Kabinenkabel löten. Aber WIE?

M

Manuta

Registriert
30.01.07
Beiträge
87
Reaktionen
0
Punkte
98
Hallo,

ich bin gerade dabei meinte letzte Wand fertig zu machen und da bring ich auch meine Anschlüsse an.

Ich hab von Thomann einige [g=15]XLR[/g] und Klinke Buchsen für die Wand. Nun würde ich gerne wissen was ich beim löten der Buchsen beachten muss.

Welche Kabel, wegen Qualitätverlust, einfach nur Kupfer oder was anderes.

Und wenn es sonst noch etwas gibt was ihr mir empfehlen würdet bitte ich darum.

Danke schonmal

mfg
 
hey jungs, ich brauch dringend eine antwort
 
Ach Leute.. da gibts doch viel zu im Internet zu finden.. google hat schon wahre wunder vollbracht. :)
 
Hi,
Kabel solltest du auf jeden Fall ein Mikrofonkabel nehmen, Material ist immer Kupfer. Entweder das schon angesprochene Monster-Kabel, oder auch (meine billiger) Cordial-Kabel.
Noch etwas billiger wäre die Thoman-Hausmarke (gibts u.U. entsprechenden von den anderen grösseren Musikläden) oder bei pollin.de, wobei letzteres schon deutlich günstiger ist, und auch qualitativ denke ich etwas schlechter (Innenleiter sind parallel geführt und nicht verdrillt).

gruß, Chris
 
also [g=15]xlr[/g] buchsen verbinde ich mit mikrophonkabeln, auch wenn diese cordialkabel von thomann nur 2 innenleiter hat, meine [g=15]xlr[/g] buchse aber 3?

https://www.thomann.de/de/cordial_cmk_222_gn.htm

und für die klinke buchsen nehme ich audio oder lautsprecherkabel?
 
Man nimmt symmetrische Audiokabel.
Diese Kabel haben 2 Innenleiter und eine Abschirmung.
Symmetrische Klinkenstecker sind dasselbe wie Stereoklinkenstecker.

e97a73cad1.jpg

536c8d03c8.jpg
 
kann ich nicht einfach jede buchse mit kupferkabeln verbinden,

ein bekannter meines vaters meinte das geht und der ist elektriker, weil dann muss ich nicht extra welche kaufen,

die qualität soll halt nicht leiden
 
jungs...
 
@fmo - aus einem behringer manual? :)
 
mit Kupferkabel???

warum fragst Du sowas! Geh löten!!!!!!!!!

:D
 
@ fmo: Danke für das Bildchen. Das ist Spitze und deutlich besser/ verständlicher als so manche kryptische Zeichnung im Netz ;)

@ Manuta: Du fragst was für Kabel du nehmen sollst und nachdem alle Audiokabel empfehlen willst du Stromleitungen verlegen? Überleg mal warum das eine Strom- und das andere Audiokabel heißt...
 
wenn mir ein elektriker meister zu einem kupferkabel rät ist das ein grund den evtl unnötigen kauf eines kabels aus dem laden zu umgehen und sofort weiterzubauen.

Im Übrigen sagte jemand das Mikrophonkabel immer Kupfer sind.
 
ja dann löt doch endlich (aber halt bitte ein bißchen mehr, als nur ein kabel pro stecker ;-) )
 
ja ich dachte halt 3 kabel pro 2 stecker, da ja jeder stecker drei anschlüsse hat für jeweils einen innenleiter hat.
 
ja ich dachte halt 3 kabel pro 2 stecker, da ja jeder stecker drei anschlüsse hat für jeweils einen innenleiter hat.

?

Ich bin jetzt auch etwas verwirrt was du meinst.

Du brauchst drei Leiter pro Stecker, zwei sind die Innenleiter einer die Abschirmung. Das ganze verkabelst du wie in fmo's Bild (Abschirmung an Masse).
Wenn die Klinkenbuchsen auch für Mikros oder Kopfhörer sind kannst du auch abgeschirmtes (Mikro-) Kabel verwenden.

Wenn du an irgendwas Lautsprecher ranhängen willst solltest du Kabel mit einem dickeren Querschnitt nehmen, entweder richtiges Lautsprecherkabel oder auch, falls du das mit Kupferkabel meinst, Elektroinstallationsleitung (also zum Selbstkonfektionieren von Netztverlängerungen). Letzteres ist eben recht unhandlich, du verschenkst eine Leitung und wenn es an eine Klinke angelötet ist hat da selbstverständlich ein Netzstecker nichts mehr dran zu suchen.

gruß, Chris
 
Wie Du schon richtig erkannt hast, sind Audiokabel genauso wie Stromkabel aus Kupfer.

Der wichtigste Unterschied zwischen Audiokabeln und Stromkabeln besteht darin, dass Audiokabel zwingend eine Abschirmung benötigen.
Ohne diese Abschirmung würdest Du alle möglichen Störgeräusche in Dein Audiosignal hineinholen.

Also sei nicht dumm und nimm ganz normale symmetrische Audiokabel.
Stromkabel sind dafür vollkommen ungeeignet.
 
symmetrisch = abgeschirmt ?
unsymmetrisch = nicht abgeschirmt ?

ich habe diese stecker
https://www.thomann.de/de/neutrik_nj_3fp6c.htm
und möchte sie innen und außen an der kabinenwand montieren.

Genauso halt auch [g=15]XLR[/g]
 
Sowohl unsymmetrische als auch [g=74]symmetrische Kabel[/g] sind abgeschirm, Stromkabel sind lediglich isoliert. Bei syymterischen Verbindungen hast du zwei signalleitungen die beide das gleiche Signal transportieren und am Ende wieder zusammengenommen werden, dadurch werden Einstreuungen besser ausgeglichen als bei ner unsymm. Leitung...

Stromkabel haben zudem noch nen deutlich höheren Widerstand (wenn man jetzt ne 220V Leitung nimmt).

Ich hab mir meine Kabel beim Elektrofachgeschäft um die Ecke gekauft, da haben mich 15m glaub 30 Euro gekostet, da muss man also echt nicht sparen...
 

Ähnliche Themen

mazze
Antworten
13
Aufrufe
540
Realist
Realist
Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
2K
Grummelrocker
Grummelrocker
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben