Jeder, der irgendwann begann, ein Instrument in die Hand zu nehmen oder seine (ihre) Stimme zu entdecken, tat das aus dem Bedürfnis heraus, ...
Jeder, der irgendwann begann, ein Instrument in die Hand zu nehmen oder seine (ihre) Stimme zu entdecken, tat das aus dem Bedürfnis heraus, sich auf eine Weise auszudrücken, die einem die herkömmliche Art der menschlichen Kommunikation nicht mehr ermöglicht.
Dort, wo Sprache und Gesten nicht mehr ausreichen, fangen Töne an, beginnt man ein Wort zu singen, anstatt zu es "nur" zu sprechen, nimmt man einen Pinsel in die Hand oder eben eine Gitarre, dreht den Verstärker auf (möglichst bis zum Anschlag ) oder lässt ein Keyboard Klanglandschaften zeichnen, von denen man vorher nur erahnte, dass es sie gibt. Das ist für jeden, der die elektrisierende Wirkung von Musik erlebt hat, wie die Entdeckung des Paradieses, die Eroberung eines neuen Planeten mit Namen Klang und nur einem selbst zu gehören scheint.
Früher oder später, nachdem man die ersten Monate im Übungskeller, die ersten Nächte mit roten, trockenen Augen hinter dem mit Musikprogrammen vollgepackten Computer verbracht hat, und die ersten Resultate der gelangweilten Freundin vorführte, den genervten Eltern oder den besserwisserischen Kumpels - die einem ständig vorhalten, dass die letzte Platte von den "Thunderdevils" einfach noch viel, viel geiler und härter war - stellt sich die große Frage. Was ist das Elixier, der Zauberspruch, die Formel für den Erfolg in der Musik, der Dich auf seinen Flügeln um die ganze Welt trägt, die größten Stadien füllt, die Mädels (oder die Typen) einem zu Füßen liegen lässt und so ganz nebenbei das Bankkonto abfüllt, wie die etlichen Flaschen Bier und Wodka Deinen Schädel.
Die Antwort ist so kryptisch wie einfach: George Martin wurde in einem Interview gefragt, ob er denn nicht einen Rat hätte, einen Tip, den er jungen aufstrebenden Bands geben könnte, um berühmt zu werden. Seine Antwort war entwaffnend kurz: Write a bloody good song!
An diesem Punkt könnte meine Kolumne schon beendet werden, aber genau hier fängt alles an: Ja, der Song ist es, der über alles weitere entscheidet. Darüber, ob Du Dir Deine Haare färben solltest, diesen oder jeden Produzenten um Unterstützung bittest, ob Du nun eine Stratocaster oder eine K7 spielen oder lieber Deine Kohle in einen Absynth oder einen Roland investieren solltest.
Jegliche Debatte über Dein weiteres Schaffen ist warme Luft, solange Du nicht die entscheidende Idee hattest, jene paar Töne, die die so genannte Hookline sein sollen, der Chorus, der den Unterschied macht zwischen Tophit und Flop oder müdem vor-sichhin-dümpeln in den Charts und einer verdammt guten Nummer.
Wieweit man dabei geht, wie sehr man dabei einen Kompromiss zugunsten des Erfolgs eingehen sollte - oder etwas theatralischer gesagt: Wie viel man von seiner Seele verkaufen soll oder muss - ist jedes Einzelnen Entscheidung.
Ich meine, man sollte überhaupt keine Kompromisse machen. Den nur ein starker, persönlicher, musikalischer Stil ist glaubhaft und kann einen davor bewahren, sich einzureihen in die unrühmliche Masse von One-Hit-Wonders oder Bands die den Beinamen "Langeweile" haben. Dann findet man sich auf einmal wieder, in der Abstellkammer, im hintersten, muffigsten Keller der Rock'n'Roll-Hall- Of-Fame.
