Kabelwahl - Unterschiede Patch, Instrument, Lautsprecher

  • Ersteller SillySybok
  • Erstellt am
S

SillySybok

Registriert
23.08.11
Beiträge
31
Reaktionen
14
Punkte
85
Hallo ihr alle,

ist mein erster Post hier, daher hoffe ich, dass ich das richtige Forum getroffen habe. Ich würde gern wissen, welche Unterschiede es in den Kabeln gibt (Gern auch Verweise auf Bücher oder Tutorials). Bei Wiki bin ich nämlich nicht so recht fündig geworden.

Hintergrund: Ich habe vier Synthesizer per Patchkabel mit meinem Mischpult verbunden, im Monitorausgang dann Lautsprecherkabel eingestöpselt. Sound kommt raus, aber ich habe gelesen, dass z.B. Gitarren aufgrund falscher Verkabelung kaputt gehen können. Möchte ich meinen Geräten natürlich nicht zumuten...

Daher ist meine Frage, ob die Verkabelung so wohl ok ist? (s.o. gern auch zum selber lernen).

Vielen Dank und viele Grüße

SillySybok
 
dass z.B. Gitarren aufgrund falscher Verkabelung kaputt gehen können
Das dürfte ein Gerücht aus dem Reich der Märchen sein.
Was kaputtgehen kann, istd er Soud, wenn die Kombination aus magnetischen Pickups und schlechtem Kabel mit hoher Kapazität und schlechter Abschirmung aufeinandertrifft.

Patchkabel:
Sind ganz normale Kabel mit Abschirmung in symmetrischem ooder unsymmetrischem Aufbau. Name kommt von Patchen siehe auch "Patchbay - da werden kurze Stripen benutzt, um die Verbinungen herzustellen. Der Name hat sich dann auf auch längere Verbindungslabel ausgedehnt. Werden manchmal auch Instrumentenkabel genannt, weil damit Instrumente wie Keyboards oder andee geräte miteinander verbunden werden.
Manche heissen dann auch Mikrokabel, weil bei Mokros symmetrische Verbindungen Standard sind - im Grunde aber unterscheiden sich diese Strippen nicht von einem symmetrischen Patch-, Verbindungs- oder Instrumentenkabel.

Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Sorten sind meistens im mechanischen Aufbau zu sehen.

Lautsprecherkabel brauchen keine Abschirmung, sind aber meist dick, weil die Querschnitte gross sein müssen, weil da grössere Strüme und höhere Spannungen übrtagen werden.

Gitarrenkabel sind meistens eher dick, weil sie mechanisch robister sein müssen, die Isolation ist dicker, ausserdem sind die Abstände zwischen Seele und Abschirmung relativ gross, die Abschirmung wird oft recht aufwendig geflochten, weil Gitarrenkabel bewegte Kabel sind und geflochtene Abschirmungen auch bei Bewegungen dicht bleiben und sich nicht verändern. Die mechanisch stabile Verarbeitung verhindert auch Knack- und Prasselgeräusche, die beim Drauftreten und Bewegen durch statische Entladungen und Kapazitätsveränderungen hervorgerufen werden.

Viele Eigenschaften, die man diversen Kabeln andichtet, erweisen sich bei genauerer Betrachtung als aus dem Reich der Magie oder des Voodoo stammend und sind irrelevant. Das kommt daher, dass man mit diesen Dingen einfach gutes Geld machen kann, weil manche Vorgänge in einem Kabel für Otto Nomalkabelbenutzer sehr schwer vorstellbar sind und damit leicht etwas Magisches bekommen.
 
Daher ist meine Frage, ob die Verkabelung so wohl ok ist?
Dazu wäre zuerst mal die Frage zu stellen, wie Deine Verkabelung denn eigentlich genau aussieht?

Andererseits:
Wenn alle Deine nstrumente Krach machen, es nicht rauscht und britzelt, keine Funken aus dem Mischer schlagen und der FI nicht dauernd auslöst und obendrein der Sound so ist, wie Du Dir das vorstellst - was soll dann falsch sein an der Sache?
 
Hallo tubeless,

an sich hast du mit mit deinen ausführlichen Antworten ja schon geholfen.

Der Vollständigkeit halber:
4 x Synthesizer per Patchkabel L/R mit den Eingängen des Mischpults verbunden.
1 x Control Room Out mit Lautsprecherkabel an Monitore.

Danke, tubeless

Viele Grüße

SillySybok
 
Hast Du aktive oder passive Monitore?

Für aktive Monitore (mit im Lautsprecher eingebautem Verstärker; Monitorbox hat auch Netzkabel) nimmt man Patchkabel, keine Lautsprecherkabel.

Bezüglich Kabelquerschnitt, als Querschnitt der Kupferlitzen (nicht Isolation), ist allein der Strom ausschlaggebend. Hohe Spannungen bei geringem Strom geht auch mit dünnen Kabeln.

(Deswegen haben die Überland-Energieleitungen so hohe Spannungen von einigen 1000 Volt, damit die die Kabelquerschnitte nicht zu groß werden müssen.)

MfG
 
Hallo Burkie,

ich habe aktive Monitore. Hat diese Verkabelung dann technische oder akustische Hintergründe?

Viele Grüße

SillySybok
 
1 x Control Room Out mit Lautsprecherkabel an Monitore.
Das ist falsch, wie Burkie schon schrieb.

Wahrscheinlich aber verwechselst du die Kabelsorten, weil Du sie der verwendung nach unterscheidest. Hoffe ich jedenfalls mal.

Lautsprecherkabel sind nur für Verbindungen von Verstärkern zu Boxen - da gibts einerseits höhere Spannungen als bei Audioverbindungen und höhere Ströme dazu. Diese Kabel mpssen nicht abgeschirmt sein, aber dicke Kupferadern haben, taugen aber der fehlenden Abschirmung wegen nicht als Audioverbindung für Instrumente, Mischer, Mikros und dergleichen.
Deine Lautsprecher sind aktive, damit ist die verbindung zwischen Amp und Lautsprecher nicht Dein Problem, die ist eingebaut in die Kisten. Und fü die Verbindung zur Box gelten dann die Bedingungen, die für alle normalen geräteverbindungen gelten.

Hat diese Verkabelung dann technische oder akustische Hintergründe?
Im Grunde beides.
Auf einem Lautsprecherkabel liegen im Durchschnitt grössere Spannungen wie auf einem Verbindungskabel für Geräte. Der höheren Spannungen wegen sind diese verbindungen nicht empfindlich für Störsignale, weswegen sie keine Abschirmung brauchen wie zB Patchkabel.
wernde Lautsprecherkabel als Patchkabel eingesetzt, was rein eletrisch gesehen schon funktioniert, führt die fehlende Abschirmung dazu, dass das Kabel Störspannungen auffängt, die sich dann als Knacken, Krachen, Brummen, Summen, Zirpen und so weiter äussert - akustisch betrachtet als Dreck.

Somit hat die Art der Verkabelung akustische wie auch technische Gründe
 
Sollte noch jemand eine gute Buchempfehlung oder ein Link haben, mit dem ich mein Wissen bezüglich Studiotechnik erweitern kann, ist das sehr willkommen.

Ansonsten: Vielen Dank an tubeless und Burkie für die Beantwortung meiner Frage(n). Ich habe die Antworten bekommen, die ich mir erhofft hatte.
 

Ähnliche Themen

Yacc
Antworten
23
Aufrufe
7K
CharlyBeck
CharlyBeck
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
20K
diagnostix
diagnostix
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
23K
moonbooter
moonbooter
R
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
18K
twinnpeaks
twinnpeaks

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben