Hallo,
ich habs nicht über Kopfhörer abgehört, sonder über Boxen. Auch wenns keine [g=102]Studiomonitore[/g] sind, kenn ich die Boxen trotzdem ganz gut und kann den Sound darüber ja auch mit anderen Liedern vergleichen. Und ich finde es klingt dumpf. Naja.
Damit das nicht mehr so ist, musst du das Stück bzw. den [g=118]Bass[/g] nicht transponieren. Dann würde der [g=118]Bass[/g] ja auch nicht mehr nach [g=118]Bass[/g] klingen

Da reicht es schon, wenn du z.B. mit einem EQ die kritischen Frequenzen in der Spur bearbeitest.
Mit einem Synthy-[g=118]Bass[/g] hab ich noch nie gearbeitet, aber bei einem E-[g=118]Bass[/g] kann man folgende Werte als Anhaltspunkt nehmen:
- 60Hz bis 90 Hz absenken, damit es sich nicht mit der Bassdrum "beißt"
Für einen Rocksound:
- 100 Hz und 125 HZ absenken verringert das "Dröhnen"
- 400 Hz und 500 Hz anheben
- 4,5 kHz absenken
- 10 kHz leicht absenken
Für einen Slapsound her sowas:
- 50 Hz anheben
- 400 Hz und 500 Hz stark absenken
- 4,5 kHz anheben
- 10 kHz leicht anheben
Bei Jazz kenn ich mich leider nicht aus. Und wie gesagt: Das sind nur Anhaltspunkte. Wo die Frequenzen bei dir liegen, musst du suchen. Am besten einemal durchsweepen. D.h. du nimmst eine relativ schmalbandige Kurve am EQ, verstärkst sie um 20dB (oder mehr) und gehst einmal alle Frequenzen langsam durch. Da wo es unangenehm klingt, hast du eine Störfrequenz gefunden. An der Stelle dann halt entsprechen leicht absenken.
Und man darf nicht vergessen, dass ein [g=118]Bass[/g] sehr viel mehr mit Mitten zu tun hat, als man so meinen sollte. Also nicht nur der Bassbereich ist bei einem [g=118]Bass[/g] wichtig. (kleines Wortspiel)
Plaudy