Was heisst das beim Arbeiten an Musik für uns? Eigentlich auch ganz einfach, nämlich dass wir unbedingt nach unseren eigenen musikalischen Vorlieben gehen sollten und das hundertprozentig. Jemand der auf Rock'n'Roll steht, wird schwerlich einen überzeugenden Dance-Hit zustande bringen. Einer der Zeit seines Lebens die "Hitparade der Volksmusik" gehört hat, wird kaum einen überzeugenden Sänger in einer Metal-Combo abgeben. Einem pickligen Brillenträger, der besonders geschickt seinem Computer unglaubliche Töne zu entlocken vermag, sollte man nicht einzuimpfen versuchen es doch einmal bei DSDS zu probieren, damit er doch nun endlich mal groß herauskäme.
Ich höre jetzt schon einige von Euch alle Ausnahmen aufzuzählen, die die Regel bestätigen sollen. Vergesst es! Der unverwechselbare persönliche Stil ist der Anfang allen Erfolgs.
Womit wir wieder bei George Martin wären und seinem entwaffnenden Zitat. Wie nun einen guten Song schreiben? Was ist überhaupt gut und was weniger gut?
Ich möchte dich dazu ermutigen, konsequent die Topographie der eigenen musikalischen Möglichkeiten auszuloten. Bist Du bereit, bis zum Umfallen Dein Instrument zu üben? Bist Du bereit, Deiner nörgelnden Freundin (Deinem nörgelnden Freund) die Party abzusagen, weil Du gerade eine tolle musikalische Idee hast? Würdest Du Deinem Vermieter die verdammte Fälligkeit der Miete verweigern, weil Du Dich gerade über alle Maßen verschuldet hast, um die Kohle für für den original 68er AC-30 zusammenzukratzen? Wärst Du bereit, Nächte durchzuarbeiten und in verrotteten Nightliners zu pennen, die noch nach den Turnschuhen der vorigen Band stinken, die schon viel berühmter ist als Deine olle Combo? Bist Du bereit, nach Deinem Stil zu forschen, unabhängig von allen Reinrednern, gehobenen Zeigefingern und Zweiflern?
Wenn Du alle Fragen sofort mit "ja" beantworten kannst, sieht es für Dich schon mal ganz "ok" aus
Bis denne
Jam El Mar
Dort, wo Sprache und Gesten nicht mehr ausreichen, fangen Töne an, beginnt man ein Wort zu singen, anstatt zu es "nur" zu sprechen, nimmt man einen Pinsel in die Hand oder eben eine Gitarre, dreht den Verstärker auf (möglichst bis zum Anschlag ) oder lässt ein Keyboard Klanglandschaften zeichnen, von denen man vorher nur erahnte, dass es sie gibt. Das ist für jeden, der die elektrisierende Wirkung von Musik erlebt hat, wie die Entdeckung des Paradieses, die Eroberung eines neuen Planeten mit Namen Klang und nur einem selbst zu gehören scheint.
Früher oder später, nachdem man die ersten Monate im Übungskeller, die ersten Nächte mit roten, trockenen Augen hinter dem mit Musikprogrammen vollgepackten Computer verbracht hat, und die ersten Resultate der gelangweilten Freundin vorführte, den genervten Eltern oder den besserwisserischen Kumpels - die einem ständig vorhalten, dass die letzte Platte von den "Thunderdevils" einfach noch viel, viel geiler und härter war - stellt sich die große Frage. Was ist das Elixier, der Zauberspruch, die Formel für den Erfolg in der Musik, der Dich auf seinen Flügeln um die ganze Welt trägt, die größten Stadien füllt, die Mädels (oder die Typen) einem zu Füßen liegen lässt und so ganz nebenbei das Bankkonto abfüllt, wie die etlichen Flaschen Bier und Wodka Deinen Schädel.
Die Antwort ist so kryptisch wie einfach: George Martin wurde in einem Interview gefragt, ob er denn nicht einen Rat hätte, einen Tip, den er jungen aufstrebenden Bands geben könnte, um berühmt zu werden. Seine Antwort war entwaffnend kurz: Write a bloody good song!
An diesem Punkt könnte meine Kolumne schon beendet werden, aber genau hier fängt alles an: Ja, der Song ist es, der über alles weitere entscheidet. Darüber, ob Du Dir Deine Haare färben solltest, diesen oder jeden Produzenten um Unterstützung bittest, ob Du nun eine Stratocaster oder eine K7 spielen oder lieber Deine Kohle in einen Absynth oder einen Roland investieren solltest.
Jegliche Debatte über Dein weiteres Schaffen ist warme Luft, solange Du nicht die entscheidende Idee hattest, jene paar Töne, die die so genannte Hookline sein sollen, der Chorus, der den Unterschied macht zwischen Tophit und Flop oder müdem vor-sichhin-dümpeln in den Charts und einer verdammt guten Nummer.
Wieweit man dabei geht, wie sehr man dabei einen Kompromiss zugunsten des Erfolgs eingehen sollte - oder etwas theatralischer gesagt: Wie viel man von seiner Seele verkaufen soll oder muss - ist jedes Einzelnen Entscheidung.
Ich meine, man sollte überhaupt keine Kompromisse machen. Den nur ein starker, persönlicher, musikalischer Stil ist glaubhaft und kann einen davor bewahren, sich einzureihen in die unrühmliche Masse von One-Hit-Wonders oder Bands die den Beinamen "Langeweile" haben. Dann findet man sich auf einmal wieder, in der Abstellkammer, im hintersten, muffigsten Keller der Rock'n'Roll-Hall- Of-Fame.
Was heisst das beim Arbeiten an Musik für uns? Eigentlich auch ganz einfach, nämlich dass wir unbedingt nach unseren eigenen musikalischen Vorlieben gehen sollten und das hundertprozentig. Jemand der auf Rock'n'Roll steht, wird schwerlich einen überzeugenden Dance-Hit zustande bringen. Einer der Zeit seines Lebens die "Hitparade der Volksmusik" gehört hat, wird kaum einen überzeugenden Sänger in einer Metal-Combo abgeben. Einem pickligen Brillenträger, der besonders geschickt seinem Computer unglaubliche Töne zu entlocken vermag, sollte man nicht einzuimpfen versuchen es doch einmal bei DSDS zu probieren, damit er doch nun endlich mal groß herauskäme.
Ich höre jetzt schon einige von Euch alle Ausnahmen aufzuzählen, die die Regel bestätigen sollen. Vergesst es! Der unverwechselbare persönliche Stil ist der Anfang allen Erfolgs.
Womit wir wieder bei George Martin wären und seinem entwaffnenden Zitat. Wie nun einen guten Song schreiben? Was ist überhaupt gut und was weniger gut?
Ich möchte dich dazu ermutigen, konsequent die Topographie der eigenen musikalischen Möglichkeiten auszuloten. Bist Du bereit, bis zum Umfallen Dein Instrument zu üben? Bist Du bereit, Deiner nörgelnden Freundin (Deinem nörgelnden Freund) die Party abzusagen, weil Du gerade eine tolle musikalische Idee hast? Würdest Du Deinem Vermieter die verdammte Fälligkeit der Miete verweigern, weil Du Dich gerade über alle Maßen verschuldet hast, um die Kohle für für den original 68er AC-30 zusammenzukratzen? Wärst Du bereit, Nächte durchzuarbeiten und in verrotteten Nightliners zu pennen, die noch nach den Turnschuhen der vorigen Band stinken, die schon viel berühmter ist als Deine olle Combo? Bist Du bereit, nach Deinem Stil zu forschen, unabhängig von allen Reinrednern, gehobenen Zeigefingern und Zweiflern?
Wenn Du alle Fragen sofort mit "ja" beantworten kannst, sieht es für Dich schon mal ganz "ok" aus
Bis denne
Jam El Mar