RAM. Natürlich komme ich öfters an die Grenzen des Machbaren, ein P4 Core2Duo ist natürlich wesentlich leistungsstärker (mindestes doppelt so viel), aber frage dich selber, ob du das wirklich brauchst, und erst dann einen neuen PC. Vorher ist jedenfalls die Soundkarte wichtiger, die kannst du im neuen PC aber eh weiter betreiben.
 
Derzeit sind wohl Quad Core Modelle up to date bei den Rechnern.

Die Frage ist, willst du den Rechner selber zusammen schrauben oder baune lassen oder eine von der Stange kaufen?

So oder so...mit den Onboard soundkarten kannst du nicht sonderlich viel anfangen.

Heute gibts brauchbare Audiokarten via USB oder Firewire so um die 200 Eus. Sicher, besser geht immer, keine Frage.

Beim Rechner...hm, ICH würde schon auf was aktuelles gehen und NICHT ne ältere Serie nutzen wollen, obwohl ein Core 2 Duo in den meisten Fällen auch ausreicht.

Muss es denn ein Windows PC sein, sonst könntest du dir ja auch mal nen I-[g=18]Mac[/g] angucken, solange du nicht auf bestimmte "Windows" Only Softwre angewiesen bist. n IMac liegt um die 1200 Euro.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben